Seine schauspielerischen Grundlagen hat Lutz Mackensy an der Max-Reinhardt-Schule gelernt. Nach zahlreichen Engagements auf Theaterbühnen bekommt er auch Rollen fürs Fernsehen - als Schauspieler und als Synchronsprecher.
Stand: 07.06.2023 | 13:00 Uhr
1 | 21 Im Studio vorm Mikrofon - das ist einer seiner Arbeitsplätze: Lutz Mackensy ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Synchronsprecher - oder vielmehr Synchronschauspieler, wie er sich selbst lieber bezeichnet.
© picture alliance/United Archives, Foto: United Archives / Frank Hempel
2 | 21 Mackensy ist als "alter Hase" schon lange im Geschäft. Bereits im Jahr 1972 leiht er Al Pacino (2.v.r.) seine Stimme und zwar als Michael Corleone in "Der Pate".
© picture alliance/United Archives
3 | 21 Kult der 80er-Jahre: In der US-Serie "Miami Vice" nimmt der Deutsche zumindest sprachlich teil an den Ermittlungen der Rauschgiftfahnder. Mackensy versetzt sich für die Rolle in den Schauspieler Philip Michael Thomas (l.), der als Ricardo Tubbs zusammen mit Sonny Crocket (Don Johnson) im Einsatz ist.
© dpa - Bildarchiv, Foto: Bert Reisfeld
4 | 21 Und noch mal Kult, noch mal 80er-Jahre: Mackensy spricht auch den "verrückten Professor" Dr. Emmett "Doc" Brown. In den Teilen zwei und drei von "Zurück in die Zukunft" ist er die deutsche Stimme von Christopher Lloyd (hier mit Michael J. Fox).
© picture alliance/United Archives, Foto: United Archives/Impress
5 | 21 Den Humor von Rowan Atkinson (l.) mag Lutz Mackensy sehr: "Ich kann mich wegschmeißen vor Lachen." Der Deutsche spricht den Briten unter anderem in "Bean - Der ultimative Katastrophenfilm" (1997), "Mr. Bean macht Ferien" (2007) und als Johnny English in drei chaotischen Agenten-Filmen (2003, 2011 und 2018).
© picture-alliance/ dpa, Foto: Peter Franken/Wolfgang Langenstrassen
6 | 21 Neben seinen Synchronrollen für Filme ist der gebürtige Hamelner immer wieder als Hörspielsprecher aktiv. Seit 1978 und zwar seit der ersten Folge ist Lutz Mackensy der Erzähler der "Fünf Freunde". Außerdem ist er zu hören in der Kultserie "Die drei ???", der Science-Fiction Serie "Flash Gordon", der Serie "TKKG" und der Actionserie "Masters of the Universe".
© IMAGO / APress
7 | 21 Nach diversen Theater-Engagements kommt Mackensy auch an Film- und Fernsehrollen. 1966 wird er (hier: stehend) für Egon Monks Grenzdrama "Preis der Freiheit" besetzt. In der NDR Produktion spielt er einen NVA-Soldaten.
© NDR
8 | 21 In dem ZDF-Fernsehfilm "Der Agent aus der Retorte" von 1972 geht es um einen Bluff des britischen Geheimdiensts im Zweiten Weltkrieg, der damit die Deutschen täuschen will. Mackensy (r.) ist als Jeffrey Henderson in zentraler Rolle dabei.
© picture alliance/United Archives, Foto: Max Schweigmann
9 | 21 Dabei schlüpft er (l.) auch in eine Uniform - wie seine Schauspielkollegen Knut Hinz, Udo Vioff und Rüdiger Vogel (v.l.nr.).
© picture alliance/United Archives, Foto: Max Schweigmann
10 | 21 Aus dem Jahr 1974 stammt das Gefängnisdrama "Die Verrohung des Franz Blum". In dieser Szene will Kuul (Burkhard Driest, r.) Franz Blum (Jürgen Prochnow) "fertigmachen". Er wird dabei unterstützt von Marie (Lutz Mackensy, l.).
