Fritz Kortner und Marlene Dietrich in "Die Frau, nach der man sich sehnt" © picture-alliance / akg-images | akg-images
Fritz Kortner und Marlene Dietrich in "Die Frau, nach der man sich sehnt" © picture-alliance / akg-images | akg-images
Fritz Kortner und Marlene Dietrich in "Die Frau, nach der man sich sehnt" © picture-alliance / akg-images | akg-images
AUDIO: Marlene Dietrich-Stummfilm mit Live-Musik in Hamburg (4 Min)

Marlene Dietrich-Stummfilm mit Live-Musik in Hamburg

Stand: 27.12.2024 10:39 Uhr

Ein Stummfilm, begleitet vom Ensemble Tuten und Blasen: Das Metropolis Kino bringt von 27. bis 29. Dezember "Die Frau, nach der man sich sehnt" auf die Bühne - ein Film mit einer noch jungen, aber bereits faszinierenden Marlene Dietrich.

von Florian Schmidt

"Marlene und Fritz Kortner spielen in unserem Film schon fast wie im späteren Tonfilm, also ohne die oft mit dem Stummfilm assoziierten outrierten Gesten, ohne die überzogene Mimik. Sie unterspielen geradezu. Marlene Dietrichs Blicke sind unvergleichlich", findet Axel Hennies. Er wird mit seiner Blaskapelle Tuten und Blasen den Film live begleiten und ist immer noch und immer wieder beeindruckt von ihm.

Es ist der letzte Stummfilm, den Marlene Dietrich gedreht hat - einer der letzten Stummfilme überhaupt. Kurz danach setzte sich der Tonfilm durch und Dietrich wurde als Lola Lola in "Der blaue Engel" zum Weltstar. Wir sehen sie hier kurz vor ihrem internationalen Durchbruch - mit einer Präsenz, die bereits erahnen lässt, was kommen würde.

Weitere Informationen
Schauspielerin Marlene Dietrich (1901-1992) in einem Cabriolet im Film "Perlen zum Glück", im Original "Desire", USA 1936, Regie: Frank Borzage, © picture alliance / United Archives | United Archives/Impress
15 Min

Marlene Dietrich: Blauer Engel und Hollywood-Legende

Geboren in Berlin, ging sie Anfang der 30er-Jahre nach Hollywood und wurde zur Stilikone. Sie starb am 6. Mai 1992 in Paris. 15 Min

"Die Frau, nach der man sich sehnt" hat subtile Eleganz

Obwohl er bei seiner Veröffentlichung nicht als großer Erfolg galt, wird "Die Frau, nach der man sich sehnt" heute wegen seiner stilistischen Qualität geschätzt. Die Europäische FilmPhilharmonie, die sich auf die Verbindung von Film und Live-Musik spezialisiert hat, betont die "subtile Eleganz" des Films, insbesondere die fließenden Kamerabewegungen und Schnitte, die die Dramatik unterstreichen. Dietrichs Talent als damals 28-Jährige ist bis heute beeindruckend - mit gleichzeitig verführerischem und verzweifeltem Blick und einer Ausstrahlung zwischen Mysterium und Erotik.

Der Film basiert auf einem Roman von Max Brod und erzählt die Geschichte eines frisch verheirateten Mannes, der auf seiner Hochzeitsreise einer geheimnisvollen Femme fatale begegnet: eine Frau, die so faszinierend wie gefährlich ist, was zu einer dramatischen Wendung führt.

Weitere Informationen
Buster Keaton steht an einer Kinokasse, die Kinokartenverkäuferin  pudert sich die Nase - Szene von 1924 aus dem Stummfilm "Sherlock, Jr." von Buster Keaton © picture alliance / Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Metropolis Kino Hamburg: Stummfilm mit Konzert für Kinder

Einmal im Monat zeigt das Programmkino am Sonntag Stummfilme für Kinder und Familien: am 29. Januar die Komödie "Sherlock, Jr." von Buster Keaton. mehr

1920er-Jahre-Stummfilm mit Musik von heute

Anstatt musikalisch auf eine nostalgische Annäherung zu setzen, bringt Tuten und Blasen frischen Wind in die Begleitung dieses Films, erklärt Hennies: "Unsere Musik ist eine interpretatorische Arbeit, die geleistet wird, indem man die wirklich wichtigen Themen aus dem Film heraushebt. Es sind zwar Filme der 20er-Jahre, aber wir machen dazu eine Musik, die von heute ist. Wir versuchen nicht, die Musik künstlich altern zu lassen, um zu klingen wie damals die Salonorchester. Wir haben Filmbilder, die aus einer anderen Zeit kommen, und inszenieren sie mit dem Blick von heute."

