20.000 Fahrradfahrer haben im Juni 1980 im Kampf um die Straße den Verkehr lahmgelegt. Der Protest stieß auf Unverständnis. Mit der "Critical Mass" wird er heute fortgeführt.
4 Min
Pfingsten ist neben Ostern und Weihnachten eines der wichtigsten Feste der Christenheit. Doch worum geht es dabei eigentlich? Antworten darauf hat die Heimatkunde.
2 Min
25. Mai 1986: In den Messehallen bereiten sich die Sportler auf den ersten Hanse-Marathon vor. Erst-Läufer Wolfgang Kieselbach ist extrem aufgeregt.
4 Min
Unter dubiosen Umständen starb der dänische König Friedrich VIII. 1912 auf dem Gänsemarkt. Wahrscheinlich hatte er sich noch kurz vorher in einem nahen Edelbordell vergnügt.
2 Min
Die Leipziger Messe ist in den 80er Jahren ein Pflichttermin für viele Hamburger Kaufleute und Politiker. Hier können die Hamburger Kontakt zu Kaufleuten aus dem Osten knüpfen.
5 Min
Fürs Schwimmen im Freien ist es derzeit noch ein wenig zu kalt. Nicht aber in einem der vielen Hamburger Schwimmbäder. Darum geht es in unserer heutigen Heimatkunde.
2 Min
Der Text der deutschen Nationalhymne wurde zuerst in Hamburg gedruckt - und feierte auf dem Jungfernstieg Premiere. Nur einer von vier Fakten über die Hansestadt und ihr Verhältnis zu Hymnen.
3 Min
Unzählige Denkmäler erinnern in Hamburg an die Geschichte der Stadt. Vier Fakten über oft ungewöhnliche Denkmäler und ihre Entstehungsgeschichte.
2 Min
Hamburgs erstes Laternennetz im Jakobiviertel wurde ab 1762 unter anderem mit Tran aus Walfett befeuert. Die erste öffentliche Laterne der Stadt ist aber deutlich älter.
2 Min
Vor 200 Jahren starb der Schriftsteller Matthias Claudius, einer der bekanntesten Hamburgs. "Abendlied" gilt als das romantischste Gedicht der deutschen Literaturgeschichte.
2 Min
Im Januar 1975 ist es nach mehr als sechs Jahren Bauzeit endlich soweit: Helmut Schmidt eröffnet den neuen Elbtunnel. Das Bauwerk soll die Verkehrsprobleme Hamburgs lösen.
5 Min