Das Hamburger Rathaus. © picture alliance / Eibner-Pressefoto

Hamburg nimmt deutlich mehr Steuern ein als erwartet

Stand: 16.02.2023 12:04 Uhr

Hamburg hat im vergangenen Jahr trotz Corona-Krise und Ukraine-Krieg deutlich mehr Steuern eingenommen als geplant. Deshalb konnte die Stadt auch fast 1,9 Milliarden Euro Schulden tilgen - so viel wie nie zuvor.

Eigentlich hatte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) für das vergangene Jahr rund 1,6 Milliarden Euro an neuen Schulden eingeplant. Und zwar, um die Folgen von Corona und der hohen Energiepreise abzufedern. Tatsächlich aber hat nicht nur der Rekordgewinn bei der Reederei Hapag-Lloyd die Kassen der Stadt mehr als gedacht klingeln lassen. Auch bei Lohn-, Einkommens- und Gewerbesteuern gab es ein kräftiges Plus. Und es sind deutlich weniger Corona-Hilfen gezahlt worden als eingeplant.

Dressel: "Gute Nachricht für die Stadt"

Deshalb kann Hamburg viele Schulden zurückzahlen. "Das ist eine gute Nachricht für die Stadt und für künftige Generationen", sagte Dressel NDR 90,3. Gerade jetzt, wo die Zinsen steigen, schaffe man durch die zurückgezahlten Schulden neue Spielräume.

Altschulden der HSH Nordbank belasten Haushalt

Kleiner Wermutstropfen: Der Schuldenstand der Stadt ist unter dem Strich nur um rund 370 Millionen Euro gesunken. Das liegt daran, dass Hamburg im vergangenen Jahr Altschulden der HSH Nordbank in den Haushalt übernommen hat. Insgesamt hat die Stadt laut Finanzbehörde derzeit rund 25 Milliarden Euro Schulden.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 16.02.2023 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Steuern

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Riss ist in der Außenfassade zwischen der West- und Südseite der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg zu sehen. © dpa Foto: Gregor Fischer

Schäden am Hamburger Michel sind größer als vermutet

Die Hamburger Hauptkirche ist eine Dauerbaustelle. Und nun sind bei aktuellen Arbeiten noch mehr Schwachstellen entdeckt worden. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?