Ein erstes Hinweisschild zum Waffenverbot steht am Hamburger Hauptbahnhof. © picture alliance/dpa | Franziska Spiecker Foto: Franziska Spiecker
Ein erstes Hinweisschild zum Waffenverbot steht am Hamburger Hauptbahnhof. © picture alliance/dpa | Franziska Spiecker Foto: Franziska Spiecker
Ein erstes Hinweisschild zum Waffenverbot steht am Hamburger Hauptbahnhof. © picture alliance/dpa | Franziska Spiecker Foto: Franziska Spiecker
AUDIO: Bilanz des Waffenverbots am Hamburger Hauptbahnhof (1 Min)

Ein Jahr Waffenverbot am Hamburger Hauptbahnhof

Stand: 08.10.2024 11:44 Uhr

Es soll für mehr Sicherheit am Hamburger Hauptbahnhof sorgen: Das Waffenverbot, dass seit einem Jahr gilt. Die Innenbehörde wertet die Maßnahme als Erfolg, die Deutsche Polizeigewerkschaft stellt sie dagegen infrage.

Daniel Schaefer, Sprecher der Innenbehörde, sieht eine gute Entwicklung: "Wir haben ein hohes Kontroll- und Entdeckungsrisiko und wir sehen auch bei der Zahl der Gewaltdelikte, dass die Zahlen hier deutlich zurückgehen." Im ersten Halbjahr hat die Bundespolizei am Hauptbahnhof 290 Gewalttaten gezählt - im gesamten vergangenen Jahr waren es noch 720.

Hunderte Messer und andere Waffen sichergestellt

Innerhalb des einen Jahres hat es am Hauptbahnhof 22 größere Kontrollaktionen von Bundes- und Landespolizei gegeben. Immer wieder stellten Polizistinnen und Polizisten in der Verbotszone rund um Hauptbahnhof und ZOB Waffen sicher - insgesamt waren es 450 Messer und fast 190 andere Waffen vom Teleskopschlagstock bis zur Schreckschusspistole.

Deutsche Polizeigewerkschaft: Zweifel an Wirksamkeit

Thomas Jungfer, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft in Hamburg, zweifelt die Maßnahme trotzdem an: "Die Waffenverbotszone rund um den Hauptbahnhof bringt nur teilweise den erwünschten Erfolg. Diejenigen, die sowieso ein Waffe - welcher Art auch immer - mitnehmen wollen, machen es auch trotz Verbot."

Und der Bezirk Hamburg-Mitte berichtet von Verdrängungseffekten - etwa mit Blick auf die Drogenszene. Was sich bisher am Bahnhof abgespielt habe, finde nun zunehmend in benachbarten Quartieren statt.

Mehrere Maßnahmen für mehr Sicherheit

Vor anderthalb Jahren hatten die Hamburger Polizei und die Bundespolizei sowie die DB-Sicherheit und die Hochbahnwache die "Allianz sicherer Hauptbahnhof" gegründet. Seitdem patrouillieren sie gemeinsam in sogenannten Quattro-Streifen. Auch die Videoüberwachung rund um den Bahnhof wurde verstärkt. Das Waffenverbot gilt seit dem 1. Oktober 2023, seit dem 2. April dieses Jahres ist auch das Trinken von Alkohol untersagt.

Weitere Informationen
Ein Polizist kontrolliert eine Person am Hamburger Hauptbahnhof. © Screenshot

Hamburger Hauptbahnhof: Hunderte Personen auf Waffen kontrolliert

Mehr als 130 Polizisten waren bei der Kontrolle im Einsatz. Es wurden sechs Messer sichergestellt und 24 Strafanzeigen eingeleitet. (24.03.2024) mehr

Ein gelbes Schild, das auf das geltende Waffenverbot hinweist, hängt unter dem Eingangsschild am Hamburger Hauptbahnhof neben den Logos von S-Bahn und U-Bahn. © picture alliance/dpa | Daniel Reinhardt Foto: Daniel Reinhardt

Waffenverbot Hamburg: Das gilt an Bahnhöfen und im ÖPNV

In Hamburg gilt seit 15. Dezember 2024 ein generelles Waffenverbot in allen Bahnhöfen des Nahverkehrs und des Fernverkehrs. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 08.10.2024 | 11:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

So wie in dieser Visualisierung könnte die Bebauung im Diekmoor im Hamburger Stadtteil Langenhorn einmal aussehen. © Winking Froh Architekten GmbH / WES GmbH LandschaftsArchitektur

Pläne für Hamburger Baugebiet Diekmoor sollen geändert werden

SPD, CDU und FDP im Bezirk Nord wollen, dass das Bauvorhaben in Langenhorn natur- und flächenschonender gestaltet wird als geplant. mehr