Dorothea (Carla Juri) und ihre Kinder Anna (Riva Krymalowski) und Max (Marinus Hohmann) gehen auf einem vollen Bahnsteig an einem Zug vorbei. © ARD Degeto/2019 Sommerhaus Filmproduktion GmbH, La Siala Entertainment GmbH/NEXTFILM Filmproduktion GmbH und Co. KG / Warner Bros. Entertainment GmbH/Frédéric Batier
Dorothea (Carla Juri) und ihre Kinder Anna (Riva Krymalowski) und Max (Marinus Hohmann) gehen auf einem vollen Bahnsteig an einem Zug vorbei. © ARD Degeto/2019 Sommerhaus Filmproduktion GmbH, La Siala Entertainment GmbH/NEXTFILM Filmproduktion GmbH und Co. KG / Warner Bros. Entertainment GmbH/Frédéric Batier
Dorothea (Carla Juri) und ihre Kinder Anna (Riva Krymalowski) und Max (Marinus Hohmann) gehen auf einem vollen Bahnsteig an einem Zug vorbei. © ARD Degeto/2019 Sommerhaus Filmproduktion GmbH, La Siala Entertainment GmbH/NEXTFILM Filmproduktion GmbH und Co. KG / Warner Bros. Entertainment GmbH/Frédéric Batier
AUDIO: Karfreitag in Das Erste: "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" (3 Min)

"Als Hitler das rosa Kaninchen stahl": Bravouröse Buchverfilmung

Stand: 19.04.2025 15:27 Uhr

Mit "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" hat das Erste Caroline Links Verfilmung des Jugendbuch-Klassikers von Judith Kerr gezeigt.

von Anna Wollner

In den Hauptrollen des Films aus dem Jahr 2019 spielen Oliver Masucci, Carla Juri und Riva Krymalowski.

Wenn du ein Unglück malen willst, musst du ein Unglück malen. Es hat keinen Sinn zu malen, was die anderen von dir erwarten. Dann wird das nichts. Arthur Kemper in "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl"

Es ist der fast schon prophetische Rat des Vaters an seine zehnjährige Tochter am Vorabend der Reichstagswahl 1933. Das Leben der Familie Kemper - Vater Arthur ist ein bekannter Theater- und Nazi-Kritiker - wird nie wieder so sein wie zuvor.

"Als Hitler das rosa Kaninchen stahl": Flucht vor den Nazis 

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten flieht die Familie über Prag nach Zürich, weiter in die Schweizer Berge. In der Schule fühlt Anna sich fremd. Sie versteht ihre Mitschüler nicht. Das Geld ist knapp, der Vater findet kaum Arbeit, Adolf Hitler setzt ein Kopfgeld auf ihn aus.

Fiktionalisierte Geschichte von Judith Kerrs Kindheit 

Arthur Kemper (Oliver Masucci, li.) umarmt seine Frau Dorothea (Carla Juri) und Anna (Riva Krymalowski). © ARD Degeto/2019 Sommerhaus Filmproduktion GmbH, La Siala Entertainment GmbH/NEXTFILM Filmproduktion GmbH und Co. KG / Warner Bros. Entertainment GmbH/Frédéric Batier
Arthur Kemper (Oliver Masucci, l.) umarmt seine Frau Dorothea (Carla Juri) und Anna (Riva Krymalowski).

Judith Kerr ist 1923 Berlin geboren und später mit ihrer Familie über die Schweiz und Paris nach London geflüchtet. 1971 hat sie den Jugendroman "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" geschrieben, um ihrem damals achtjährigen Sohn die fiktionalisierte Geschichte ihrer Kindheit zu überliefern. In dem Buch erzählt die Tochter des berühmten Theaterkritikers Alfred Kerr aus der kindlichen Perspektive von Anna.

Die Bedrohung der Nationalsozialisten ist unterschwellig. Mal ist es ein Hakenkreuz-Anstecker, den Annas Bruder Max mit nach Hause nimmt, mal eine deutsche Familie in der Schweiz, die die Kempers meidet. Oder eine Nachbarin in Paris, die über Juden herzieht. Die Unsicherheit, wie es weitergehen soll, ist omnipräsent.

Die Schrifstellerin Judith Kerr auf einem undatierten Foto. © Kerr-Kneale Productions  Ltd
AUDIO: Judith Kerr: "Ich habe Schreiben mehr aus Zufall gelernt" (26 Min)

Drehbuch von Caroline Link und Anna Brüggemann 

Regisseurin Caroline Link hat gemeinsam mit Anna Brüggemann das Drehbuch geschrieben und trotz der Schwere des Themas auch immer wieder Platz für Humor gelassen. Die meiste Last des Films trägt die Newcomerin Riva Krymalowski auf ihren Schultern, die als Anna in fast jeder Szene zu sehen ist. An der Seite von Oliver Masucci (Arthur Kemper) und Carla Juri (Dorothea Kemper) meistert sie ihre Aufgabe bravourös.

Nach "Der Junge muss an die frische Luft" beweist Link erneut ihr Gespür für Kinderschauspieler und ein Händchen für die Ausstattung. "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" ist nah an der Vorlage und doch brandaktuell.

Weitere Informationen
Die Schriftstellerin Judith Kerr lächelt auf einem Archivfoto in die Kamera © Gareth Fuller/PA Wire Foto: Gareth Fuller

Judith Kerr zum 100. Geburtstag: Autorin mit Begabung zum Glück

Manche Menschen haben die Begabung zum Glück. Die Zeichnerin ("Ein Tiger kommt zum Tee") und Autorin Kerr hatte sie. 2019 starb sie in London. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | FILM | 18.04.2025 | 18:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Männer, verkleidet als Indigene, schauen verwundert (links Abahachi, also Bully Herbig, rechts Ranger, gespielt von Christian Tramitz) © Herb X-Film / Constantin Film / Luis Zeno Kuhn Foto:  Luis Zeno Kuhn

Filme 2025: Diese Highlights bietet das Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Schwarz-Weiß-Foto mit zwei lachenden Männern, die aufgespannte Regensschirme halten. (Bischof Kurt Scharf (l) und Willem Visser't Hooft, ehemaliger Generalsekretär des Weltkirchenrates) © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Vom Friedensappell bis zu Fridays for Future: Kirchentage in Hannover

In der "heimlichen Hauptstadt des Protestantismus" findet in wenigen Tagen zum fünften Mal der evangelische Kirchentag statt. Ein Blick zurück - mit Zeitzeugen. mehr