Sir Peter Ustinov © NDR/Wilhelm W. Reinke Foto: NDR/Wilhelm W. Reinke

Peter Ustinov: Viel mehr als Hercule Poirot

Stand: 16.04.2021 09:59 Uhr

Peter Ustinov ist vielen bekannt als Schauspieler in seiner Rolle des Hercule Poirot. Doch Ustinov schrieb auch Romane, Drehbücher für Filme und Theaterstücke.

Vielen Menschen ist Ustinov besonders als Hercule Poirot in Erinnerung. In den Verfilmungen nach Vorlage von Romanen Agatha Christies wie "Tod auf dem Nil" (1978) verkörperte Ustinov den belgischen Detektiv. Ustinov spielte aber auch in vielen anderen erfolgreichen Filmen der 60er-Jahre wie "Spartacus" (1960), "Topkapi" (1964) und "Die Stunde der Komödianten" (1967). Für seine Darstellung in "Spartacus" und "Topkapi" erhielt er einen Oscar als bester Nebendarsteller.

Von Beginn seiner Karriere an machte er sich auch als Autor von Drehbüchern und Theaterstücken wie "Beethovens Zehnte" (1983) einen Namen. Ustinov führte Regie, trat als Produzent auf und agierte als Synchronsprecher. Auch als Romanautor war das Multitalent tätig. Sein bekanntestes Werk: "Der alte Mann und Mr. Smith" (1990).

Peter Ustinov: Multitalent und engagierter Weltbürger

Peter Alexander Baron von Ustinov wurde am 16. April 1921 in London geboren. Später sagt er einmal: "Ich wurde in Sankt Petersburg gezeugt, in London geboren und in Schwäbisch Gmünd evangelisch getauft." Ustinov, der viersprachig aufwuchs, absolvierte eine Schauspielausbildung und begann in den 1930er-Jahren mit ersten Rollen am Theater. In den 1940er-Jahren folgten erste Filmrollen. Gleich mit seiner ersten großen Hollywoodrolle als Kaiser Nero in "Quo Vadis" 1951 schaffte Ustinov den Durchbruch.

Offiziell war Ustinov Zeit seines Lebens britischer Staatsbürger, sah sich selbst allerdings stets als Weltbürger, was er mit den Worten zu umschreiben pflegte: "Ich bin ethnisch sehr schmutzig und sehr stolz darauf." Die Wurzeln seiner Ahnen reichen weit zurück. So war Ustinov russischer, französischer, deutscher, schweizerischer, italienischer und (durch seine Urgroßmutter Welette-Iyesus) äthiopischer Abstammung.

Der bekennende Kosmopolit war ab 1968 UNICEF-Sonderbotschafter, ab 1990 Vorsitzender des World Federalist Movement. 1999 gründete er die Peter Ustinov Stiftung zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen. In seinen letzten Lebensjahren widmete er sich der Bekämpfung von Vorurteilen und gründete aus diesem Anlass Lehrstühle zur Vorurteilsforschung in Budapest, Durham und Wien. Ustinov starb am 28. März 2004 in der Schweiz.


16.04.2021 10:33 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels stand, dass Peter Ustinov auch im Film "Mord im Orient-Expreß" Hercule Poirot spielte. Diesen Fehler haben wir korrigiert.

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 15.04.2021 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine Filmszene aus "Avatar 3": Fliegende Wesen zwischen riesigen schwebenden Felsen mit Begrünung auf dem Planeten Pandora © Concept art by Dylan Cole. ©2024 20th Century Studios. All Rights Reserved. Foto: Concept art by Dylan Cole

Filme 2025: Diese Highlights bietet das neue Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Schauspielerin Lisa Scheibner steht an einer Tür auf der Bühne © Matthias Horn/Schauspielhaus Neubrandenburg Foto: Matthias Horn

Deutschsprachige Erstaufführung: "Anna" überrascht in Neubrandenburg

Das multimediale Schauspiel von Ella Hickson stellt ganz besondere Herausforderungen an Macher, Schauspieler und Publikum. mehr