Stand: 02.09.2020 15:58 Uhr

Infodemie: weltweiter Corona-Faktencheck

von Konstanze Nastarowitz

Seit Wochen treibt es sie auf die Straße: Corona-Leugner, Verschwörungstheoretiker, Rechtsextremisten: Die Menge ist bunt gemischt - genauso wie ihre Behauptungen, Theorien und vermeintlichen Wahrheiten. Einig sind sie sich jedoch darin, dass dunkle Mächte die Strippen hinter der Pandemie ziehen.

VIDEO: Infodemie: Weltweiter Corona-Faktencheck (6 Min)

Till Eckert vom Recherchezentrum Correctiv in Berlin arbeitet als Faktenchecker. Mit Falschinformationen rund um Corona haben er und das Team momentan alle Hände voll zu tun: "Falschmeldungen eignen sich hervorragend dazu, politisch zu mobilisieren, wie wir jetzt gerade ja sehen während der Pandemie. Die Narrative, die in der Anfangszeit gesetzt wurden, die tragen sich bis heute rum. Das sind teilweise auch die, die man auf der Straße hört. Er bezeichnet Falschbehauptungen als "wahnsinnigen Mobilisierungsmotor für solche Bewegungen, die wir jetzt gerade erstarken sehen."

Corona-Faktchecking weltweit: © NDR
Till Eckert bekämpft Falschinformationen auf Facebook.

Facebook arbeitet mit Correctiv zusammen, um Falschmeldungen auf der Plattform zu entlarven und mehr Kontext bieten zu können. Till Eckert beobachtet momentan jedoch auch, dass viele Falschinformationen in Deutschland vor allem bei YouTube und WhatsApp kursieren: "Das kann man sich so vorstellen, dass WhatsApp quasi so ein bisschen die Autobahn ist der Falschmeldungen, und YouTube der Ort, an dem sie entstehen. Gerade so die Scheinexperten und die Menschen mit wissenschaftlichem Hintergrund, die hatten ja am Anfang schon YouTube verwendet, traten da vermehrt auf, in Interviews oder auf eigenen Kanälen."

Doch obwohl WhatsApp auch zum Facebook-Konzern gehört, haben die Faktenchecker von Correctiv dort laut Eckert "keinen richtigen Einblick" und sind darauf angewiesen, dass Menschen ihnen Meldungen zusenden.

Weitere Informationen
Der Kabarettist Florian Schroeder bei einem Auftritt auf einer Bühne. © Youtube/Screenshot

Freie Meinung: Florian Schroeder bei "querdenken"

Florian Schröder war bei einer sogenannten "Querdenken"-Veranstaltung, um den Teilnehmern den Spiegel vorzuhalten. Im Gespräch mit ZAPP erläutert Schroeder die Hintergründe. mehr

Weltweite Kollaboration der Faktenchecker

Falschinformationen zur Herkunft des Virus, Videos von Menschen, die angeblich durch Corona schlagartig bewusstlos werden oder die Behauptung, Chinesen würden wegen des Virus zum Islam konvertieren, weil Muslime nicht befallen würden - seit Januar haben Faktenchecker global eine riesige Datenbank von Falschinformationen zu Corona aufgebaut.

Corona-Faktchecking weltweit: © NDR
Cristina Tardáguila koordiniert weltweit Faktenchecks zur Corona-Pandemie.

In den USA vernetzt das "International Fact-Checking Network" am unabhängigen Poynter-Institut in Florida aktuell 99 Fact-Checking Organisationen aus der ganzen Welt in der "CoronaVirusFacts Alliance". Vize-Direktorin Cristina Tardáguila berichtet, dass viele Fake News sich weltweit gleichen, aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten an unterschiedlichen Orten populär werden: "Wir haben mindestens neun große Wellen an Falschinformationen beobachtet, und natürlich wandern die über den Planeten mit der Ausbreitung des Virus. Also manche Falschinformationen haben in Asien vielleicht schon im Januar oder Februar begonnen und sind dann jetzt groß in Südamerika."

Brasilien: Faktenchecker gegen Regierung

In Brasilien ist die Lage besonders angespannt. Das Land beklagt aktuell die zweithöchste Zahl an Toten. Brasiliens Präsident Bolsonaro hingegen zeigt sich auf Anti-Lockdown Demos und spielt das Virus als "kleine Grippe" herunter. Die Faktenchecker von Agencia Lupa informieren deshalb mit einem Extra-Newsletter vor allem Ärzte und Institutionen im Gesundheitsbereich speziell zu wissenschaftlichen Themen.

