Sendedatum: 18.02.2017 19:00 Uhr

Marienkirche in Stralsund

Die St.-Marien-Kirche Stralsund gilt als ein Meisterwerk der Spätgotik im mitteleuropäischen Raum. Vom 104 Meter hohen Turm kann man bis nach Rügen blicken. Vorbild der Marienkirche Stralsund ist die Lübecker Marienkirche. Sie wurde jedoch an den architektonischen Zeitgeist angepasst, so dass der Bau viel klarer und schlichter ist. Der Kirchenturm hatte über die Jahrhunderte ziemlich viel Pech. 1382 brach er zusammen und zerstörte Chor und Kirchengebäude. 1495 stürzte die neue Kirchturmspitze in einer stürmischen Nacht ein, konnte aber wieder aufgesetzt werden. Mit der neuen Höhe von 151 Metern war die Marienkirche in den Jahren 1625 bis 1647 das höchste Gebäude der Welt - das jedenfalls sagen die Kirchenbücher der Stadt.

Eine Außenaufnahme der Marienkirche in Stralsund. © Gemeinde Marienkirche Stralsund Foto: Gemeinde Marienkirche Stralsund
AUDIO: Glocken der Kirche St. Marien in Stralsund (5 Min)

Kurzinfos zur Kirche

Bau: Vorbild ist die Lübecker Marienkirche
Baumaterial: Überwiegend roter Backstein, die Türme sind teilweise mit Kalkstein verblendet.
Beleuchtung: Drei Renaissance-Kronleuchter sind erhalten. Der größte zeigt einen Pelikan, der seine Jungen mit seinem Blut ernährt.

Auch das 20. Jahrhundert hat Spuren hinterlassen. Vor der Kirche befindet sich ein Denkmal für die sowjetischen Soldaten, die bei der Befreiung Stralsunds am 1. Mai 1945 gefallen sind. Auch die großen Montagsdemonstrationen während der Wendezeit 1989/90 gingen von der Marienkirche aus. Die fünf Glocken des Gotteshauses stammen aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Die größte Glocke wurde 1663 gegossen, die Dreifaltigkeitsglocke. Die beiden Uhrglocken im Vierungsdachreiter sind die ältesten Glocken. Sie wurden 1647 gegossen, ebenfalls von Adam Lehmeier (Gießer der großen Dreifaltigkeitsglocke). Die kleine Gebetsglocke wurde erst 1969 gegossen.

Karte: Marienkirche in Stralsund

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr