Stand: 21.12.2009 | 18:46 Uhr | NDR Info
1 | 14 Das Flensburger Erotik-Unternehmen Beate Uhse wittert nach dem Fall der Mauer 1989 ein gutes Geschäft und schickt seine Mitarbeiter auf Verkaufstour in die DDR.
© Beate Uhse
2 | 14 Einer der Freiwilligen ist damals Jürgen Schulz. Er verkauft zwei Wochen lang mit einem Kollegen Beate-Uhse-Kataloge im Osten.
© Ilka Kreutzträger, Foto: Ilka Kreutzträger
3 | 14 Unterwegs sind sie mit solch einem Bus. Insgesamt 16 Wagen hat Beate Uhse für die Verkaufstour durch die DDR angemietet.
© Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Angelika Voß-Louis
4 | 14 Nach einer Lagebesprechung auf dem Parkplatz der Firmenzentrale in Flensburg brechen 16 Zweierteams zu einem besonderen Abenteuer auf.
© Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Angelika Voß-Louis
5 | 14 Jürgen Schulz und seine Kollegen ahnen, dass die DDR-Bürger aufgeschlossen sein würden, hatten diese doch gleich nach dem Mauerfall schon die Regale im Beate-Uhse-Shop in West-Berlin leergekauft.
© Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Angelika Voß-Louis
6 | 14 Nach dem 9. November 1989 sind bereits 25.000 Gratiskataloge in grenznahe Gebiete in der DDR verschickt worden. Bis Ende des Jahres ...
© Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Angelika Voß-Louis
7 | 14 ... sind in Flensburg mehr als 7.500 Bestellungen eingegangen. Die Maueröffnung beschert Beate Uhse ein umsatzsstarkes Weihnachtsgeschäft.
© Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Angelika Voß-Louis
8 | 14 Beate Uhse lässt es sich nicht nehmen, den DDR-Bürgern zu ihrer neuen Freiheit zu gratulieren, und legt den ersten Gratiskatalogen diesen Brief bei.
© Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Angelika Voß-Louis
9 | 14 Eine Strategie, die aufgeht: Bis Ende 1989 gehen bei den Flensburgern mehr als 7.500 Bestellungen aus der DDR ein.
© Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Angelika Voß-Louis
10 | 14 Auch Jürgen Schulz trifft bei seiner Verkaufstour durch die DDR auf viele Neugierige, die sich um die Busse drängeln.
© Beate-Uhse-Archiv
11 | 14 Die Eröffnung des ersten Beate-Uhse-Shops im Osten Berlins dauert noch bis 1990. Zu DDR-Zeiten beherbergte dieses Geschäft ...
© Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Angelika Voß-Louis
12 | 14 ... einen Intershop-Laden, in dem für harte Devisen Westwaren gekauft werden konnten. Nun werden Verhütungsmittel und Sexmagazine angeboten.
© picture-alliance / dpa, Foto: dpa
13 | 14 Auch in Schwerin eröffnet 1991 ein Laden der Beate-Uhse-Gruppe. Verkaufsschlager sind ...
© Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Angelika Voß-Louis
14 | 14 .. Filme, Kondome und Dessous.
© Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Angelika Voß-Louis