Besonders spannend: Axel Hennies, für den Großteil der Arrangements verantwortlich, ist als Dirigent der Filmmusik der Einzige der Musiker, der den Film bei den Konzerten sieht - und das hat gute Gründe, sagt er. "Die Musiker können den Film nicht verfolgen. Sie sitzen mit dem Rücken zur Leinwand. Ich glaube, dass ein improvisiertes Solo besser gelingt, wenn der Musiker nicht sieht, was sich auf der Leinwand tut und damit gar nicht erst in Versuchung gerät, einzelnen Handlungsschritten zu folgen."

Weitere Informationen
. © NDR
4 Min

DAS! historisch - Kino, wie alles begann

Die ersten Jahre des Kinos sind eine Zeit ständiger Innovationen. Innerhalb von wenigen Jahren erfindet es sich immer wieder neu. 4 Min

Stummfilmkonzert: Das Beste aus zwei Welten

Improvisation und präzises Timing: Beides braucht es, um den Film für das Publikum zum Leben zu erwecken. Das bedeutet auch: 90 Minuten durchspielen - ohne Pause. "Die Kunst ist, musikalische Strukturen mit den Strukturen des Films in Übereinstimmung zu bringen, ohne die Musik künstlich zurechtzubiegen", erklärt Hennies. "Es ist auch ein Teil der Probenarbeit, Stimmungen auszuprobieren, Abläufe, Tempi zu variieren."

Stummfilmkonzerte wie dieses verbinden das Beste aus zwei Welten: Die Magie des Kinos und die Energie von Livemusik. Dabei entsteht jedes Mal eine einzigartige Aufführung - auch für die Musiker selbst.

Weitere Informationen
Zwei Frauen lehnen die Köpfe aneinander, vor ihnen ist ein Mikrophon zu sehen. © Screenshot
2 Min

"Spatz und Engel": Hommage an Marlene Dietrich und Edith Piaf

Das musikalische Theaterstück im Ernst Deutsch Theater in Hamburg widmet sich ihrer innigen und verborgenen Freundschaft. 2 Min

Mann mit Frau unterm Arm auf Haus - Szene aus "Das Cabinet des Dr. Caligari" © picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter

"Das Cabinet des Dr. Caligari": Ex-Kraftwerk-Mitglied vertont Stummfilm

Heute spielt Karl Bartos die Musik zum Klassiker des expressionistischen Stummfilms live in der Hamburger Laeiszhalle. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 27.12.2024 | 07:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine Filmszene aus "Avatar 3": Fliegende Wesen zwischen riesigen schwebenden Felsen mit Begrünung auf dem Planeten Pandora © Concept art by Dylan Cole. ©2024 20th Century Studios. All Rights Reserved. Foto: Concept art by Dylan Cole

Filme 2025: Diese Highlights bietet das neue Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Zwei Frauen im Film "Dune Part two" © 2024 Warner Bros. Entertainment Inc. All Rights Reserved.

Filme 2024: Das waren 2024 die besten Filme im Kino

Bis Dezember lockten Blockbuster wie "Gladiator 2", "Wicked" und "Konklave" ins Kino. Außerdem gab's Filme wie "Sterben", "Civil War" und "Furiosa". mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Filmszene aus "Avatar 3": Fliegende Wesen zwischen riesigen schwebenden Felsen mit Begrünung auf dem Planeten Pandora © Concept art by Dylan Cole. ©2024 20th Century Studios. All Rights Reserved. Foto: Concept art by Dylan Cole

Filme 2025: Diese Highlights bietet das neue Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr