Szene aus dem Film "Ein Schweigen" © Arsenal Filmverleih
Szene aus dem Film "Ein Schweigen" © Arsenal Filmverleih
Szene aus dem Film "Ein Schweigen" © Arsenal Filmverleih
AUDIO: Filmtipp: "Ein Schweigen" (4 Min)

"Ein Schweigen": Drama über eine dunkles Familiengeheimnis

Stand: 11.06.2024 16:16 Uhr

In Joachim Lafosses Drama geht es um die Scheinheiligkeit eines gut situierten Bürgertums, das mit Vertuschen, Verdrängen und Beschweigen die eigene Kaste schützt.

von Julia Haungs (SWR)

Als 1996 der belgische Kinderschänder Marc Dutroux verhaftet wurde, entwickelte sich nach und nach ein Bild des Grauens. Nicht nur das Leid seiner Opfer überschritt jede Vorstellungskraft. Es wurde auch klar, dass viele Menschen in gesellschaftlich einflussreichen Positionen lange weggesehen hatten. In dem Film "Ein Schweigen" greift der belgische Regisseur Joachim Lafosse in fiktionalisierter Form einen Seitenaspekt des Skandals auf: die Geschichte des Opferanwalts Victor Hissel. Dessen Sohn hatte 2009 versucht, ihn umzubringen.

Aufreizende Langsamkeit und ein großes Geheimnis

Astrid Schaar sitzt bei der Polizei. Ihr Sohn Raphael hat in der Nacht seinen Vater angegriffen: ein Mordversuch. Warum ist der Jugendliche so durchgedreht?

"Er hat es nicht ertragen. Nur er hat nichts davon gewusst. Alle wussten es: meine Mutter und Caroline. Aber ich habe nichts gesagt. Ich habe nie etwas gesagt." Filmszene

Was dieses Familiengeheimnis ist, das Astrid seit 30 Jahren bewahrt - diese Frage umkreist "Ein Schweigen" mit aufreizender Langsamkeit und mithilfe vieler Auslassungen.

Ein harmonisches Leben - doch nur auf den ersten Blick

Nach der Verhörszene vom Anfang springt der Film um einige Wochen zurück. Auf den ersten Blick wirkt das Leben der Familie Schaar harmonisch. In der großzügigen Villa kümmert sich Astrid um Sohn Raphael. Ihr Mann Francois (Daniel Auteuil) ist ein Staranwalt.

In einem aufsehenerregenden Prozess vertritt er ein Ehepaar, dessen Töchter Opfer eines Sexualverbrechers wurden. Tag und Nacht umzingeln Reporter das Haus der Schaars, in der Hoffnung auf ein Statement.

Der Anwalt ist selbst schuldig

Doch unter der Oberfläche dieses wohlgeordneten Familienlebens lauert etwas Dunkles. Regisseur Joachim Lafosse fängt es zunächst als diffuses Unbehagen ein - in der seltsam distanzierten Art, wie die Familienmitglieder miteinander umgehen oder wie die Kamera den Vater immer wieder mit dem Dunkel verschmelzen lässt.

Aus dem Unbehagen wird langsam die Erkenntnis, dass es sich bei dem Geheimnis um einen Abgrund handelt: Francois ist selbst pädophil.

Der Film ist angelehnt an den wahren Fall des bekannten Lütticher Anwalts Victor Hissel, der Opferfamilien des Kinderschänders Marc Dutroux vertreten hatte. Später wurden auf seinem Computer tausende Missbrauchsdarstellungen gefunden. Im Film ist es Tochter Caroline, die ihre Mutter dazu bringen will, mit Raphael über seinen Vater zu sprechen.

Eindringliche Performance von Emmanuelle Devos

Warum richtet sich jemand so lange in seinem Schweigen ein? Aus Scham? Aus Loyalität? Um die Familie und das eigene privilegierte Leben zu schützen? Emmanuelle Devos als Astrid gibt darauf keine klare Antwort.

Umso eindringlicher spielt sie die seelische Deformation, die ein solches Schweigen mit sich bringt: die Einsamkeit, die Schuldgefühle, den Selbsthass. Präzise und zurückgenommen lotet die Inszenierung von Joachim Lafosse aus, wie zerstörerisch sich Schweigen auf soziale Beziehungen auswirkt. Wie es sich in den Fugen der zwischenmenschlichen Kommunikation einnistet und alles vergiftet.

Ein aktueller Mechanismus

Der Film weist aber über die Analyse einer dysfunktionalen Familie hinaus. Es geht auch allgemein um die Scheinheiligkeit eines gut situierten Bürgertums, das mit Vertuschen, Verdrängen und Beschweigen die eigene Kaste schützt. Ein Mechanismus, der bis heute greift. Das zeigen nicht zuletzt die immer neuen MeToo-Fälle, die erst durch jahrelanges Schweigen und Wegschauen des Täter-Umfelds ermöglicht wurden.

Ein Schweigen

Genre:
Drama
Produktionsjahr:
2023
Produktionsland:
Frankreich, Belgien
Zusatzinfo:
Mit Daniel Auteuil, Emmanuelle Devos, Matthieu Galoux u.a.
Regie:
Joachim Lafosse
Länge:
99 Minuten
FSK:
ab 16 Jahre
Kinostart:
13. Juni 2024

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 11.06.2024 | 07:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Alles steht Kopf 2 © 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Ridley Scott und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Screenshot: Stargeiger Leonidas Kavakos beim Saisonabschlusskonzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters in der Elbphilharmonie Hamburg © NDR Foto: Screenshot
108 Min

Konzertmitschnitt: Saisonabschluss mit Gilbert & Kavakos

Leonidas Kavakos spielt mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester Mozarts Violinkonzert KV 216. Alan Gilbert leitet Dvořáks "Aus der Neuen Welt". 108 Min