"Weil Mitarbeiter im Gesundheitssektor nicht die Zeit haben, alle wissenschaftlichen Studien von Anfang bis Ende zu lesen!", erklärt Herausgeber Gilberto Scofield. "Wir versuchen, sie über Behandlungsmöglichkeiten und Impfungen aufzuklären - alles Dinge, die jetzt sehr aktuell eine Rolle spielen. Wir sammeln die Forschung und tun sie in den Newsletter für medizinische Fachkräfte."

SMS-Service im Kongo

Ein Demo-Teilnehmer in Berlin hält ein Plakat von Bill Gates und dem Schriftzug "Gekauft!" vor einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen. © dpa bildfunk Foto: Kay Nietfeld
Feindbild Bill Gates auf einer Anti-Corona-Maßnahmen-Demonstraton in Berlin.

Anderswo auf der Welt kämpfen Faktenchecker noch gegen ganz andere Herausforderungen. In der Demokratischen Republik Kongo hat nur ein geringer Teil der Bevölkerung Zugang zum Internet. Verschwörungstheorien über die Corona-Impfung oder skurrile Heilmethoden verbreiten sich aber trotzdem. Die Faktenchecker von CongoCheck haben dagegen einen SMS-Service entwickelt: "Wir wollen, dass verifizierte Informationen für alle verfügbar sind", erzählt Initiator Sammy Mupfuni. "Denn es ist sehr gefährlich: Die Menschen sterben hier aufgrund falscher Informationen." Laut Congo Check hat der SMS-Service etwa 10.000 Abonnenten.

Viele der Gerüchte ähneln denen aus anderen Regionen der Welt - mit einem regionalen Dreh: In der Demokratischen Republik Kongo ist eine dieser Verschwörungserzählungen zum Beispiel, dass Bill Gates mit Medikamenten und Impfungen die afrikanische Bevölkerung auslöschen will. "Allgemein beruht das auf Verschwörungstheorien, die es schon gibt. Wenn man jetzt an diese Verschwörungstheorien anknüpft, glauben die Leute das sehr leicht, weil sie an diese Theorien schon sehr lange glauben."

Internet-Konzerne in der Kritik

Ob Congo Check, Agencia Lupa in Brasilien oder Correctiv in Berlin - sie alle haben in den vergangenen Monaten unermüdlich gegen Corona-Falschinformationen angekämpft. Unterstützt wurden sie dabei auch von Geldern großer Internetkonzerne wie Google oder Facebook. Ganz uneigennützig ist diese Finanzierung nicht - in vielen Ländern sind die Konzerne in den letzten Jahren zunehmend unter Druck geraten, weil sie Fake News auf ihren Plattformen nicht vehement genug bekämpfen.

Weitere Informationen
Fotografen fotografieren eine ins Bild eingefügte Grafik des Coronavirus. © NDR
6 Min

Entstehung und Aufbau von Verschwörungstheorien

"Wir werden belogen!" Verschwörungstheoretiker sehen sich als Wahrheitsfinder, misstrauen der Regierung, Medien, Institutionen, so Pia Lamberty. Auch in Zeiten der Coronakrise. 6 Min

Teilnehmer einer sogenannten "Hygienedemo" © NDR

Corona-Mythen: Wie Medien sie verbreiten

Seit Wochen prägen Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen die Berichterstattung. Die Teilnehmer aus verschiedenen politischen Milieus radikalisieren sich auch durch Medienkonsum. mehr

Die Website von Klagemauer.tv. © Klagemauer.tv Foto: Screenshot

"Fake News"-Macher packt aus

Wie entstehen eigentlich "Fake News" und wer ist dafür verantwortlich? Ein Aussteiger gibt Einblicke in die Arbeitsweise und Ziele von Klagemauer.tv, einem Online-Sender im "Informationskrieg". mehr

Eine Lupe liegt auf einem aufgeschlagenen Buch © fotolia.com Foto: Picture-Factor

Faktencheck in den Medien

In Zeiten von Fake News und Vertrauenskrise scheint Faktencheck in den Medien an Bedeutung zu gewinnen. Doch eigene Abteilungen dafür leisten sich nur wenige Medienhäuser. mehr

Dieses Thema im Programm:

ZAPP | 02.09.2020 | 23:20 Uhr

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Nordtour 18:00 bis 18:45 Uhr