Stand: 07.02.2019 | 12:49 Uhr
1 | 8 Im Schleswiger Dom ist gerade viel los: Die Orgel wird in eine riesige Plastikfolie verpackt. Denkmalpfleger sind schon im Kircheninneren zugange.
© NDR.de, Foto: Anina Pommerenke
2 | 8 Orgelbauer Ansgar Gaulke (r.) ist mit seiner Gesellin Helena Heckenbach und seinem Azubi Friedrich Heinze dabei, die 400 Quadratmeter große Folie auszubreiten.
© NDR.de, Foto: Anina Pommerenke
3 | 8 Die Folie wird erst über den Kirchenbänken ausgebreitet und dann über ein Baugerüst hoch auf die Orgel gehievt, damit diese vor äußeren Einflüssen während der Renovierungsarbeiten geschützt ist.
© NDR.de, Foto: Anina Pommerenke
4 | 8 Die Orgel wurde 2010 von der Firma Karl Schuke renoviert und erweitert. Der neobarocke Charakter des Instruments wurde dabei bewahrt.
© NDR.de, Foto: Anina Pommerenke
5 | 8 Für Rainer Selle heißt es jetzt erstmal Abschied nehmen. Noch bevor die Orgel wieder ausgepackt wird, geht er in Rente. Das letzte Stimmen hat er ausgiebig genossen, das wird er vermutlich nie wieder machen.
© NDR.de, Foto: Anina Pommerenke
6 | 8 Das Rückpositiv ist bereits ordentlich verpackt und so vor Staub und Gasen geschützt.
© NDR.de, Foto: Anina Pommerenke
7 | 8 Das Gerüst wird nach der Einhausungs-Aktion wieder abgebaut. Danach wird nur noch die weiße Plastikfolie zu sehen sein.
© NDR.de, Foto: Anina Pommerenke
8 | 8 Selle hat die Orgel mit Bach-Werken, Pauken und Trompeten in den Ruhestand verabschiedet
© NDR.de, Foto: Anina Pommerenke