Anita Lasker-Wallfisch hat die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen überlebt. Seit vielen Jahren setzt sie sich aktiv gegen Antisemitismus ein und wurde dafür mehrfach gewürdigt.
Stand: 06.08.2021 | 09:55 Uhr
1 | 14 Geboren in Breslau wächst Anita Lasker - als Jugendliche noch ohne den Zusatznamen Wallfisch - in einer gutbürgerlichen und sehr musikalischen jüdischen Familie auf. Als 18-Jährige kommt sie 1943 ins KZ Auschwitz-Birkenau, 1944 nach Bergen-Belsen. Dort wird sie 1945 von den Engländern befreit.
© NDR/ECO Media TV-Produktion GmbH/privat
2 | 14 Die Holocaust-Überlebende reist 1946 nach England aus. Als Cellistin arbeitet sie dort an ihrer Musikkarriere. Lange Zeit schweigt Anita Lasker-Wallfisch über ihre schrecklichen Erlebnisse. Erst Ende der 1980er-Jahre widmet sie sich der Vergangenheit. Hier hält sie 2010 einen Vortrag in Weimar.
Foto: Michael Reichel
3 | 14 Ihre öffentlichen sowie medialen Auftritte werden häufiger. So ist sie als Zeitzeugin etwa 2012 im Fernsehstudio bei Günther Jauch.
© imago stock&People
4 | 14 "Night will fall": Hitchcocks Lehrfilm für die Deutschen wird 2014 fertiggestellt. Mit Regisseur André Singer schaut sich Anita Lasker-Wallfisch während der damaligen Dreharbeiten historische Dokumente an.
© NDR/MDR/Springfilms
5 | 14 2015 ist sie zu Gast in der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen und trifft dort auf Englands Königin Elizabeth II.
Foto: Julian Stratenschulte
6 | 14 Über das Schicksal der Juden während der Nazi-Zeit berichtet Anita Lasker-Wallfisch immer wieder - wie hier während einer Lesung in Bamberg 2016.
© picture alliance / dpa, Foto: Nicolas Armer
7 | 14 Im November 2016 ehrt das Jüdische Museum Berlin Anita Lasker-Wallfisch (r.) und ihre Schwester Renate Lasker-Harpprecht mit dem Preis für Verständigung und Toleranz.
© picture alliance / BREUEL-BILD, Foto: Jason Harrell
8 | 14 Seit dem 18. November 2016 ist Anita Lasker-Wallfisch "Member of the Most Excellent Order of the British Empire". Sie ist damit Trägerin des britischen Ritterordens.
© picture alliance / Photoshot
9 | 14 Am 31. Januar 2018 nehmen Anita Lasker-Wallfisch (links vorn) und ihre Schwester Renate Lasker-Harpprecht (dahinter, gestützt von Bundeskanzlerin Angela Merkel) im Reichstagsgebäude in Berlin an einer Gedenkstunde des Bundestags an die Opfer des Nationalsozialismus teil.
© picture alliance / Wolfgang Kumm/dpa, Foto: Wolfgang Kum
10 | 14 Auch dort hält die Holocaust-Überlebende eine bewegende Rede.
© picture alliance / Wolfgang Kumm/dpa, Foto: Wolfgang Kumm
11 | 14 Am 5. Juni 2018 wird Anita Lasker-Wallfisch von Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (CDU), mit dem nordrhein-westfälischen Verdienstorden ausgezeichnet.
© picture alliance / David Young/dpa, Foto: David Young
12 | 14 Hier ist Anita Lasker-Wallfisch (M.) 2019 mit ihrer Tochter Maya Jacobs Lasker-Wallfisch und ihrem Enkel Simon Wallfisch zu sehen.
© picture alliance/AP Photo, Foto: Markus Schreiber
13 | 14 Der frühere Bundespräsident Horst Köhler (l.) und der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begrüßen Anita Lasker-Wallfisch in der Französische Friedrichstadtkirche. Sie erhält den Nationalpreis 2019 für ihr Engagement gegen Antisemitismus.
Foto: Wolfgang Kumm
14 | 14 2021 bekommt Anita Lasker-Wallfisch in der Residenz des deutschen Botschafters in Großbritannien das Verdienstkreuz 1. Klasse überreicht. Die Auszeichnung ist bereits im Vorjahr erfolgt. Wegen der Corona-Pandemie kann die Übergabe aber erst mit Verspätung erfolgen.
© picture alliance/dpa/German Embassy London