Stand: 30.06.2022 | 14:30 Uhr
1 | 5 Die Versuchung des hl. Antonius (ca. 1650) des flämischen Malers Joos van Craesbeeck. Der hl. Antonius sitzt rechts inmitten einer höllischen Landschaft. Der große, aufgeplatzte Kopf in der Bildmitte trägt die Züge des Malers selbst.
© Knesebeck Verlag
2 | 5 Aeneas und die Sibylle in der Unterwelt (1598), Gemälde von Jan Brueghel dem Jüngeren (1601–1678) nach Vergils Aeneis, (VI:269–282).
© Knesebeck Verlag
3 | 5 Aeneas und Sibilla in der Unterwelt von Jacob Isaacszoon van Swanenburgh (1571-1638), der sich auf Höllenmalerei spezialisiert hatte und wegen der vielen unbekleideten Frauen auf seinen Bildern den Unwillen der Kirche erregte. Es mischen sich Plutos Streitwagen, der über den Himmel segelt, und Charon mit seinem Fährboot mit christlichen Elementen wie den sieben Todsünden im Höllenmaul.
© Knesebeck Verlag
4 | 5 Der Engel Malik öffnet das Höllentor, damit der Prophet Mohammed bei seiner Reise durch das Jenseits einen Blick hineinwerfen kann.
© Knesebeck Verlag
5 | 5 Aus dem Mewar Ramayana stammt dieses Bild des Riesen Kumbhakarna, der von Brahma dazu verurteilt wurde, sein Leben im Schlaf zu verbringen. Ramas Widersacher, der Dämonenkönig Ravana, der Ramas Frau Sita entführt hat, schickt eine ganze Armee von Dämonen, um den Riesen zu wecken, der für ihn kämpfen soll.
© Knesebeck Verlag