Der Kaiserhöft ist einer der markantesten Plätze im Hamburger Hafen: Hier thront zunächst der legendäre Kaiserspeicher aus dem 19. Jahrhundert- und nach dem Zweiten Weltkrieg der moderne Kaispeicher A. Heute steht dort Hamburgs jüngstes Wahrzeichen: die Elbphilharmonie.
Stand: 07.02.2025 | 16:30 Uhr | die nordstory
1 | 26 Der Kaiserspeicher ist das erste Wahrzeichen des Hamburger Hafens. Eingeweiht wird er am 11. Februar 1875 - mehr als dreizehn Jahre vor der Einweihung der Speicherstadt. Auf diesem Bild ist noch ein weiteres Wahrzeichen zu sehen: der Michel.
© picture alliance / Caro | Sorge
2 | 26 Dieses ist ein ganz seltenes Bild von der Landseite des Kaiserspeichers - aus dem Jahr 1889. Gut zu sehen ist, wie Gleise in den Innenhof der Anlage führen. So konnten die Waren bequem per Zug abtransportiert werden.
© HPA
3 | 26 Dies ist der Blick von der Turmspitze des Kaiserspeichers in den unbedachten Innenhof. Oben auf dem Bild sind die Kaischuppen auf dem Kaiserhöft zu sehen.
© Wkipedia Commons
4 | 26 Diese Zeichnung zeigt einen Schnitt durch den Kaiserspeicher. Zu erkennen ist, dass für den Bau zunächst viele Pfähle in den Boden gerammt worden sind. Der Entwurf der Anlage stammt von Wasserbaudirektor Johannes Dalmann.
© HPA
5 | 26 Dieser Grundriss legt die besondere Form des Kaiserspeichers offen. Die Landzunge des Kaiserhöfts ist zuvor für den Schiffsverkehr an der Spitze begradigt worden. Auch der spezielle Grundriss der Elbphilharmonie geht auf das eigenartig geschnittene Grundstück zurück.
© HPA
6 | 26 Wo später der Kaiserspeicher, der Kaispeicher A und die Elbphilharmonie entstehen, stand einst die Werft Johns. Der Ort im Hamburger Hafen hieß damals entsprechend Johns’sche Ecke. Für den Bau des Kaiserspeichers musste die Werft weichen.
© Wikipedia Commons
7 | 26 Der Kaiserspeicher gibt bis 1934 die Zeit im Hamburger Hafen vor. Pünktlich um 12 Uhr fällt auf dem Turm der Zeitball hinab - und die Seeleute können ihr Chronometer kontrollieren. Das Signal für den Zeitball wird damals von der Bergedorfer Sternwarte elektrisch ausgelöst.
© HPA
8 | 26 Der Kaiserspeicher ist im neugotischen Baustil errichtet worden. Es war das erste Lagerhaus im Hafen, an dem Seeschiffe direkt am Kai festmachen konnten, um ihre Ladung zu löschen. Rechts im Bild die benachbarten Kaischuppen.
© HHLA, Foto: Gustav Werbeck
9 | 26 Mit Hilfe von Kränen konnten Säcke aus dem Bauch der Schiffe direkt auf die Böden des Kaiserspeichers gehoben werden.
© HHLA, Foto: Gustav Werbeck
10 | 26 Auf diesem Bild stellt ein Mitarbeiter im Kaiserspeicher das Gewicht der Säcke fest.
© HHLA, Foto: Gustav Werbeck
11 | 26 Nicht nur auf Postkarten ist der Kaiserspeicher ein beliebtes Motiv seiner Zeit: Auch auf diesem Gemälde von Friedrich Kallmorgen ist das Lagerhaus verewigt. Das Bild entstand um 1906/07.
© picture alliance / akg-images | akg-images
12 | 26 Im Zweiten Weltkrieg wird der Kaiserspeicher bei Bombenangriffen schwer beschädigt. Nur der Turm und ein Teil des Südflügels bleiben stehen. Diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 1945.
© NDR Fernsehen
13 | 26 In der Nähe des Kaiserspeichers befindet sich ab 1909 der markante Gasometer auf dem Grasbrook. Der Gasbehälter überdauert das historische Lagerhaus um gut zwei Jahrzehnte.
© HHLA
14 | 26 Zwanzig Jahre lang bleibt die Ruine des Kaiserspeichers stehen. Für einen originalgetreuen Wiederaufbau fehlt das Geld.
© HHLA
15 | 26 Das Ende eines alten Wahrzeichens: Zum Bedauern vieler Hamburger wird der Signalturm am 26. Februar 1963 um 15.55 Uhr gesprengt.
© HHLA
16 | 26 An selber Stelle entsteht im Jahr 1963 der moderne Kaispeicher A - nach den Plänen des Hamburger Architekten Werner Kallmorgen. Der Bau ist nun viel schlichter gehalten. Im Volksmund heißt der Speicher "Kakaobunker", weil dort viel Kakao gelagert wird.
© picture alliance / Joachim Klose/Shotshop | Joachim Klose
17 | 26 Auch am neuen Lagerhaus können Seeschiffe direkt am Kai festmachen.
© HHLA
18 | 26 Durch die vielen Stützen im Kaispeicher A ist der Einsatz von Gabelstaplern unpraktisch. Dieses Foto zeigt das Innere des leerstehenden Lagerhauses im Jahr 2007.
© picture-alliance/ dpa, Foto: Maurizio Gambarini
19 | 26 Weil der Kaispeicher A um das Jahr 2000 als Lagerhaus schon längst nutzlos ist, gibt es Pläne für eine andere Nutzung. Dort soll nun das Medienhaus "MediaCityPort" entstehen. Hier ist der Siegerentwurf des Architekten-Wettbewerbs aus dem Jahr 2001 zu sehen.
© Benthem Crouwel
20 | 26 Anfangs soll der Kaispeicher A für das geplante Medienhaus umgebaut und mit einem rund 100 Meter hohen Glasturm ergänzt werden. Später will der Investor den Kaispeicher abreißen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Das Projekt wird Ende 2003 begraben.
© Benthem Crouwel
21 | 26 "Die Elbphilharmonie kommt": Mit den Plänen für ein neues Konzerthaus im Hafen ist der Abriss des Kaispeicher A vom Tisch.
© picture-alliance/ dpa/dpaweb, Foto: Maurizio Gambarini
22 | 26 "Hamburg baut ein Wahrzeichen": Der Kaispeicher A soll nun den Sockel der Elbphilharmonie bilden.
© picture alliance / Schütze/Rodemann / www.bildarch | Schütze/Rodemann /
23 | 26 Im Jahr 2007 startet der Bau der Elbphilharmonie. Der historische Speicher wird entkernt. Dafür hebt ein Kran Bagger auf das Dach, die von oben nach unten Etage für Etage abreißen. Nur die Außenmauern bleiben erhalten.
© picture-alliance/ dpa, Foto: Wolfgang Langenstrassen
24 | 26 Dieses Foto aus dem Jahr 2010 zeigt die Elbphilharmonie im Bau. Damals ahnt noch niemand, dass bis zur Eröffnung noch knapp sieben Jahre vergehen werden.
© picture alliance / Caro | Hechtenberg
25 | 26 Aber dann ist die Elbphilharmonie schließlich fertig. Das Konzerthaus wird Anfang 2017 eröffnet.
© dpa-Bildfunk, Foto: Christian Charisius
26 | 26 Und so prägt die Elbphilharmonie heute den Hamburger Hafen wie einst der Kaiserspeicher.
© picture alliance / Bildarchiv Monheim | Oliver Heissner