Chormusik

Die Auferstehungshistorie von Heinrich Schütz

Sonntag, 20. April 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr

Ensemble Polyharmonique © Kristijonas Duttke/Centre Films
Ensemble Polyharmonique © Kristijonas Duttke/Centre Films
Ensemble Polyharmonique

Worte in Musik umsetzen, das konnte Heinrich Schütz. Ob er das Wälzen eines Steins mit rollenden Achtelbewegungen darstellt, ob er den Satz "Gucket hinein" mit abwärts fallenden Tönen illustriert. Viele solcher interessanter Wort-Vertonungen sind in seiner Auferstehungshistorie aus dem Jahr 1623 entdecken.

Darin erzählt der Evangelist die wundersame Geschichte der Auferstehung Jesu. Als Text verwendet Schütz in seinem Oratorium die "Passionsharmonie". Johannes Bugenhagen, ein Wegbegleiter Martin Luthers, hat hier die biblischen Auferstehungserzählungen aller vier Evangelisten kompiliert. Das Besondere daran: Es ist ein Text, der Jesus als einen von uns, als echten Menschen, darstellt.

Glauben oder nicht - das ist hier die Frage

Glaubst Du, dass es die Auferstehung gibt? Diese Kernfrage des christlichen Glaubens beleuchtet Schütz in seiner Auferstehungshistorie auf bemerkenswerte Weise. Beispielsweise dadurch, dass er alle Stimmen, alle Personen entweder als Terzett oder als Duett vertont - ob Maria Magdalena oder Jesus. Nur der Cleophas, der etwas poltrige Jünger, ist einzeln besetzt. Das lässt doch vermuten, so Alexander Schneider, Sänger und Gründer des Ensemble Polyharmonique im Gespräch, dass Schütz hier bewusst dem Hörer zwei unterschiedliche Wege in der entscheidenden Glaubensfrage präsentieren wollte.

Soundtrack zum Schütz-Film

Das Ensemble Polyharmonique hat die Auferstehungshistorie von Heinrich Schütz mit 13 Sängerinnen und Sängern und einem reichen, ungewöhnlichen Instrumentarium, das auch das Saiteninstrument Bandura und das Tasteninstrument Regal umfasst, aufgenommen. Es ist der Soundtrack zu dem Film "Auferstehung - eine filmische Erzählung über Liebe, Glauben und das Unbegreifliche", der als "Musical Clip of the year" mit dem REMA-Preis ausgezeichnet wurde und auf der Homepage des Ensembles zu sehen ist.

Eine Sendung von Eva Schramm.

Weitere Informationen
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik

In der Sendung präsentieren wir Singen auf höchstem Niveau. Chormusik aus allen Jahrhunderten, aus allen Ländern und Zeiten und Chöre aus aller Welt. mehr

Hier können Sie die Sendung anhören

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

"Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken" als Podcast abonnieren

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

NDR Kultur

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

ARD Nachtkonzert

00:00 - 06:00 Uhr
Live hörenTitelliste