Bürgerschaft: Rot-Grün für Reform der Schuldenbremse im Bund

Stand: 06.12.2023 20:14 Uhr

Die Haushaltskrise in Berlin hat am Mittwoch die Hamburgische Bürgerschaft beschäftigt. Auf Antrag der Grünen debattierten die Abgeordneten in der Aktuellen Stunde über den Sinn der Schuldenbremse.

SPD und Grüne forderten eine Modifizierung der Schuldenbremse im Bund. Die Schuldenbremse sei grundsätzlich sinnvoll, meinte Dennis Paustian-Döscher, Haushaltspolitiker der Grünen in der Bürgerschaft: "Trotzdem sollten wir es dem Staat ermöglichen, mehr wie eine kluge Unternehmerin zu denken und weniger wie eine schwäbische Hausfrau." Konkret bedeutet das für ihn eine Reform der Schuldenbremse. Mit dem Ziel, dass der Staat mehr Geld in Investitionen stecken kann. Denn ansonsten hinterlasse man der nächsten Generation eine marode Infrastruktur.

SPD: Nur Ausgabenkürzungen ein Irrweg

Auch der Koalitionspartner, die SPD, teilt diese Einschätzung. Es sei ein Irrweg zu glauben, die Haushaltskrise könne allen durch Ausgabenkürzungen erreicht werden, sagte der SPD-Haushaltspolitiker Milan Pein. "Die Schuldenbremse spiegelt nicht mehr die Realitäten wider." In ihrer jetzigen Form sei sie ein Risiko für den Standort Deutschland. Pein betonte zugleich, dass im Unterschied zum Bundeshaushalt der Hamburger Haushalt verfassungskonform sei.

CDU entsetzt über Rot-Grün

CDU-Fraktionschef Dennis Thering zeigte sich entsetzt, wie Rot-Grün die Schuldenbremse in Frage stelle. "Diese Schuldenbremse ist ein Garant für die Generationengerechtigkeit", sagte der Oppositionsführer. Gespart werden müsse beim Bürgergeld und der Kindergrundsicherung, für die 5.000 neue Stellen in der Verwaltung geschaffen werden sollten. Die Bundesregierung versuche, mit Schattenhaushalten zu tricksen.

Auch FDP und AfD wollen nicht an Schuldenbremse rütteln

Auch FDP und AfD wollen nicht an der Schuldenbremse rütteln. Der Staat habe kein Einnahme-, sondern ein Ausgabenproblem. Die Linke will die Schuldenbremse dagegen komplett abschaffen und gar nicht erst reformieren.

Fegebank fordert Reform

Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) hatte bereits vor der Bürgerschaftssitzung erklärt, es brauche in Zeiten von Krisen und Umbrüchen eine moderate Anhebung der Schuldenobergrenze, damit der Staat handlungsfähig bleibe. Die deutsche Wirtschaft müsse international wettbewerbsfähig bleiben und zugleich die Pariser Klimaziele eingehalten werden.

Jörn Straehler-Pohl, NDR 90,3, spricht nach einer Landespressekonferenz im Hamburger Rathaus. © NDR Foto: Marco Peter
AUDIO: Hamburgische Bürgerschaft debattiert über Schuldenbremse im Bund (1 Min)

Das Bundesverfassungsgericht hatte der Bundesregierung am 15. November verboten, ursprünglich für Corona-Maßnahmen vorgesehene Kredite in Höhe von rund 60 Milliarden Euro für den Klimaschutz umzuwidmen. Dadurch sind zahlreicher Projekte aus dem Klima- und Transformationsfonds des Bundes in Frage gestellt. Der Senat listet Ende November in seiner Antwort auf Kleine Anfragen von Linken und AfD in der Bürgerschaft insgesamt 36 Projekte auf, die von der vorläufigen Haushaltssperre betroffen sein könnten.

Weitere Informationen
Katharina Fegebank (Bündnis 90/Grüne), Zweite Bürgermeisterin Hamburgs. © picture alliance / dpa | R4358 Georg Wendt Foto: Georg Wendt

Fegebank fordert Reform der Schuldenbremse

Künftig soll es nach Ansicht von Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin möglich sein, deutlich mehr Kredite für Investitionen aufzunehmen. mehr

Ein Schild mit Bundesadler und dem Schriftzug Bundesverfassungsgericht, aufgenommen vor dem Bundesverfassungsgericht. © picture alliance Foto: Uli Deck

Haushaltsurteil: Was kommt auf die Länder im Norden zu?

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat Folgen für die Finanzpolitik. Worauf sich die Länder einstellen müssen, ist noch nicht komplett abzusehen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 06.12.2023 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburgische Bürgerschaft

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Eine Frau sitzt zu Hause an einem Glastisch und tippt auf einem Laptop, in der rechten Hand hält sie ein Smartphone. © picture alliance / dpa Foto: Helena Dolderer

In Hamburg geht der Trend weg vom Homeoffice

Seit der Pandemie arbeiten viele Hamburger regelmäßig im Homeoffice. Einige Betriebe wollen ihre Beschäftigten aber wieder öfter im Büro sehen. mehr