Hamburg Journal: Videos (6720 Treffer)

Aufnahme im Stadtviertel Wandrahm/Brook, das der Speicherstadt weichen musste.

Hamburg damals: Die Speicherstadt

Die Speicherstadt ist aus dem Hafen nicht mehr wegzudenken. Aber dem heutigen Wahrzeichen mussten 1.000 Häuser und mit ihnen 24.000 Menschen weichen. Video

Mit der Aufschrift "Jude" und einem Judenstern versehenes Schaufenster, davor stehen Passanten
5 Min

Kinder-Flucht aus Nazi-Deutschland

Die Geschwister Max und Cilly Horwitz waren 14 und 12 Jahre alt, als sie ihr Land und ihre Eltern verlassen mussten. Der Kindertransport nach England rettete ihr Leben. 5 Min

Mitglieder des Hamburger Wandervereins wandern durch den Wald. © NDR Fernsehen
3 Min

Hamburg damals: Wanderverein

1960 gründeten Hamburger den ersten Wanderverein. Anfangs wurden die Wanderfreunde noch belächelt. Aber bald kam die Wanderwelle so richtig ins Rollen. 3 Min

Die Rattles im Schnee.
3 Min

Hamburg damals: 50 Jahre Rattles

Ende der 50er Jahre entwickelt sich auf dem Kiez eine neue Musikkultur. Mit dabei sind auch vier junge Hamburger, die bald die erfolgreichste deutsche Beat-Band gründen. 3 Min

Hamburg damals: Die Hochbahn

Mit 15 Jahren geht Herbert Balz 1934 als Lehrling zur Hamburger Hochbahn. Für das Hamburg Journal blickt er zurück auf seine Zeit bei der Hochbahn. 4 Min

Blick auf das Jenischhaus im gleichnamigen Park. © picture-alliance / HB Verlag
4 Min

Hamburg damals: Fanny Jenisch

Verbotene Liebe im Hause Jenisch zwischen der Senatorengattin und dem Gartenarchitekten Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Der Jenischpark erzählt die Romanze. 4 Min

Fassade des Alsterdorfer Einkaufszentrums in den 70er Jahren

Hamburg damals: Einkaufszentrum Alstertal

1970 eröffnete das Alstertal Einkaufszentrum. Was heute das größte Shoppingcenter in Norddeutschland ist, war vor 40 Jahren eine umstrittene Sensation. Video

Das Atomkraftwerk Krümmel in Geesthacht. © NDR
5 Min

Hamburg damals: Die Atomkraftwerke

Vier Jahrzehnte Atomkraftwerke - von der umjubelten Inbetriebnahme des Forschungsreaktors Geesthacht 1958 bis zur ersten "Leukämie-Studie" 1994. Und der Streit geht weiter. 5 Min

Der Landesrabbiner von Deutschland, Isaak Emil Lichtigfeld, spricht bei der Einweihung der Hamburger Synagoge am 4. September 1960. © dpa - Report Foto: Uwe Marek
5 Min

Hamburg damals: Synagoge Hohe Weide

Am 9. November 1938 brennen die Synagogen - auch in Hamburg. 15 Jahre nach dem Krieg wird in der Hansestadt eine neue Synagoge eingeweiht. Das Hamburg Journal berichtet 2010 zum 50-jährigen Bestehen. 5 Min

Ein klassisches Segelschiff mit einem großen Banner zwischen seinen zwei Segeln. Der Banner trägt die Aufschrift "DEA - Keine neuen Ölbohrungen im Wattenmeer! Greenpeace" © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius
4 Min

Hamburg damals: 30 Jahre Greenpeace

Greenpeace feiert in Hamburg seinen 30. Geburtstag und blickt zurück. Die ersten Aktivisten aus Kanada kämpften gegen Atomtests und später für den Schutz der Wale. 4 Min

Im Hamburger Hafen werden Paletten mit Bananenkartons werden am O’Swaldkai gelöscht und in Kühlhallen gefahren. © Hamburger Hafen und Logistik AG Foto: Hamburger Hafen und Logistik AG
5 Min

Der Hamburger Kaufmann Woermann

Der Überseehandel nach Afrika ist in Hamburg seit Generationen mit der Kaufmannsfamilie Woermann fest verbunden. Zum 130sten Mal jährt sich morgen der Todestag Woermanns. 5 Min

Ein Polizist nimmt beim Altonaer Blutsonntag 1932 einen Demonstranten fest. © NDR
5 Min

1932: Der Altonaer Blutsonntag

Ein Marsch von mehr als 7.000 SA-Leuten durch Altona provoziert am 17. Juli 1932 insgesamt 18 Tote. Was genau passierte damals und wer hat die tödlichen Schüsse zu verantworten? 5 Min