Manuela Schwesig spricht mit Hauptstadtjournalisten, mit in der Runde auch Anke Rehlinger, Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius (SPD) und Bärbel Bas. © picture alliance/ dts-Agentur

Koalitionsvertrag: Schulterklopfen und harsche Kritik aus dem Norden

Die Reaktionen von AfD, Grünen und Linken reichen von "ambitionslos" bis "verantwortungslos". Vertreter von CDU und SPD lobten ihre Vereinbarung. mehr

Ein Wolf steht im Wald. © picture alliance Foto: Patrick Pleul

Backhaus: Geregelter Abschuss von Wölfen rückt näher

Der Minister beruft sich bei geplanter "Entnahme" der Tiere auf das Vorhaben im Koalitionsvertrag von Union und SPD. mehr

Ein mit der Blauzungenkrankheit infiziertes Schaf mit Schwellungen und Geschwülsten am Maul. © picture alliance / ANP Foto: Rob Engelaar

Blauzungenkrankheit: Warum Tierärzte dieses Jahr mehr Fälle erwarten

Die Blauzungenkrankheit könnte in diesem Jahr noch mehr Viehhalter treffen, befürchten Tierärzte. Das sind ihre Gründe. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 14:40 Uhr

Institute: Wirtschaft wird 2025 schrumpfen

Die deutsche Wirtschaft wird dieses Jahr voraussichtlich schrumpfen. Die großen deutschen Wirtschaftsinstitute gehen in ihrem Gutachten zwar von einem Plus von 0,1 Prozent aus, davon müssten aber wegen der US-Zollpolitik noch mindestens 0,1 Prozentpunkte abgezogen werden. Bislang hatten die Forscher 0,8 Prozent Wachstum erwartet. Die Maßnahmen, die Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt haben, sehen die Forscher zwar positiv, erwarten eine Wirkung aber erst nach und nach. Vor allem habe Deutschland ganz grundsätzlich ein Strukturproblem. Zum Beispiel müsse das Sozialsystem an den demographischen Wandel angepasst werden.

Link zu dieser Meldung

EU setzt Gegenzölle auf US-Produkte vorerst nicht in Kraft

Die EU will die geplanten Gegenzölle auf US-Produkte erstmal nicht in Kraft setzen. Kommissionspräsidentin von der Leyen hat angekündigt, die Zölle nochmal um 90 Tage zu verschieben. Eigentlich hätten sie ab dem 15. April gelten sollen. Die EU will damit erstmal Verhandlungen eine Chance geben. Aber, wenn das nichts wird, treten laut von der Leyen die Gegenmaßnahmen in Kraft.

Link zu dieser Meldung

Trumps Zoll-Pause lässt Aktienkurse steigen

Die Kehrtwende der USA in der Handelspolitik hat in der Wirtschaft Erleichterung ausgelöst. Weltweit reagierten die Aktienmärkte mit deutlichen Zugewinnen. Der Deutsche Aktienindex stieg zu Handelsbeginn um mehr als acht Prozent. Nach der jüngsten Entscheidung von US-Präsident Trump gilt für die meisten Länder ein Importzoll von zehn Prozent. Höhere Aufschläge wurden noch am Tag ihres Inkrafttretens ausgesetzt. Sorgen bereitet nach wie vor der eskalierende Handelskonflikt der USA mit China. Trump hat die Zölle auf chinesische Einfuhren inzwischen auf 125 Prozent angehoben.

Link zu dieser Meldung

Peking: Keine Gewinner im Handelskrieg

Die chinesische Führung hat ihre Entschlossenheit bekräftigt, im Handelskonflikt mit den USA nicht nachzugeben. Man sei nicht an einer Auseinandersetzung interessiert, habe aber auch keine Angst davor, hieß es aus Peking. Ein möglicher Dialog müsse auf Augenhöhe geführt werden. US-Präsident Trump hat die Zölle auf Einfuhren aus China inzwischen auf 125 Prozent erhöht. Er warf der Führung in Peking einen Mangel an Respekt vor, nachdem sie mit Gegenzöllen reagiert hatte. Für die meisten anderen Staaten haben die USA die jüngsten Zollerhöhungen inzwischen wieder ausgesetzt.

