Riesiger Kokain-Fund: Ermittler nennen Details

Stand: 17.06.2024 20:11 Uhr

Der bislang größte Kokain-Fund in einem Ermittlungsverfahren in Deutschland geht auf einen Tipp der kolumbianischen Behörden zurück. Es handle sich um mehr als 35 Tonnen Kokain, wie die deutschen Ermittler am Montag in Düsseldorf bekannt gaben.

Die Drogen seien in Seecontainern zwischen Obstkisten und anderer Ware versteckt gewesen. Neun von zehn Containern konnten den Angaben zufolge gestoppt werden. Die Ermittlerinnen und Ermittler bezifferten den Straßenverkaufswert der Drogenmenge auf 2,6 Milliarden Euro. 

Im Hamburger Hafen fast 25 Tonnen Kokain sichergestellt

Drogenfahnderinnen und -fahnder hatten im Hamburger Hafen im vergangenen Jahr fast 25 Tonnen Kokain sichergestellt, in Rotterdam weitere 8 Tonnen und in Kolumbien fast 3 Tonnen. Acht Verdächtige im Alter von 30 bis 54 Jahren sollen hinter dem Schmuggel stecken. Für den legalen Anschein der Transporte habe ein Geschäftsmann aus Nordrhein-Westfalen 100 Unternehmen als Briefkastenfirmen gegründet. Es folgten monatelange Ermittlungen und dann vor ein paar Tagen Durchsuchungen in sieben Bundesländern und sieben Festnahmen.

Düsseldorfer Staatsanwaltschaft führte Verfahren

Das Ermittlungsverfahren "OP Plexus" war von der Zentralstelle für Organisierte Kriminalität bei der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft geführt worden. In Nordrhein-Westfalen, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen und Niedersachsen waren Beamtinnen und Beamte zu einer Razzia im Zusammenhang mit dem Kokain-Fund ausgeschwärmt.

Vertreter von Polizei, Justiz und Zoll bei einer Pressekonferenz in Düsseldorf zu einem großen Kokainfund. © picture alliance / dpa Foto: Roland Weihrauch
AUDIO: Details zu riesigem Kokain-Fund (1 Min)

Zollgewerkschaft fordert mehr Kontrollen in Hamburg

Die Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft BDZ fordert derweil mehr Sicherheitskontrollen im Hamburger Hafen. Laut BDZ gibt es im Vergleich etwa zu den Häfen in Rotterdam und Antwerpen deutlich weniger Drogenkontrollen in der Hansestadt. Deshalb sei Hamburg ein beliebtes Einfallstor für den Drogenschmuggel von Lateinamerika nach Europa. Nach Angaben der Gewerkschaft suchen etwa 200 Hamburger Zöllnerinnen und Zöllner nach Rauschgift in Containern. Die Gewerkschaft fordert 400 zusätzliche Einsatzkräfte. Außerdem sollten mehr und modernere Röntgenanlagen für die Durchleuchtung der Container angeschafft werden.

Ole Wackermann und Maiken Nielsen stehen vor einem Hintergrund, der den Hamburger Hafen und die Elphilharmonie am Abend zeigt, und lächeln in die Kamera. © NDR; picture alliance / Westend61 | Willing-Holtz Foto: Arman Ahmadi
AUDIO: Podcast Hamburg Heute: Details zum Kokain-Rekordfund im Hafen (14 Min)
Weitere Informationen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Konferenz gegen Drogenkriminalität in europäischen Hafenstädten stehen vor dem Maritimen Museum in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Georg Wendt

Drogenkriminalität in Häfen: Konferenz endet mit "Hamburger Erklärung"

Was tun gegen immer größere Drogenmengen in europäischen Hafenstädten? Damit hat sich eine Sicherheitskonferenz in Hamburg befasst. (07.05.2024) mehr

Päckchen mit Kokain lagern in Hamburg bei der Zollbehörde. © picture alliance Foto: Axel Heimken

Hamburger Hafen: Menge an sichergestelltem Kokain verdreifacht

Innerhalb der vergangenen Jahre haben Drogenfunde deutlich zugenommen. 2023 wurden rund 34 Tonnen Kokain sichergestellt. (06.05.2024) mehr

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (l.) und Innensenator Andy Grote während der Vorstellung der Awareness-Kampagne für Hafenbeschäftigte im Kampf gegen internationale Drogenkriminalität. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Kampf gegen Drogen: Kampagne richtet sich an Hafenbeschäftigte

Drogenhandel in großem Stil ist auf Komplizen in den Häfen angewiesen. Eine neue Präventionskampagne in Hamburg richtet sich deshalb an die Beschäftigten im Hafen. (29.04.2024) mehr

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher und Bundesinnenministerin Nancy Faeser. © picture alliance / NurPhoto Foto: Marten Ronneburg

Kampf gegen Drogen: Hamburg arbeitet mit anderen Häfen zusammen

Bei einem Treffen mit Innenministerin Faeser berieten die Bürgermeister von Hamburg, Rotterdam und Antwerpen, wie man effektiver gegen den Drogenschmuggel vorgehen kann. (26.04.2024) mehr

Blick aus der Luft auf ein Containerterminal im Hamburger Hafen. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Reinhardt

Kampagne gegen Drogenschmuggel über den Hamburger Hafen vorgestellt

Die Polizei will Hafenbeschäftigte besser gegen Anwerbeversuche von kriminellen Banden schützen - mit Aufklärungsarbeit und einem anonymen Hinweisportal. (25.04.2024) mehr

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (l.) bei einem Besuch in Kolumbiens Hauptstadt Bogota neben dem Bürgermeister von Rotterdam, Ahmed Aboutaleb (M.), und dem Bürgermeister von Antwerpen, Bart de Wever. © dpa/Senatskanzlei Hamburg

Kampf gegen Drogenschmuggel: Tschentscher in Kolumbien

Dort hat sich Hamburgs Bürgermeister mit Vertretern anderer Städte beraten. Aus Sicherheitsgründen war die Reise geheim gehalten worden. (01.02.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 17.06.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburger Hafen