Chormusik

Bach Kantaten

Sonntag, 30. Juni 2024, 17:00 bis 18:00 Uhr

Collegium Vocale Gent © Eric de Mildt
Collegium Vocale Gent

Zum Fest Mariä Heimsuchung am 2. Juli überarbeitete Bach seine Kantate "Herz und Mund und Tat und Leben". Die ursprüngliche Version entstand bereits in der Adventszeit 1716 in Weimar. Für diese festlich klingende Kantate hatte Bach streng genommen keine Verwendung mehr, als er 1723 Thomaskantor in Leipzig wurde. Denn dort waren Kantatenaufführungen nur zum Ersten Advent zulässig aufgrund der Tempus-Clausum-Regelung - eine "geschlossene Zeit" (tempus clausum), eine Zeit der Stille ohne Ablenkung, die Raum für Buße schaffen sollte.

"Herz und Mund und Tat und Leben"

Das Notenmaterial von 1716 ist verschollen. Daher ist auch nicht belegt, ob es "Herz und Mund und Tat und Leben" damals bereits als komplette Kantate gab oder ob Bach bis dahin nur einzelne Sätze fertig gestellt hatte. Für eine seiner ersten Amtshandlungen als Thomaskantor im Juli 1723 griff Bach auf diese Adventskantate zurück. Einige Änderungen hat er natürlich vorgenommen, vor allem textlich für das Fest Mariä Heimsuchung. Es ist ein Fest der Begegnung, beschrieben im Lukasevangelium: Maria besucht ihre ältere Verwandte Elisabeth, beide Frauen sind schwanger - Maria mit Jesus, Elisabeth mit dem Kind, das später Johannes der Täufer sein wird. Dieses in Leipzig überarbeitete Werk markiert den Auftakt einer Zeit, in der viele Kantaten entstanden sind.

Zuversicht und Gottesvertrauen

Zwischen 1723 und 1727 schrieb Bach 150 Kantaten - jede Woche eine für die sonntäglichen Gottesdienste. Aus seinem zweiten Jahr in Leipzig stammt seine Kantate "Was Gott tut, das ist wohlgetan", ein dramatisches Werk, aber voller Zuversicht und Gottesvertrauen. Beide Kantaten hat Philippe Herreweghe mit seinem Collegium Vocale Gent zusammen mit den Solisten Dorothee Mields (Sopran), Alex Potter (Altus), Guy Cutting (Tenor) und Peter Kooij (Bass) aufgenommen - eine recht neue Einspielung, die Sie in dieser Sendung hören.

Eine Sendung von Chantal Nastasi.

 

Weitere Informationen
Das NDR Vokalensemble © NDR/Marius Engels Foto: Marius Engels

Chormusik

In der Sendung präsentieren wir Singen auf höchstem Niveau. Chormusik aus allen Jahrhunderten, aus allen Ländern und Zeiten und Chöre aus aller Welt. mehr

 

Hier können Sie die Sendung anhören

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

Der Sonntag

14:00 - 17:00 Uhr
Live hörenTitelliste