Stand: 08.02.2021 12:39 Uhr

Stadtkirche in Neustrelitz

Die älteste Glocke der Stadtkirche am Markt ist rund 250 Jahre älter als das Kirchengebäude. Als der unverputzte, turmlose Rohbau des Gebäudes 1778 nach zehn Jahren Bauzeit geweiht wurde, fehlte schlicht das Geld für neue Glocken. Also wurde eine Bronzeglocke aus der Burg Stargard ausgehängt und nach Neustrelitz gebracht: die Marienglocke von 1521.

Das ursprüngliche Geläut der Stadtkirche am Markt bestand aus drei Glocken; zwei davon wurden im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen. Um diesen Verlust auszugleichen, stiftete das Neustrelitzer Ehepaar Wagner 1956 zwei Eisenglocken zum Gedenken an ihre beiden im Krieg gefallenen Söhne - auf dass der Glockenklang die Bürger zum Frieden mahne.

Kurzinfos zur Kirche

Bau: 1768-1778, Turm 1828-31 (rund 45 Meter hoch)
Ausstattung: Barockaltar mit Kopie von Raffaels "Kreuztragung", Altarleuchter und -kreuz aus dem 19. Jahrhundert
Besonderheit: mechanische, dreimanualige Grüneberg-Orgel von 1893 mit 45 Registern
Konfession: evangelisch-lutherisch

Neustrelitz, Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz, entstand als spätbarocke Planstadt ab 1733. Der vom quadratischen Marktplatz ausgehende achtstrahlige Straßenstern, an dem die Stadtkirche am Markt steht, gilt als europaweit einzigartig. Die Stadtkirche ist nach Plänen des Herzoglichen Hofarztes Johann Christoph Verpoorten gebaut worden. Am 29. Juli 1768 begannen die Bauarbeiten und gut zehn Jahre später, am 4. November 1778, wurde die Kirche geweiht. 1828/31 fügte der Baumeister Friedrich Wilhelm Buttel den markanten Turm im toskanischen Stil hinzu und ließ den fehlenden Außenputz ergänzen.

Karte: Stadtkirche Neustrelitz

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 07.02.2021 | 08:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr