Stand: 06.07.2016 | 15:49 Uhr
1 | 25 Stendhals "Rot und Schwarz" war ein epochales Ereignis in der Geschichte des Romans. Es ist ein Roman ganz neuer Art, weil er, formelhaft gesagt, mehr Lebenswirklichkeit enthält als alle früher geschriebenen Bücher. Der Roman wirkt vielmehr auch heute noch außerordentlich lebendig, einfallsreich, sprunghaft, sogar launenhaft.
© Diogenes
2 | 25 Daniel Defoes "Robinson Crusoe" ist die Geschichte des schiffbrüchigen Sklavenhändlers, der auf eine einsame Insel verschlagen wird und dort mit Umsicht und Entschlossenheit daran geht, sich die Erde untertan zu machen. Es war das meistgelesene Buch des achtzehnten Jahrhunderts und blieb bis heute eines der populärsten Bücher überhaupt.
© picture-alliance / 91020/UA/WHA
3 | 25 Fjodor M. Dostojewskis Roman "Der Spieler" ist ein kleines Meisterwerk, geschrieben in größter materieller Not: Nachdem Dostojewski alle Rechte an seinen Büchern, früheren wie künftigen, verpfändet hatte, blieben ihm knapp vier Wochen für die Niederschrift des Buches. Er behandelte ein Thema, das sein Leben zehn Jahre lang beherrscht hat - die Spielsucht.
© Der Hörverlag
4 | 25 Zeitlebens hat Robert Louis Stevenson sich mit der Frage des gespaltenen Ichs beschäftigt, etwa in "Dr. Jekyll und Mr. Hyde". In "Der Master von Ballantrae" stellt Stevenson die menschliche Dualität nicht als die zwei Seiten derselben Person dar, sondern als Dualität zweier Brüder. James und Henry Durie sind tödliche Opponenten.
© Mare Buchverlag
5 | 25 "Das goldene Notizbuch" ist Doris Lessings bis heute bekanntestes Buch. Es ist der ehrgeizige Versuch, einen Roman über die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zu schreiben. Anna Wulf sitzt auf einem hochgeschraubten Klavierhocker vor einem Zeichentisch und schreibt; vor ihr liegen vier Notizbücher: ein schwarzes, das von ihr als Schriftstellerin handelt; ein rotes für die Politik, ein gelbes für Erlebnisse und ein blaues Tagebuch.
© S. Fischer
6 | 25 Diderots "Jacques der Fatalist und sein Herr" knistert vor vor Lebensfreude und Erkenntnislust. Der Roman ist eine scharfsinnige Studie über das Problem von Herr und Knecht, bedeutungsvoll für Hegel wie für Marx. Jacques und sein adliger Herr diskutieren bei jeder sich bietenden Gelegenheit über das Problem der Willensfreiheit.
© Matthes & Seitz Berlin
7 | 25 Uwe Johnson, der in Pommern geborene und in Mecklenburg aufgewachsene Schriftsteller, arbeitete in den letzten anderthalb Jahrzehnten seines Lebens an seinem großen vierbändigen Roman "Jahrestage". Er konnte ihn nach persönlichen und schriftstellerischen Krisen kurz vor seinem Tod abschließen. Er gehört zu jenen Büchern, um die sich, noch bevor sie vollendet sind, Mythen bilden.
© Suhrkamp
8 | 25 Boston um die Mitte des 17. Jahrhunderts. An einem Sommertag tritt eine junge Frau aus dem Gefängnis und besteigt, ihr unehelich geborenes Kind auf dem Arm, den Pranger. Auf der Brust trägt sie den scharlachroten Buchstaben A, für adulteress, Ehebrecherin. Das ist die Ausgangskonstellation von Nathaniel Hawthornes Roman "Der scharlachrote Buchstabe" von 1850.
© Hanser
9 | 25 George Eliot, mit eigentlichem Namen Mary Anne Evans, gehört in die Reihe großer englischer Schriftstellerinnen. Ihr Roman "Middlemarch" von 1874 gilt als George Eliots Meisterwerk. In mehreren Handlungssträngen wird das Leben in einer fiktiven englischen Kleinstadt beschrieben, hinter der sich Coventry verbirgt, um das Jahr 1830, in der Zeit der großen Industrialisierung.
