Stand: 27.07.2024 | 07:07 Uhr
1 | 10 Den Mittelpunkt des Residenzensembles bildet das Schweriner Schloss, das auf einer Insel im Schweriner See steht. Heute ist es auch Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommerns und des Schlossmuseums.
© NDR
2 | 10 Eingebettet ist es in den Schlossgarten mit seinem barocken Kreuzkanal und Rasenkaskaden, der einst vom preußischen Gartenkünstler Peter Joeph Lenné mit gestaltet wurde.
© Wohlthat Entertainment GmbH
3 | 10 In direkter Sichtachse gegenüber des Schlossgartens und des Schlosses thront das ehemalige Offizierskasino, das im ausgehenden 19. Jahrhundert im Stil einer Neorenaissancevilla erbaut wurde.
© NDR, Foto: Christoph Loose
4 | 10 Ebenfalls in Sichtweite des Schlosses befindet sich der sogenannte Alte Garten mit dem Museum und dem heutigen Mecklenburger Staatstheater.
© NDR
5 | 10 Weiter entlang der damaligen Anna- und heutigen Werderstraße reiht sich gegenüber der Uferpromenade des Schweriner Sees Villa an Villa.
© NDR MV, Foto: NDR MV/ Chris Loose
6 | 10 Auch der großherzogliche Marstall ist Teil des Welterbe-Ensembles. Heute ist es der Sitz des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
© NDR
7 | 10 Viele der historischen Gebäude in der Innenstadt werden bis heute als Wohn- und Geschäftshaus genutzt. So wie das Gebäude des ehemaligen Hoflieferanten Krefft, das heute das Café Prag beherrbergt.
© NDR MV, Foto: NDR MV/ Chris Loose
8 | 10 So auch dieses Fachwerkhaus: Ehemals Hoflieferant, heute Weinhaus und Hotel Wöhler.
© NDR MV, Foto: NDR MV/ Chris Loose
9 | 10 Und über allem thront der Schweriner Dom, der zu den Hauptwerken der Backsteingotik zählt. Zwischen 1270 und 1416 errichtet, gilt er als das einzige mittelalterliche Gebäude Schwerins und ist ...
© NDR
10 | 10 ... aufgrund seiner Höhe von 118 Metern weithin zu sehen: Hier mit Blick über den Pfaffenteich und das Demmlersche Wohnhaus - beides zählt ebenfalls zum Residenz-Ensemble.
© NDR, Foto: Christoph Loose