Ein Senatsdiener geht bei einer Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) zur Cum-Ex-Affäre über einen Flur vor dem Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft im Rathaus. © Christian Charisius/dpa
Ein Senatsdiener geht bei einer Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) zur Cum-Ex-Affäre über einen Flur vor dem Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft im Rathaus. © Christian Charisius/dpa
Ein Senatsdiener geht bei einer Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) zur Cum-Ex-Affäre über einen Flur vor dem Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft im Rathaus. © Christian Charisius/dpa
AUDIO: Letzte Sitzung des PUA Cum-Ex in Hamburg (1 Min)

Cum-Ex-Ausschuss in Hamburg beendet Arbeit

Stand: 12.02.2025 16:35 Uhr

Fast vier Jahre hat der Parlamentarische Untersuchungsausschuss (PUA) der Hamburgischen Bürgerschaft mögliche Verstrickungen zwischen Politik und Banken untersucht, die in illegale Cum-Ex-Geschäfte verstrickt waren. Bei der letzten Sitzung haben die Abgeordneten nun den Abschlussbericht beschlossen.

Rund 1.500 Seiten umfasst der Abschlussbericht, über den in zwei Wochen in der Hamburgischen Bürgerschaft diskutiert werden soll - bei der letzten Sitzung vor der Bürgerschaftswahl. Denn mit dem Ende der Legislaturperiode endet auch die Arbeit von Parlamentarischen Untersuchungsausschüssen. Bis kommende Woche hat die Opposition noch die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben.

Politische Einflussnahme? Bewertungen unterschiedlich

SPD und Grüne haben bereits wiederholt erklärt, dass es im Fall der Warburg Bank keine politische Einflussnahme gegeben habe. Und im Fall der frühen HSH Nordbank, die den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein gehörte, seien alle Vorwürfe konsequent aufgeklärt worden. Genau daran hat die Opposition von CDU, Linken und AfD jedoch Zweifel.

Bundeskanzler Scholz mehrfach im PUA vernommen

Seit dem Start vor vier Jahren hat der Untersuchungsausschuss insgesamt 68 Mal getagt und unzählige Zeuginnen und Zeugen vernommen. Darunter auch drei Mal den jetzigen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der sich im Fall Warburg und Treffen mit den Bankinhabern im wesentlichen auf Erinnerungslücken berief.

Weitere Informationen
Johannes Kahrs (SPD), ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages, im Mai 2022 bei einer Premiere im Ohnsorg Theater. © picture alliance / dpa Foto: Georg Wendt

Cum-Ex-Ausschuss: Kahrs wird nicht aussagen

Dem früheren Hamburger SPD-Bundestagsabgeordneten werden zahlreiche Verbindungen zur Warburg Bank und ihren Cum-Ex-Geschäften nachgesagt. (17.01.2025) mehr

Ole von Beust © picture alliance/dpa | Martin Fischer Foto: Martin Fischer

Cum-Ex bei der HSH Nordbank: Ex-Bürgermeister wollen nichts gewusst haben

Hamburgs ehemalige Bürgermeister Ole von Beust und Christoph Ahlhaus haben am Freitag im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss ausgesagt. (20.12.2024) mehr

Die frühere Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker (Mitte, hinten) sitzt bei einer Podiumsdiskussion der Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft zum Cum-Ex-Skandal neben David Stoop (Linke), Fraktionsvorsitzender der Linken. © Martin Fischer/dpa Foto: Martin Fischer

Hamburg: Großer Andrang bei Cum-Ex-Ermittlerin Brorhilker

Mehr als 500 Menschen waren am Mittwochabend im Rathaus beim Auftritt der ehemaligen Cum-Ex-Chefanklägerin. Sie war auf Einladung der Linken gekommen. (24.10.2024) mehr

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sitzt auf seinem Platz auf der Senatsbank vor Beginn einer Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses Cum-Ex. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Cum-Ex: Aussagen von Bundeskanzler Scholz sind jetzt öffentlich

Die bisher nicht einsehbaren Protokolle seiner Anhörungen sind nun öffentlich in der Parlamentsdatenbank der Hamburgischen Bürgerschaft zugänglich. (27.09.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 12.02.2025 | 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Polizisten stehen nach einem Zugunglück an der Unfallstelle. Bei einem Zusammenstoß eines ICE mit einem Lastwagen ist in Hamburg-Rönneburg ein Mensch ums Leben gekommen und mehrere wurden verletzt. © picture alliance / dpa

Nach ICE-Unfall in Hamburg: Lkw-Fahrer wieder frei

Der Zug war südlich von Harburg mit einem Lkw zusammengestoßen, es gab einen Toten und mehrere Verletzte. Der Lkw-Fahrer muss nicht in Untersuchungshaft. mehr