Ankunftszentrum für Geflüchtete zieht um: Infoabend für Anwohner

Stand: 27.06.2024 08:00 Uhr

Wenn Geflüchtete nach Hamburg kommen, dann ist ihre erste Anlaufstelle bislang das Ankunftszentrum in Rahlstedter Ortsteil Meiendorf. Doch die Mietverträge dort enden bald. Das Ankunftszentrum soll deswegen nach Wandsbek umziehen. Am Mittwochabend gab es eine Info-Veranstaltung für Anwohnende und Interessierte.

Mehr als 120 Menschen kamen in den Bürgersaal in Wandsbek. Vertreter der Sozialbehörde, des städtischen Unterkunftsbetreibers Fördern & Wohnen und des Bezirks stellten die aktuelle Planung für den neuen möglichen Standort des Ankunftszentrums vor: Auf dem Gelände, das früher von der Telekom genutzt wurde, soll ab Ende 2026 das neue Ankunftszentrum mit 1.300 Plätzen hinziehen.

Besserer Standard für Geflüchtete

Es soll laut Amt für Migration einen besseren Standard bieten als das Zentrum in Rahlstedt, außerdem soll es mehr Privatsphäre und einen besseren Schutz vulnerabler Gruppen geben. Momentan verhandelt die Stadt mit dem Eigentümer. So lange die Planung läuft, soll der Parkplatz des Geländes ab kommendem Jahr für eine Folgeunterkunft mit bis zu 160 Plätzen genutzt werden.

Anwohner klagen möglicherweise

Die Besucher und Besucherinnen des Infoabends hatten viele Fragen und waren überwiegend kritisch. Einige Teilnehmende wollen nach eigenen Angaben Klagemöglichkeiten gegen das gesamte Vorhaben prüfen.

Denkmalgeschütztes Gebäude steht seit Jahren leer

Beim geplanten neuen Ankunftszentrum handelt es sich um das ehemalige Telekom-Gebäude an der Walddörferstraße, das schon seit Jahren leer steht. Früher war dort ein Fernmeldeamt untergebracht. Gebaut wurde der Gebäudekomplex 1926 bis 1928 von Fritz Höger als Zigarettenfabrik. Er steht heute unter Denkmalschutz. Das bisherige Ankunftszentrum in Meiendorf war im Mai 2016 eröffnet worden. Alle für Asylverfahren zuständigen Dienststellen sind dort unter einem Dach.

Laut der Sozialbehörde ist mehr Platz für die Unterbringung von Geflüchteten nötig, weil noch immer viele Asyl- und Schutzsuchende nach Hamburg kommen. Im Mai waren es mehr als 1.300 Menschen, im vergangenen Jahr waren es insgesamt knapp 23.000.

Weitere Informationen
Zahlreiche Geflüchtete stehen in einer Schlange zur Registrierung am Ankunftszentrum Rahlstedt im Bargkoppelweg. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Ankunftszentrum für Geflüchtete in Hamburg soll umziehen

Die Innenbehörde will ein ehemaliges Telekom-Gebäude in Wandsbek mieten. Für das bisherige Ankunftszentrum läuft der Mietvertrag aus. (13.06.2024) mehr

Der Parkplatz des Botanischen Gartens in Klein-Flottbek. © picture alliance

Klein Flottbek: Anwohner informieren sich über Flüchtlingsunterkunft

Die Unterkunft für Geflüchtete soll auf dem Parkplatz des Botanischen Gartens in Hamburg entstehen und Platz für rund 144 Menschen bieten. (07.06.2024) mehr

Flüchtlinge kommen mit ihrem Gepäck in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Hamburg an. © dpa Foto: Marcus Brandt

In Hamburg kommen deutlich weniger Geflüchtete an

Hamburg hat im ersten Quartal weniger Geflüchtete als noch vor einem Jahr registriert. Von Januar bis März kam etwa ein Drittel weniger. (19.04.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 27.06.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Teilnehmer der Harley Days in Hamburg auf dem Großmarkt. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Harley Days 2024: Abschluss mit Biker-Parade durch Hamburg

Am Freitag haben die Harley Days auf dem Großmarkt begonnen. Mit der heutigen Parade durch die Stadt endet die Veranstaltung. mehr