Hamburg Journal: Videos (6720 Treffer)

Speicherstadt, 1945: Blick von der Kehrwiederspitze auf die Ruinen der Speicherblöcke J und K. © Hamburger Hafen und Logistik AG Foto: Hamburger Hafen und Logistik AG
4 Min

Hamburg damals: Weltkriegsende 1945

Am 3. Mai 1945 ist in Hamburg der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen - mit einer kampflosen Übergabe an die Briten. Hamburger Polizisten wiesen den Panzern den Weg. 4 Min

Verschiedene Wickler für eine Dauerwelle.  Foto: Patrick Pleul
2 Min

Hamburg damals: 100 Jahre Dauerwelle

Vor 100 Jahren wurde die Dauerwelle erfunden und unzählige Leute haben sich seither für einen Lockenkopf entschieden. Das Hamburg Journal zeigt die Geschichte der Dauerwelle. 2 Min

Ein leerer Kinosaal.
1 Min

Hamburg damals: 40 Jahre Abaton

Im Oktober 1970 eröffnete mit dem Abaton in Hamburg eines der ersten deutschen Programmkinos. Sehen Sie den Beitrag, den der NDR zur Eröffnung des Kinos im Grindelviertel zeigte. 1 Min

Porträts des Ritters Kunz von der Rosen (historischer Stich aus dem Hamburger Staatsarchiv). © Hamburger Staatsarchiv
3 Min

300 Jahre Hamburger Staatsarchiv

Akten, Aufzeichnungen, Schriftgut: Im Magazin des Staatsarchivs liegt auf 35.000 Regalmetern das Gedächtnis der Stadt. Die Dokumente, die dort lagern, zeugen von den Schicksalsstunden Hamburgs. 3 Min

Uwe Friedrich (vorne) und Charles Brauer in einer Szene aus der TV-Serie "Familie Schölermann". © NDR
2 Min

Die "Familie Schölermann": Ein Straßenfeger

In den 50er-Jahren ist die Serie "Familie Schölermann" ein Riesenerfolg. 111 Folgen lang verfolgt das Fernseh-Publikum gebannt das Leben der fünfköpfigen TV-Familie. 2 Min

Walrossdame Antje verspeist zu ihrem 22. Geburtstag eine Fisch-Torte. © NDR
1 Min

1998: Walross Antje hat Geburtstag

Zu Antjes 22. Geburtstag kamen am 29. Mai 1998 viele Besucher zu Hagenbeck, um zu gratulieren. Zur Feier des Tages gab es Torte - aus Sprotten, Stinten und Tintenfisch. 1 Min

Erste Landungsbrücken in Hamburg (historisches Foto) © NDR
1 Min

Die Anfänge an den Landungsbrücken

Als erste Dampfschiffe Hamburg anlaufen, müssen sie vor der Stadt ankern. Sie werden mit Kohle befeuert, die Menschen haben Angst vor Feuer. 1837/38 werden erste hölzernen Landungsbrücken gebaut. 1 Min

Die Fregatte "Brandenburg" fährt auf der Elbe beim Hamburger Hafengeburtstag. © NDR
1 Min

Die Einlaufparade 2016 im Zeitraffer

Von Cuxhaven zum Hamburger Hafengeburtstag: Hamburg Journal Autor Kian Badrnejad ist mit der Fregatte "Brandenburg" mitgefahren. Sehen Sie hier die Fahrt im Zeitraffer. 1 Min

Die St. Pauli Landungsbrücken (historisches Foto) © NDR
1 Min

Die St. Pauli Landungsbrücken

Von den St. Pauli Landungsbrücken fuhren vor Jahrzehnten noch Tausende zur Arbeit auf die Werften im Hafen. Heute zieht die Anlegestelle vor allem viele Touristen an. 1 Min

Hamburg in Hörfunk und Fernsehen

Informationen über das Angebot von NDR 90,3, das Hamburg Journal und Rund um den Michel. Video

Die Routen der diesjährigen Cylasscis. © NDR
1 Min

Sperrungen bei den Cyclassics 2023 in Hamburg

Hunderttausende Zuschauer werden bei dem Radrennen am 20. August erwartet. Es gibt zahlreiche Straßensperrungen. 1 Min

Wir sind Hamburg

Das Landesfunkhaus Hamburg stellt sich vor. Video