Link zu dieser Meldung

CSU-Gremien stimmen Koalitionsvertrag zu

Die CSU-Gremien haben dem Koalitionsvertrag von Union und SPD zugestimmt. Die Entscheidung des CSU-Vorstands, der Landesgruppe im Bundestag und der Landtagsfraktion fiel einstimmig. Es gebe viel Optimismus, dass mit dem Papier eine gute Richtung im Land eingeschlagen werde, hieß es aus der Partei. Die CDU will ihrerseits auf einem kleinen Parteitag am 28. April über den Koalitionsvertrag entscheiden, die SPD in einer Mitgliederbefragung. Erst nach der Zustimmung aller drei Parteien soll CDU-Chef Merz Anfang Mai zum Kanzler gewählt werden.

Link zu dieser Meldung

Sozialsysteme: Spahn sieht Riesenbaustelle

Unions-Fraktionsvize Spahn sieht bei den sozialen Sicherungssystemen eine - so wörtlich - Riesenbaustelle. Spahn sagte im ARD-Morgenmagazin, im Koalitionsvertrag hätten sich Union und SPD auf das Allerdringendste konzentriert, etwa Migration und Wirtschaft. Bei der Sozialversicherung müssten die künftigen Koalitionäre noch eine Lösung finden. Ähnlich äußerte sich SPD-Generalsekretär Miersch. Union und SPD waren in die Kritik geraten, weil sie für bestimmte Themen im Koalitionsvertrag lediglich Kommissionen und Prüfgruppen ankündigen. CDU-Chef Merz sicherte Reformen bei Gesundheit, Pflege und Rente zu.

Link zu dieser Meldung

Zahl der neuen Auszubildenden wieder zurückgegangen

Im vergangenen Jahr haben weniger junge Menschen in Deutschland eine Ausbildung begonnen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden insgesamt rund 471.000 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Im Vergleich zu 2023 ist das ein Rückgang um fast zwei Prozent. Die leichte Erholung nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie hat sich damit nicht fortgesetzt. Die beliebtesten Branchen für eine Ausbildung sind Industrie und Handel sowie das Handwerk.

Link zu dieser Meldung

Weiterer Warnstreik für Altersteilzeit-Regelung in HH

In Hamburg haben Beschäftigte der Stadt erneut die Arbeit niedergelegt. Bei den Bezirksämtern, Führerscheinstellen und bei der Ganztagsbetreuung an Schulen kann es deshalb zu Ausfällen kommen. Hintergrund ist die Forderung der Gewerkschaft Verdi nach einem Tarifvertrag zur Altersteilzeit. Eine Sprecherin sagte, Hamburg habe jahrelang am Personal gespart, die Überlastung am Arbeitsplatz habe viele krank gemacht. Ein Tarifvertrag zur Altersteilzeit könne die Arbeit bei der Stadt wieder attraktiv machen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Wechsel aus Sonne und Wolken, gebietsweise noch trüb, 10 bis 17 Grad. In der Nacht meist trocken bei Tiefstwerten von 7 bis 2 Grad. Morgen wechselnd wolkig, in Vorpommern vereinzelt Schauer. 11 Grad auf Sylt bis 21 Grad in Osnabrück. Am Sonnabend heiter, im Nordosten mehr Woklen, 12 bis 23 Grad. Am Sonntag gebietsweise Schauer bei 13 bis 22 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, redet bei einem Pressestatement. © dpa Bildfunk Foto: Jens Büttner
10 Min

Schwesig zum Koalitionsvertrag: Das Wichtigste ist, nicht zu streiten

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin sagte auf NDR Info, es stünden viele gute Punkte in der Vereinbarung von Union und SPD. 10 Min

Parteienforscher und Politologe Uwe Jun. © dpa Foto: Harald Tittel
6 Min

Politologe: SPD war "recht erfolgreich" in Koalitionsverhandlungen

Parteienforscher Uwe Jun sagte auf NDR Info, die Sozialdemokraten hätten es geschafft, ihre günstige Position "materiell umzuwandeln". 6 Min

Ihre Meinung zählt

US-Präsident Trump vor einer Abbildung internationaler Aktienindizes (Bildmontage). © picture alliance / dpa infografik Foto: Jim Lo Scalzo

"Mitreden!" heute Abend: Wie hart trifft uns Trumps Zollkrieg?