© Anaconda Verlag GmbH
10 | 25 Marcel Prousts Romanzyklus "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" gehört zu den vielbestaunten Kolossalwerken der Literatur im 20. Jahrhundert. Dem Umfang nach gewaltig, der Substanz nach unerschöpflich, nach Stil und Schreibweise unvergleichlich subtil. Der erste Band "In Swanns Welt" erschien 1913. Er enthält einige der berühmtesten Passagen. Etwa die über das Madeleine-Teegebäck und die Beschreibung einer Weißdornhecke.
© Reclam
11 | 25 Der Roman "Fahles Feuer" von Vladimir Nabokov ist voller rätselhafter Verweise, Umkehrungen und Anspielungen, die nach Entschlüsselung verlangen. Schon den Titel des Poems "Pale Fire", den Shade einem gewissen "Will" zu verdanken vorgibt, weiß Kinbote nicht zu erklären. Ist damit Shakespeare gemeint?
© Rowohlt
12 | 25 "Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet." So lautet der berühmte Anfangssatz des Romans "Der Prozess" von Franz Kafka. Es ist eines der meistinterpretierten Bücher der Weltliteratur.
© Suhrkamp
13 | 25 Eines der berühmtesten Bücher in Balzacs Roman-Universum trägt den Titel "Verlorene Illusionen". Er besteht aus drei Teilen. Der mittlere heißt: "Ein großer Mann aus der Provinz in Paris". Er greift ein Leitmotiv der französischen Literatur auf: eines junger Mannes, der aus der Provinz nach Paris kommt, voller Ehrgeiz und tollkühner Wünsche. Er träumt von einer literarischen Laufbahn, aber seine geringe Barschaft schmilzt mit beängstigender Schnelligkeit dahin.
© Hanser
14 | 25 "Herz der Finsternis" ist das Buch über eine Kongo-Reise und zugleich eine Reise in den Abgrund der Menschheit und der Menschlichkeit. Joseph Conrad veröffentlichte es 1899 in London, aber es brauchte einige Zeit, bis die Leserschaft seine epochale Bedeutung begriff.
© dtv
15 | 25 "Das Bildnis des Dorian Gray" erschien 1890 zunächst in einer Zeitschrift, die erweiterte Buchfassung kam zehn Monate später heraus. Von diesem Tag an hatte die viktorianische Literatur ein anderes Aussehen, denn Oscar Wilde propagierte in seinem Roman einen Kult der Schönheit und eine neue ästhetische Lebenslehre. Das Bildnis verkörpert das Gewissen, von dem der junge und hübsche Dorian Gray sich loszusagen versucht.
© Edition Anaconda
16 | 25 In Thomas Manns "Der Zauberberg" fährt Hans Castorp im Sommer 1907 von seiner Heimatstadt Hamburg auf Erholungsreise in die Schweizer Alpen. Im Sanatorium Berghof in Davos besucht er seinen lungenkranken Vetter. Als der Chefarzt des Sanatoriums eine feuchte Stelle in seiner Lunge entdeckt, verzögert sich die Abreise. Aus den Wochen werden Monate, aus Monaten Jahre.
© S. Fischer
17 | 25 Laurence Sternes "Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman" kommt mit wenig Personal und nur zwei Hauptfiguren aus. Das sind Tristram Shandys Vater und sein Onkel Tobias, genannt Onkel Toby, während der Titelheld selbst eine eher untergeordnete Rolle spielt als bloßes Medium oder Sprachrohr des Erzählers. Es ist ein merkwürdiges, verwirrendes Buch - sprunghaft, launisch, verspielt, geistvoll, weitschweifig, zweideutig und nicht selten obszön.
