Stand: 10.04.2015 | 12:04 Uhr
1 | 9 Mit Spannung haben die Kinder der Klasse 3b auf die Experten vom NDR gewartet. Nach einem theoretischen Teil führt Janine Lüttmann den Kindern vor, mit welchen Mitteln die Schüler die für ein Hörspiel wichtigen Geräusche erzeugen können.
© Simone Assmann
2 | 9 Eine Holzkiste mit einer Kurbel - und heraus kommt das Heulen des Windes.
© Simone Assmann
3 | 9 Interessante Geräte haben die Mitarbeiter des NDR mitgebracht.
© Simone Assmann
4 | 9 Neugierig machen sich die Kinder daran, sie zu begutachten und auszuprobieren. Was passiert wohl, wenn man zwei Kokosnuss-Hälften aneinanderschlägt?
© Simone Assmann
5 | 9 Sehr gut vorbereitet präsentieren sich die Jungen und Mädchen: Sie haben ihre Rollen schon im Vorhinein mit ihrer Lehrerin festgelegt und die Texte einstudiert.
© Simone Assmann
6 | 9 Nach ein paar Sprach- und Trockenübungen kann es losgehen: Wie die Profis schlüpfen die Schüler in ihre Rollen und brauchen nur wenige Versuche, bis die Aufnahmen im Kasten sind.
© NDR, Foto: Janine Lüttmann
7 | 9 Um klanglich eine andere Stimmung zu bekommen, werden auch auf dem Schulhof Tonaufzeichnungen gemacht.
© Simone Assmann
8 | 9 Ganz zum Schluss zieht sich Producer Jürgen Kopp in den Nebenraum zurück und schneidet am Computer die einzelnen Sprachschnipsel und Geräusche zusammen.
© Simone Assmann
9 | 9 Es ist vollbracht! Nach fünf Stunden konzentrierter Arbeit können die Schüler und Schülerinnen stolz sein auf ihr eigenes Mini-Hörspiel.
© Simone Assmann