Lange bevor er die Figur des NDR Tatort-Kommissars Stoever spielte, war Manfred Krug ein gesamtdeutscher Star in Film, Fernsehen sowie Theater.
Stand: 06.02.2022 | 11:40 Uhr
1 | 19 Von 1978 bis 1995 steht Manfred Krug als Fernfahrer Franz Meersdonk für die ARD-Vorabendserie "Auf Achse" in 67 Folgen vor der Kamera.
© dpa - Report, Foto: Jörg Schmitt
2 | 19 Unkonventionelle Methoden und eine gehörige Portion Zivilcourage - das sind die Markenzeichen des Kreuzberger Rechtsanwalts Liebling, den Manfred Krug von 1986 bis 1998 spielt.
© WDR/RBB, Foto: WDR/RBB
3 | 19 Ab 1986 ermitteln die Tatort-Kommissare Stoever (Manfred Krug) und Brockmöller (Charles Brauer) für die Kripo Hamburg - beim NDR. In 38 Tatorten spielen sie bis 2001.
© NDR
4 | 19 Zu Beginn ihrer "Dienstaufnahme" beim Tatort erinnerte die Figur des Kommissars Stoever Teile des Publikums an einen prominenten Kollegen aus Übersee: Peter Falk alias "Columbo" - hier in einer Szene mit Rüdiger Bahr (links).
© NDR
5 | 19 Auch mit Tatort-Regisseur Jürgen Roland hat Manfred Krug zusammengearbeitet - hier jedoch wird Roland in der Rolle als Spirituosenhändler Marek von Krug verhört.
© NDR
6 | 19 Das Böse ist immer und überall - vorzugsweise undurchsichtig - die Kommissare verhören Horst Simmath (Wolf-Dietrich Sprenger, links).
© NDR
7 | 19 Ein Fall führt Kommissar Stoever hinter die Kulissen von Hagenbecks Tierpark - hier mit den Tierpflegern Pohle (Bruno Dallansky, hinten) und Steiner (Manfred Günther).
© ARD-Foto
8 | 19 Stoever und Brockmöller sind nie nur die Ermittler - ihre Fälle greifen oft Themen auf, die nicht nur die Zuschauer betroffen machen.
© © NDR/Studio HH
9 | 19 Mit maritimen Fällen spielt der Tatort aus Hamburg eine weitere Stärke aus: die regionale Verwurzelung des Geschehens - wie auf dem Weg zur Hamburger Insel Neuwerk.
© NDR/M. Sawhney
10 | 19 Für kurze Zeit gründen die Kommissare gar eine WG - hier sind Stoever und Brockmöller mit dem Umzug beschäftigt.
© © NDR
11 | 19 Stoever und Brockmöller schaffen es, zu den beliebtesten Tatort-Kommissaren zu gehören - hier mit Michael Greiling, rechts, als Polizist Klaus Schuster.
© © NDR
12 | 19 Und Kommissar Stoever gehört zu den wenigen TV-Figuren, die das Publikum tatsächlich mit und auch ohne Bart mag.
© © NDR
13 | 19 Kommissar Stoever lässt keine heikle Situation aus: In "Ein Wodka zu viel" gerät er in die Hände von skrupellosen Geiselnehmern.
© NDR
14 | 19 Am Set sind sie ein eingespieltes Team, privat wächst eine Freundschaft zwischen Charles Brauer und Manfred Krug.
© NDR/Ulla Kimmig
15 | 19 Und was einst spontan beginnt, entwickelt sich zu einem Markenzeichen der beiden Kommissare: ihre musikalischen Einlagen. Die Fans mögen es, wie hier in der Folge "Rattenlinie" im Jahr 2000.
© NDR/Manju Sawhney
16 | 19 Die Musikparts nehmen Charles Brauer und Manfred Krug jeweils zuvor im Tonstudio auf.
© NDR/G. Becher
17 | 19 Was viele Manfred-Krug-Fans bereits wussten: Krug ist schon von Anbeginn seiner Schauspielerkarriere ein leidenschaftlicher Jazz-Sänger.
© NDR Online, Foto: Beatrix Hasse
18 | 19 Auch mit Jazz-Trompeter Till Brönner (rechts) jammt Manfred Krug - zu hören in "Wenn ich singe - Manfred Krug, der Sänger".
© NDR/G. Becher, Foto: G. Becher
19 | 19 Die Leidenschaft fürs Singen pflegt er bis zuletzt. Im Oktober 2016 stirbt Manfred Krug im Alter von 79 Jahren.
© NDR Online, Foto: Beatrix Hasse