© der Hörverlag
18 | 25 Iwan Turgenjews bis heute anhaltender Ruhm beruht vor allem auf seinem Roman "Väter und Söhne". Basarow, ein angehender Mediziner, steht in dem Roman wie ein fremdartiger Monolith, der feinen und sanften Erzählwelt Turgenjews im Grunde kaum zugehörig. Er verliebt sich in die junge Gutsherrin Anna Odinzowa. Sie ist eine der vielen großartigen Frauengestalten Turgenjews.
© Insel Taschenbuch
19 | 25 Charles de Costers Ulenspiegel ist so etwas wie das Nationalepos Belgiens. Es schildert den Freiheitskampf der Flamen gegen die spanische Herrschaft im 16. Jahrhundert. Man kann es ebenso gut als Schelmenroman wie als historischen Roman bezeichnen. Ulenspiegel wird im Mai 1527 im flämischen Dorf Damme bei Brügge als Sohn eines Kohlenträgers geboren. Zur selben Zeit wird auch Philipp geboren, der Sohn Karls V., Ulenspiegels großer Gegenspieler im Roman.
© SEVERUS Verlag
20 | 25 Gustave Flauberts "Madame Bovary" erzählt die Geschichte der Ehebrecherin Emma Bovary, die in einem katholischen Internat für 'höhere Töchter' erzogen worden ist und aus dieser Zeit eine angelesene Romantik-Schwärmerei mitgebracht hat. Um der engen Welt des väterlichen Hofs zu entrinnen, gibt sie dem Werben des Witwers Charles Bovary nach und lässt sich mit ihm nach der Geburt eines Kindes in dem normannischen Dorf Yonville nieder.
© hanser
21 | 25 Günter Grass war bei Erscheinen von "Der Butt" fünfzig Jahre alt. Dessen literarischer Ruhm reicht nicht an den der "Blechtrommel" heran, doch ist es sein stofflich und zeitlich am weitesten ausgreifender Roman. Er umfasst neun Bücher, in denen Begebenheiten aus neun historischen Epochen erzählt werden, die auf dem plattdeutschen Märchen "Von dem Fischer un syner Fru" basieren.
© dtv
22 | 25 Anna Seghers Meisterwerk "Transit" wurde 1940 in Marseille auf der abenteuerlichen Flucht vor den Nazis geschrieben. Marseille mit seinem Hafen ist auch der Schauplatz des Buches, wo sich Tausende von Flüchtlingen vor dem drohenden Zugriff der Nazis retten wollen, die gerade Frankreich besetzt haben. Ehe sie Europa verlassen können, müssen die Flüchtlinge einen zermürbenden Papierkrieg um die Transitpapiere ausfechten.
© dtv
23 | 25 "Fiesta" ist Ernest Hemingways größtes Kunstwerk. Das Buch löste bei jungen Lesern eine Welle der Nachahmung aus. Tatsächlich ist Um die drei Hauptfiguren bewegt sich eine Reihe von präzis gezeichneten Nebenfiguren, die plötzlich auftauchen und wieder verschwinden und hauptsächlich damit beschäftigt sind, Banalitäten auszutauschen und ihre Zeit totzuschlagen. Unaufhörlich wird getrunken.
© rororo
24 | 25 Joseph Roth, der Schriftsteller aus Galizien, liebte das sonderbare Staatsgebilde Habsburg-Österreich, das am Ende des Ersten Weltkriegs unterging. Sein Roman "Radetzkymarsch" von 1932 ist ein Schwanengesang auf die alte Monarchie und zugleich deren Apotheose. Roth beschreibt darin anhand der Familie Trotta über mehrere Generationen hinweg die letzten sechzig Jahre von Österreich-Ungarn.
© dtv
25 | 25 Leo Tolstoi verkörpert wie kein anderer Schriftsteller Russlands und der ganzen Weltliteratur Fülle, Weite, philosophischen Reichtum und elementare Kraft. Er erschien 1869 und spielt in der Zeit der napoleonischen Kriege. Er ist Epochenchronik und ein Panorama des russischen Lebens. Die ganze Gesellschaft jener Zeit zieht am Leser vorüber, von den höchsten Hof-, Adels- und Militärkreisen bis zu den leibeigenen Bauern und einfachen Soldaten.
© dtv