Die US-Zölle erschüttern den Welthandel und die Finanzmärkte. Gerät unsere Wirtschaft ins Straucheln? Sagen Sie Ihre Meinung - die Sendung ab 20.15 Uhr im Video-Livestream. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Gerhard Schröder (SPD), Bundeskanzler von 1998 bis 2005, aufgenommen in seiner Kanzlei. Er gestikuliert mit einer Hand. © picture alliance/dpa Foto: Michael Kappeler

Altkanzler kämpft um Büro: Schröder will, was Merkel hat

Der frühere Bundeskanzler klagt gegen die Streichung seines Bundestagsbüros. Auch Merkel steht ein Büro zur Verfügung. mehr

In Renaturierung befindliche ehemalige Abtorfungsflächen im Naturschutzgebiet Aschendorfer Obermoor © picture alliance / imageBROKER Foto: Friedhelm Adam

Renaturierung von Flüssen und Bächen: Land investiert Millionen

22 Millionen Euro stellt Niedersachsen in diesem Jahr dafür zur Verfügung. Dem Großteil der Gewässer geht es schlecht. mehr

Schleswig-Holstein

Eine Schusswaffe und Kisten mit weiteren Beweismitteln liegen in einem Gerichtssaal. © NDR Foto: Ben Armstrong

Prozessbeginn um Waffensammler aus Nordfriesland

Bereits 2017 fiel der heute 68-Jährige mit seinem Waffenarsenal auf. Erst jetzt kommt es in Flensburg zu dem Verfahren. mehr

Die alte Rendsburger Schwebefähre wird für den Transport vorbereitet. © NDR Foto: Moritz Kodlin

Rendsburg: Alte Schwebefähre wird zur Fischbude

Die alte Rendsburger Schwebefähre ist am Kreishafen angekommen. In diesem Sommer soll sie zur Fischbude werden. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ältere Frau auf einem Baumstumpf im Wald sitzend mit einem Hund vor sich sitzend © Colourbox Foto: #232319

Landesamt warnt Hundebesitzer vor Staupe-Virus

Hundebsitzer sollen ihre Tiere im Wald anleinen und den Impfschutz auffrischen. Das Virus verläuft für Wildtiere oft tödlich. mehr

Eine Verhandlung am Amtsgericht Greifswald. © NDR Foto: Robert Schubert

Greifswald: Nach Feuer in Flüchtlingsheim - Asylbewerberin verurteilt

Eine 32-jährige Bewohnerin der Flüchtlingsunterkunft muss wegen fahrlässiger Brandstiftung eine Geldstrafe zahlen. mehr

Hamburg

Menschen stehen bei der Evakuierung des Westfields vor dem Einkaufszentrum. © NDR Foto: Marc-Oliver Rehmann

Westfield-Einkaufszentrum nach Fehlalarm kurzzeitig geräumt

Am Donnerstag hat es in allen Gebäuden des Hamburger Einkaufszentrums einen Feueralarm gegeben. Alle Besucher mussten vorübergehend raus. mehr

Beschäftigte der Sozial- und Erziehungsberufe demonstrieren mit Verdi-Fahnen. © Picture Alliance / dpa Foto: Ole Spata/dpa

Beschäftigte der Stadt Hamburg sind zum Warnstreik aufgerufen

Die Gewerkschaft ver.di fordert einen Tarifvertrag zur Altersteilzeit. Der heutige Aufruf zum Streik gilt für 40.000 Mitarbeitende der Stadt. mehr