© picture alliance/United Archives | TelePress
11 | 21 Deutlich gesitteter geht es 1977 in dem Fernsehfilm "Der Abgeordnete von Bombignac" zu. Lutz Mackensy ist in der Rolle des Sekretärs Pinteau zu sehen.
© picture alliance/United Archives | TelePress
12 | 21 Von 1976 bis 1979 ist Lutz Mackensy in sieben Folgen der 16-teiligen ARD-Serie "PS" dabei. In der Folge "Feuerreiter II" geht es um Mechaniker Bossel (Wolfgang Condrus, l.), der Werkzeug im Autohaus Neubert stiehlt. Meister Angelmann (Friedrich Schütter, M.) und Chef Dietz (Mackensy) ertappen den Mann auf frischer Tat.
© picture alliance/United Archives | TelePress
13 | 21 In der Fernsehserie "Kasse bitte - Geschichten aus dem Supermarkt" spielt Lutz Mackensy (r.) 1988 an der Seite von Pia Podgornik, Gerhard Olscheswki und Barbara Valentin (v.l.n.r.).
© picture alliance/United Archives, Foto: United Archives / Frank Hempel
14 | 21 In einer Fernsehfassung von Heinrich Kleists "Der zerbrochene Krug" ist Mackensy (r.) 1990 mit Ezard Haußmann als Gerichtsrat Walter und Günter Strack als Dorfrichter Adam zu sehen.
© picture alliance/United Archives | kpa
15 | 21 Neben einigen "Tatort"-Auftritten übernimmt Lutz Mackensy auch Rollen im "Polizeiruf 110". Die Szene zeigt ihn 1996 mit Jürgen Tarrach.
© picture alliance/United Archives
16 | 21 "Kleine Haie, große Fische": Als Kriminaloberrat Iversen geht Mackensy (r.) dem "Großstadtrevier"-Team häufig richtig auf die Nerven. Lothar Krüger (Peter Heinrich Brix, l.) und Dirk Matthies (Jan Fedder) sind regelmäßig wenig begeistert.
© © NDR/ARD/Isa Walther
17 | 21 Obwohl der oft ahnungslose Iversen wegen seiner rechthaberischen und aufbrausenden Art meist belächelt wird, hat er auch seine guten Seiten, die Lutz Mackensy (zusammen mit Britta Schmeling) wie hier in einer Folge von 1998 bei einem Krankenbesuch demonstriert.
© picture alliance/United Archives, Foto: United Archives / kpa
18 | 21 Große Erfolge feiert Mackensy gemeinsam mit Wolfgang Stumph in der ZDF-Krimireihe "Stubbe - Von Fall zu Fall". Als Kriminalhauptkommissar Bernd Zimmermann ist er neben seinem Kollegen Wilfried Stubbe im Einstz.
© picture alliance/United Archives, Foto: United Archives / kpa|
19 | 21 50 Folgen werden von 1995 bis 2014 gedreht. Während Stubbe oft emotional gesteuert agiert, stellt Zimmermann den zuverlässigen, eher rationalen Part dar. Stumphs Tochter Stephanie ist auch in der Reihe mit dabei.
© picture alliance / BREUEL-BILD |, Foto: BREUEL-BILD/ABB
20 | 21 Als 2014 Schluss ist und Mackensy und Stumph für die Rollen ihre Polizeimarken abgeben, bedauern das viele Fernsehzuschauer. Schließlich haben regelmäßig mehr als sechs Millionen Menschen zugesehen.
© IMAGO, Foto: Max Stein
21 | 21 Um Wärme kümmert sich Lutz Mackensy nicht nur daheim am Ofen. Er sorgt mit seiner Stimme auch dafür, dass besonders vielen Hörspielfreunden warm ums Herz wird.
© picture alliance/United Archives, Foto: United Archives / Frank Hempel