Der Tag des Hutes am 25. November hat seinen Ursprung in Frankreich. Unverheiratete Frauen im Alter von 25 Jahren setzen der Statue der Sainte Catherine einen Hut auf und tragen auch selbst eine Kopfbedeckung. In Deutschland wurde diese Idee von der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. in Köln übernommen. Sie kürt seit 2013 an diesem Aktionstag eine prominente Persönlichkeit zum/r Hutträger*in des Jahres. Hier eine Auswahl von Persönlichkeiten mit zum Teil traditionellen Hüten und Kopfbedeckungen, die in Norddeutschland zu finden sind oder waren.
Stand: 25.11.2024 | 14:45 Uhr
1 | 26 Immerhin ungelogen: Der Baron von Münchhausen, geboren in Bodenwerder im Weserbergland, trug nachweislich eine Kopfbedeckung.
© picture alliance / akg-images
2 | 26 Der preußische General Graf Helmuth Johannes Ludwig von Moltke (1848-1916) ist hier in einer zeitgenössischen Aufnahme zu sehen. Sein Helm ist verziert und geschmückt.
© picture-alliance / dpa
3 | 26 Unter dem Namen Julius Adolf Petersen ist er weniger bekannt. Als "Lord von Barmbeck" ist er ein Teil Hamburger Geschichte geworden, ein Ganove mit Stil.
© Polizeimuseum Hamburg
4 | 26 Typisch für die 1950er-Jahre: Sportreporter Herbert Zimmermann (r.), Leiter der Abteilung Sport beim Norddeutschen Rundfunk, interviewt Fußball-Bundestrainer Sepp Herberger - beide mit Hut.
© picture-alliance / dpa, Foto: Lothar Heidtmann
5 | 26 Hans Albers so, wie ihn seine Fans kennen: Mit Schifferklavier und Kapitänsmütze.
© picture alliance / | -, Foto: picture alliance / | -
6 | 26 Elmar Bornkessel ist seit 2024 Kommandant des Segelschulschiffs "Gorch Fock". Zur Uniform des Fregattenkapitäns gehört natürlich eine entsprechende Kopfbedeckung.
© Christian Nagel, Foto: Christian Nagel
7 | 26 Namengeber für das Schulschiff ist der Schriftsteller und Marinesoldat Johann Wilhelm Kinau alias Gorch Fock - hier auf einer undatierten Aufnahme.
© picture-alliance/ dpa
8 | 26 Auch ein Kapitän, aber kein echter. Freddy Quinn, der mit seinen Liedern den einsamen Seefahrer wie kaum ein anderer verkörperte, ist tatsächlich nie zur See gefahren.
© picture-alliance / Jazz Archiv, Foto: Hardy Schiffler
9 | 26 Der Schriftsteller Erich Maria Remarque schrieb den Klassiker "Im Westen nichts Neues" nach Feierabend. Er galt als Lebemann und keine Ordnung in seinen Beziehungen zu Frauen.
© dpa - Bildarchiv, Foto: Bruechmann
10 | 26 Hamburg und Hannover, Wilhelmshaven und Bad Zwischenahn: Viele norddeutsche Städte haben dem Baumeister Fritz Höger und seinem Expressionismus ein Wahrzeichen zu verdanken.
© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images
11 | 26 Mephisto in dem Film "Faust" war die Paraderolle von Gustaf Gründgens auch im Theater. Mit der bunten Kappe stellt er den Teufel dar.
© KPA, Foto: 90060/KPA
12 | 26 Der Geschichtenerzähler James Krüss war einer der erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautoren der Nachkriegszeit. Geboren wurde er auf der Nordseeinsel Helgoland.
© James Krüss Erbengemeinschaft
13 | 26 Hermann Löns war als DER deutsche Heidedichter bekannt. Er galt als Vordenker der Umweltbewegung, war aber auch ein Nationalist.
© picture alliance / akg-images, Foto: akg-images
14 | 26 Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt war nicht nur passionierter Raucher. Er trug auch sehr häufig eine Elblotsenmütze, die der Prinz-Heinrich-Mütze ähnelt.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS, Foto: Fritz Reiss
15 | 26 Schauspielerin Inge Meysel trug nicht nur in ihren Rollen oft einen Hut, sondern auch privat.
© picture alliance/United Archives, Foto: United Archives / kpa
16 | 26 Ein blaues Käppi trugen die Pioniere früher in der DDR. Dazu gehörte ein weißes Hemd und ein rotes Tuch, sofern es Thälmann-Pioniere waren (4. bis 7. Klasse).
© picture alliance/United Archives, Foto: nited Archives / kpa
17 | 26 Komiker Otto Waalkes trug schon Ende der 1970er-Jahre eine sehr kreative Kopfbedeckung - eine Kappe mit Fliegerbrille und Engelsflügeln.
© picture alliance / Sammlung Richter, Foto: Sammlung Richter
18 | 26 Immerhin etwas gegen die heiße Sonne auf dem Kopf: James Last war 1975 im Urlaub in Spanien.
© dpa-Report, Foto: Dieter Klar
19 | 26 Der Komiker Günter Willumeit brachte seine Fans stets zum Lachen, zum Beispiel als "Bauer Piepenbrink" im NDR. Oft trug er seine Mütze.
© NDR, Foto: Uwe Ernst, image point
20 | 26 Gut behütet kommen Albert und Edda Darboven beim Derby 2010 auf der Hamburger Trabrennbahn daher.
© picture-alliance / Eventpress / Werner Struss
21 | 26 Beim Deutschen Derby findet sogar ein Hutwettbewerb statt - wie hier im Jahr 2017. Dort kommen zum Teil sehr ausgefallene Modelle zum Einsatz.
© fishing4
22 | 26 Auch hier ist der Anlass zum Huttragen der Pferdesport Sandra Quadflieg und Julian F. M. Stoeckel waren 2023 zu Gast auf der Galopprennbahn Neue Bult beim Audi Ascot Renntag in Hannover.
© picture alliance / ABBfoto
23 | 26 Auf dem Dorf und bei landwirtschaftlichen Arbeiten ist eine solche Mütze ganz normal. Der verstorbene Jan Fedder verkörperte Kurt Brakelmann viele Jahre in "Neues aus Büttenwarder".
© NDR/Nico Maack, Foto: Nico Maack
24 | 26 Die Schauspieler Arthur Brauss und Mareike Carrière tragen in der ARD-Serie "Großstadtrevier" die alte Hamburger Polizeiuniform inklusive Mütze. Inzwischen trägt man bei der Polizei dunkelblau.
© dpa - Picture Alliance
25 | 26 Bei der Investitur - der Amtseinweisung - der neuen Rektorin der Universität Rostock sitzt Elizabeth Prommer, 2023 in historischem Gewand inklusive Kopfbedeckung vor dem Altar. Die traditionsreiche Uni Rostock blickt auf eine gut 600-jährige Geschichte zurück.
© picture alliance/dpa, Foto: Bernd Wüstneck
26 | 26 Ernie und Bert haben zwar keine so lange Tradition, sind aber auch schon mehr als 50 Jahre im TV-Geschäft. Dass Ernie seinem Kumpel Bert oft den Nerv raubt, lässt sich beim Anblick dieses Früchtehuts erahnen.
© NDR