Stand: 29.04.2015 | 19:52 Uhr
1 | 13 Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren.
© (c) dpa - Bildfunk, Foto: Christian Charisius
2 | 13 Doch schon früh erhält er auch Anerkennung als Schriftsteller bei einem Lyrikwettbewerb des Süddeutschen Rundfunks. 1959, ein Jahr bevor dieses Foto entstand, veröffentlicht Grass seine "Blechtrommel".
© picture-alliance / IMAGNO/Barbara Pflaum
3 | 13 Grass ist ein ungewöhnlich politischer Künstler: 1982 tritt er der SPD bei. Hier sieht man ihn mit Willy Brand (Mitte) und dem jungen Gerhard Schröder (links) vor der Landtagswahl in Niedersachsen. Schon seit 1965 setzt sich Grass für die SPD in Wahlkämpfen ein.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bundespresseamt
4 | 13 "Die Blechtrommel" wird 1979 verfilmt. Günter Grass ist bei den Dreharbeiten dabei. Im Bild: Günter Grass, David Bennent und Volker Schlöndorff (v.l.n.r.).
© dpa-Bildfunk
5 | 13 Im selben Jahr heiratet Grass die Organistin Ute Grunert. Es ist seine zweite Ehe.
© dpa
6 | 13 Günter Grass ist seit seinem Erfolg mit der "Blechtrommel" eine feste Größe in der deutschen Literaturlandschaft - hier ist er zusammen mit dem 2013 verstorbenen Kritiker Marcel Reich-Ranicki zu sehen.
© dpa, Foto: Frank Kleefeldt
7 | 13 Für sein Lebenswerk erhält Günter Grass am 10. Dezember 1999 in Stockholm den Nobelpreis für Literatur.
© dpa-Bildfunk, Foto: Pressensbild Ekstromer
8 | 13 Das Günter-Grass-Haus in Lübeck: Seit 2001 befindet sich hinter dieser Fassade das Forum für Literatur und Bildende Kunst. Das Haus wird nicht willkürlich zum Grass-Haus: Das Sekretariat des Schriftstellers, der von 1986 an in der Nähe Lübecks wohnt, befindet sich ebenfalls dort.
© dpa
9 | 13 Obwohl er seine größten Erfolge als Schriftsteller feiert, wendet sich Grass immer wieder auch der bildenden Kunst zu. In dieser Kohlezeichnung interpretiert er "Des Kaisers neue Kleider".
© NDR, Foto: Claus Halstrup
10 | 13 Grass bleibt politisch aktiv, obwohl er schon Anfang der 1990er-Jahre aus der SPD austrat. Hier diskutiert er mit dem SPD-Politiker Olaf Scholz.
© dpa - Bildfunk, Foto: Fabian Bimmer
11 | 13 2012 sorgt Grass mit seinem Gedicht "Was gesagt werden muss" für Furore. In dem Israel-kritischen Gedicht weist er auf die explosive Lage im Nahen Osten hin.
Foto: Boris Roessler
12 | 13 Am 13. April 2015 stirbt Günter Grass im Alter von 87 Jahren in Lübeck an einer Infektion.
© NDR
13 | 13 Gut zwei Wochen nach seinem Tod wird Günter Grass auf dem Friedhof in seinem langjährigen Wohnort Behlendorf in Schleswig-Holstein im engsten Familienkreis beigesetzt.
© picture alliance / dpa, Foto: Daniel Reinhardt