Stand: 11.05.2018 | 10:54 Uhr
1 | 7 Rudolf Tarnow im Alter von zwanzig Jahren. 1930 schrieb er auf die Foto-Rückseite: "As ick so leet, wier ick noch jung, hüt is dat blot noch ´ne Erinnerung."
© Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen
2 | 7 Fast 20 Jahre diente Tarnow beim Militär. Unter anderem auch als Unteroffizier bei der Leibkompanie des Schweriner Großherzogs. Tarnow ist in der Sitzreihe der Zweite von links.
© Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen
3 | 7 Rudolf Tarnow und seine damalige Verlobte Erna Bruns 1893 im Parchimer Fotoatelier. Drei Jahre später heirateten sie. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.
© Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen
4 | 7 Seine Frau Erna gebar zwei Söhne (Walter und Rudi) und eine Tochter (Elsbeth). Das Foto stammt aus dem Jahr 1904.
© Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen
5 | 7 Von 1912 bis zu seinem Tod im Jahr 1933 lebte und arbeitete Tarnow in diesem Haus auf dem Schweriner Sachsenberg.
© Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen
6 | 7 Ein Schmuckblatt des Tarnow-Gedichts "Mötst di nich argern" aus dem Archiv des Fritz-Reuter-Literaturmuseums in Stavenhagen. Das Haus verfügt über eine reiche Auswahl von Handschriften Rudolf Tarnows.
© Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen
7 | 7 Aufgrund von Herzproblemen schrieb Rudolf Tarnow im Alter immer weniger Gedichte. Das Foto entstand kurz vor seinem 60.Geburtstag am 25.Februar 1927.
© Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen