Chormusik

Denn er hat seinen Engeln befohlen

Sonntag, 23. Juni 2024, 17:00 bis 18:00 Uhr

Der MDR-Rundfunkchor © Kaupo Kikkas Foto: Kaupo Kikkas
Der MDR Rundfunkchor © Kaupo Kikkas Foto: Kaupo Kikkas
MDR Rundfunkchor

Aufnahmen mit Mendelssohns geistlichen Chorwerken gibt es viele. Dennoch hat der MDR Rundfunkchor im vergangenen Jahr den schon vorhandenen Produktionen ein weiteres Album hinzugefügt. "Felix Mendelssohn hatte für seine geistlichen Chorwerke meistens größere Chöre zur Verfügung", sagt Philipp Ahmann, künstlerischer Leiter des ARD Chores, "und mit 72 Sängerinnen und Sängern ist der MDR Rundfunkchor der größte in der ARD, so dass man so Mendelssohns Klangideal am nächsten kommt." Seit 2020 ist Ahmann Chefdirigent des Leipziger Chores, dessen Größe auch seine Stärke ist: "Ich finde, dass der MDR Rundfunkchor trotz seiner Größe sehr gut in der Lage sein kann, klanglich homogen und ausgewogen zu singen, und dennoch die nötige Flexibilität zu entwickeln, die man für die verschiedenen Stile benötigt. Der Chor kann sehr schlank und transparent singen und ich finde, dass man mit dieser Klangfülle und Disziplin sehr schöne Voraussetzungen hat für diese Musik von Felix Mendelssohn."

Die Größe des MDR Rundfunkchors ist seine Stärke und sein Markenzeichen

Ahmann und sein Chor haben sich für ihr Album "Felix Mendelssohn-Bartholdy. Choral Works" auf die unbegleiteten geistlichen Chorwerke, also die a capella Chorwerke, konzentriert und versucht, eine repräsentative Auswahl zu treffen. Darunter die Motette "Denn er hat seinen Engeln befohlen über Dir", die man aus dem Elias-Oratorium kennt, die aber schon vorher existierte. Zur Überraschung des erfahrenen und vielseitigen Chorleiters fand man bei der Vorbereitung sogar ein bis dahin noch nie aufgenommenes Stück  - und so kam das Album zu einer Weltersteinspielung.

Warum klingt Mendelssohn so gut?

Diese gelungene Produktion wurde in der Leipziger Paul-Gerhardt-Kirche aufgenommen, der Heimat des MDR Rundfunkchores, der mit 72 Stimmen der größte und älteste ARD Chor ist. Wer sich ein wenig in die Chormusik Mendelssohns vertieft, oder sie vielleicht schon selbst gesungen hat, merkt schnell, wie gut sich alles fügt. Diese Musik singt sich fast von allein, ohne dabei banal oder oberflächlich zu sein. Chorleiter Philipp Ahmann weiß, warum Mendelssohn so gut klingt: "Mendelssohn komponierte meisterhaft für das jeweilige Instrument. Auf eine scheinbar vollkommen selbstverständliche Art und Weise bringt er Instrumente und Stimmen zum Klingen. In seinen Chorwerken kann man sehr gut entdecken, wie passend und toll er seine Phrasen auf den Atem der Sänger legt. Da zeigt sich seine unglaublich gute Ausbildung und sein Können."

Eine Sendung von Petra Rieß.

 

Weitere Informationen
Das NDR Vokalensemble © NDR/Marius Engels Foto: Marius Engels

Chormusik

In der Sendung präsentieren wir Singen auf höchstem Niveau. Chormusik aus allen Jahrhunderten, aus allen Ländern und Zeiten und Chöre aus aller Welt. mehr

Hier können Sie die Sendung anhören

Der MDR-Rundfunkchor © Kaupo Kikkas Foto: Kaupo Kikkas
53 Min

Chormusik

Der MDR Rundfunkchor singt geistliche Chormusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy. 53 Min

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

Der Sonntag

14:00 - 17:00 Uhr
Live hörenTitelliste