Ausgleichsflächen: Stadt Hamburg zerstört eigenes Naturschutzgebiet

Egal ob Siedlung, Straße oder Industriebetrieb: Überall dort, wo gebaut wird, muss an anderer Stelle ein Ausgleich geschaffen werden. Aus Mangel an geeigneten Flächen für solche Ausgleichsmaßnahmen werden mittlerweile Gebiete mit intakter Natur "aufgewertet", wie es im Behördendeutsch heißt. So geschehen zum Beispiel in den "Vollhöfner Weiden" im Süden von Hamburg. Das Gebiet war erst im Februar zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Dann rückte ein tonnenschweres Fahrzeug an und zerstörte einen Hektar wertvollen Waldes. Die Hamburger Umweltbehörde verteidigte die Maßnahme: Eine Ausgleichsfläche solle dort entstehen. Doch das Verwaltungsgericht Hamburg sah das anders. In dem Beschluss, der Panorama 3 vorliegt, heißt es, dass sämtliche Arbeiten in dem Naturschutzgebiet unverzüglich gestoppt werden müssen. Dass Flächen mit intakter Natur zerstört werden, um damit an anderer Stelle zerstörte Natur auszugleichen, kommt leider immer wieder vor. Das liegt daran, dass der Natur in Deutschland jeden Tag 52 Hektar verloren gehen, für die nach dem Bundesnaturschutzgesetz ein Ausgleich geschaffen werden muss. Ausreichend große Flächen, um diese Eingriffe auszugleichen, fehlen aber.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Ausgleichsflaechen-Stadt-Hamburg-zerstoert-eigenes-Naturschutzgebiet-,panoramadrei4894.html

Aus dieser Sendung

Aimen Abdulaziz-Said moderiert Panorama 3. © Screenshot
30 Min
Pfirsichblüten sind auf einer Plantage am Obsthof Aseleben sind mit einer Eisschicht überzogen © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Willnow
7 Min
Einrichtung für Menschen mit Behinderung © Screenshot
9 Min
Die stillgelegte Baustelle des Elbtowers in der Hamburger Hafencity © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius
4 Min

Mehr Panorama 3

Ein Soldat in Uniform zielt liegend mit einem Gewehr auf ein Haus © NDR/dpa/Sina Schuldt/privat
29 Min
Aimen Abdulaziz-Said moderiert Panorama 3. © Screenshot
30 Min
Aimen Abdulaziz-Said. © Screenshot
30 Min
Lea Struckmeier. © Screenshot
30 Min
Lea Struckmeier © Screenshot
30 Min
Aimen Abdulaziz-Said moderiert "Panorama 3". © Screenshot
29 Min
Moderatorin Lea Struckmeier. © Screenshot
30 Min
Moderator Aimen Abdulaziz-Said im Studio. © Screenshot
30 Min
Lea Struckmeier moderiert Panorama 3. © Screenshot
30 Min
Lea Struckmeier moderiert Panorama 3. © Screenshot
30 Min
Lea Struckmeier moderiert Panorama 3. © Screenshot
30 Min
Aimen Abdulaziz-Said moderiert Panorama 3. © Screenshot
29 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Grafik mit Porträts von Kindern und einer virtuellen IT-Umwelt © NDR
ARD Mediathek
Ein Lotsenschiff fährt auf der Elbe. © NDR Foto: Gesa Berg
ARD Mediathek
Collage: Der Strafverteidiger Alexander Stevens im Scheinwerferlicht. © NDR/picture alliance/Sven Hoppe/Hendrik Schmidt Foto: Sven Hoppe/Hendrik Schmidt
43 Min
Jo Hiller moderiert Markt. © Screenshot
45 Min
(Audio-Podcast) Auf geht's Grande Dame – ARD wird 75 mit Friedrich Küppersbusch - Bosettis Woche #88 © NDR
ARD Mediathek
Eine Kirche steht zwischen zerbombten Häuserblöcken. © Screenshot
30 Min
Der NDR Reporter Sulaiman Tadmory liest in einer Akte. © Screenshot
ARD Mediathek
Collage: Kamala Harris und Donald Trump stehen vor Händen, die ein Smartphone halten. © picture alliance/dpa/AP/newscom, NDR Foto: Matt Rourke, Tannen Maury
25 Min
Dieser vier Meter hohe und acht Meter lange Zetros ist das zweite Zuhause von Rena und Gustav. © NDR/Sonja Kättner-Neumann
ARD Mediathek
Christian Ehring mit einem Best-of Jugend. (extra 3 Spezial: Best-of Verkehr vom 02.04.2025 im NDR Fernsehen) © NDR
ARD Mediathek
Jo Hiller moderiert Markt am 31.03.2025. © Screenshot
45 Min
Eine Gruppe Orkas schwimmt im Meer. © Screenshot
30 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen