Von der Coronakrise betroffene Selbstständige © Screenshot

Existenzen vernichtet: Die sozialen Opfer

Stand: 26.03.2020 07:00 Uhr

Die Corona-Krise betrifft besonders Selbstständige, etwa Restaurantbesitzer, Einzelhändler und Kosmetiker. Deutschland droht eine große Pleitewelle.

von Johannes Edelhoff, Andrej Reisin, Martin Schneider und Tina Soliman

Tanja Kubena steht in ihrem leeren Kosmetikstudio. Sieben Jahre lang hat sie es mühsam aufgebaut: "Hier habe ich jede freie Minute investiert. Ich bin ich auf Messen gefahren und habe, weil ich das hier erschaffen wollte, auf Urlaub verzichtet, jeden Cent gespart." Doch seit Montag darf kein Kunde mehr zu ihr. Die Einnahmen sind von einem auf den anderen Tag auf null gesunken. Wie lange der Laden geschlossen bleiben muss, daran will sie gar nicht erst denken: "Schon alleine das Gefühl daran übermannt mich. Da weicht die Traurigkeit gerade der Wut."

VIDEO: Existenzen vernichtet: Die sozialen Opfer (8 Min)

Der Laden - zu. Die Frage für viele ist: Wird er je wieder geöffnet werden? Denn Wirtschaftswissenschaftler haben kein passendes Rezept für die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Es gibt keinen ökonomischen Masterplan für dieses Problem. Besonders für die Branche von Tanja Kubena sieht es schwierig aus. Man spricht vom so genanntem "sozialen Konsum". Also dem Konsum, bei dem andere Menschen involviert sind. Restaurantbesuche, Sportveranstaltungen, Reisen; und Dienstleistungen - wie etwa Kosmetikstudios. Die einmal verlorenen Einnahmen können nicht nachgeholt werden, der Restauranttisch, der heute leer bleibt, kann morgen nicht doppelt vergeben werden. "Es ist ein permanenter Verlust, den können Sie nie wieder reinholen oder nacharbeiten", sagt der Wirtschafts- und Sozialwissenschafter Stefan Sell. Und auch mit gelockerten Ausgangsbeschränkungen ist es eher unwahrscheinlich, dass die Menschen im Sommer massenhaft in die Biergärten strömen. Die Angst, sich anzustecken, bleibt erstmal bestehen.

Konjunkturkurve: Warum das "L" schlimmer als das "U" ist

Tanja Kubena betreibt ein Kosmetikstudio © Screenshot
Tanja Kubena betreibt ein Kosmetikstudio. Maximal zwei Monate könne sie durchhalten, sagt sie.

Für Industriebetriebe besteht noch die Hoffnung, irgendwie durch die Krise zu kommen. Man hofft auf einen U-förmigen Verlauf der Konjunktur: Nach einem heftigen Einbruch geht die Konjunktur-Kurve wie bei einem U nach unten und nach einem längeren Tal wird sich die Produktion erholen. Bei sozialem Konsum droht für viele Selbstständige und kleine Betriebe eher der Verlauf einer L-Kurve. Ein wirtschaftlicher Einbruch, ohne Erholung, auf den eine lange Phase der Stagnation folgt. Dann würden reihenweise Geschäfte Pleite gehen.

Der britische Think-Tank Center for Economic and Policy Research (CEPR) hat kürzlich in einer aktuell viel zitierten Veröffentlichung des renommierten Wissenschaftlers Richard Baldwin, der seit Jahren zu Pandemien und deren wirtschaftlichen Folgen forscht, zur Auswirkung von Covid-19 auf die Wirtschaft genau das prognostiziert. Darin kommen die Autoren - auch aus der Erfahrung von SARS und MERS in Asien - zur Überzeugung, dass der Konsum langfristig einbricht, besonders in Branchen, in denen Menschen persönlich aufeinandertreffen.

Weitere Informationen
Wirtschaftswissenschafter Stefan Sell © http://stefan-sell.blogspot.de/

V, U oder L? Die Coronakrise und der Arbeitsmarkt

Dr. Stefan Sell erläutert in seinem Artikel die V, U oder L-förmigen Verläufe des des Konjunkturzyklus sowie die möglichen Folgen für die Wirtschaft, Arbeitnehmer und Selbstständige. extern

Tanja Kubena hat Fixkosten von etwa 16.000 Euro pro Monat. Miete etwa; oder Kredite für Arbeitsgeräte. Einen, maximal zwei Monate könnte sie durchhalten, wenn sie ihr Erspartes opfert. Das einmalige Überbrückungsgeld, das die Politik gibt, würde ihr wohl nur kurz helfen. Denn je länger der Shutdown dauert, desto wahrscheinlich ist die Insolvenz. Auch einen Kredit, wie ihn der Staat Selbstständigen anbietet, sieht sie kritisch: "Es kann keiner voraussagen, wie es ist, wenn die erste Runde dieser Krise überstanden ist, ob die Kunden, die man jetzt hat, überhaupt noch kommen können, ob die das Geld noch haben." Wie solle sie da einen Kredit abschließen.

Downloads
CEPR: Economics in the Time of COVID-19

CEPR: Economics in the Time of COVID-19

Der britische Think-Tank Center for Economic and Policy Research (CEPR) hat kürzlich in einer aktuell viel zitierten Veröffentlichung zur Auswirkung von Covid-19 auf die Wirtschaft den dramatischen Verlauf einer einer L-Kurve prognostiziert. Download (2 MB)

"Für Kleinunternehmen gibt es kein Rezept"

Der Rezension, dem "Szenario L-Kurve", muss mit massiven entschieden Eingriffen und Hilfen begegnetet werden, empfiehlt auch das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW). Nur wie? Da sind selbst Ökonomen ratlos. Könnte der Staat übergangsweise diese Fixkosten übernehmen, um Kleinbetriebe zu retten? Bisher ist das nicht vorgesehen. Aber selbst, wenn die Politik sich dazu entscheiden würde: Auf die Frage, wie so eine Lösung aussehen könnte, hat kein Ökonom eine Antwort. "Wahrscheinlich gibt es zwischen 400.000 bis eine Million kleine Unternehmen mit solchen Problemen, exakte Zahlen kennen wir noch nicht", beschreibt Stefan Sell das Problem. "Jeder einzelne ein komplexer Einzelfall. Was genau sind Fixkosten? Welche sind anzurechnen? Sollte es eine Pauschallösung geben? Lauter ungeklärte Fragen." Oft haften die Einzelunternehmer persönlich mit ihrem gesamten Besitz. Das heißt: Nach der Ladenschließung droht die Privatinsolvenz. "Unser Sozialstaat ist darauf vorbereitet, Menschen mit Hartz IV abzusichern, aber für Kleinunternehmen gibt es kein Rezept", so Sell.

VIDEO: "Es wird prekär - für mich und meine Familie" (3 Min)

Durch die Finanzkrise 2008/2009 ist Deutschland relativ unbeschadet gekommen. Damals hat das Kurzarbeitergeld geholfen. Doch die Krise jetzt kann man damit nicht vergleichen. "Damals betraf es die Exportindustrie, vor allem durch die Nachfrage aus China wurde unsere Wirtschaft damals gerettet", sagt Stefan Sell. Jetzt bricht vor allem die Nachfrage in Deutschland ein. Die Methoden von damals reichen heute wohl nicht mehr aus.

Weitere Informationen
Das Coronavirus © CDC on Unsplash Foto: CDC on Unsplash

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Christian Drosten und Sandra Ciesek geben Einblicke in aktuelle Erkenntnisse der Forschung. mehr

Mann hängt an einem Beatmungsgerät © NDR Foto: Screenshot

Corona-Krise: Wann kommt der Klinikkollaps?

Hunderte Corona-Patienten müssen in Deutschland intensivmedizinisch behandelt werden. Drohen auch hier Situationen wie in Italien, dass nicht alle Schwerstkranke beatmet werden können? mehr

Rixa und Caro sitzen am Fenster. Ein Banner mit der Aufschrift "Leave noone behind" ist zu sehen ©  Ingo Mende Foto:  Ingo Mende

Corona-Krise: Jung, aber nicht naiv - Berlins erster Patient

Berlins erster Corona-Patient ist im Krankenhaus. Seine Mitbewohnerinnen Rixa und Caro leben weiter in der WG - in Quarantäne seit 26 Tagen. Und nun ist auch Rixa positiv getestet. mehr

AfD-Regionalgruppe aus Hoyerswerda versucht Blumen an Krankenhausmitarbeiter zu verteilen © NDR Foto: Screenshot

Corona-Krise: AfD vom Virus kalt erwischt?

Die AfD gibt sich gern lautstark als Kümmerer fürs Volk. Doch in der Corona-Krise ist von ihr wenig zu hören. Sie fällt vor allem durch verantwortungsloses Handeln auf. mehr

Ein Virus schwebt vor einer Menschenmenge (Fotomontage) © panthermedia, fotolia Foto: Christian Müller

Corona-Krise: Eine Reise durch den Norden

Ob Senioren in Altenheimen, ob Pflegekräfte, Ärzte, Messebauer, Künstler oder Schulen - alle kämpfen mit den Auswirkungen des Coronavirus. Panorama 3-Reporter waren im Norden unterwegs. mehr

Eine Krankenschwester schließt einen Behälter mit einem Abstrich von einem Patienten, der auf das neuartige Coronavirus getestet wird. © KEYSTONE/dpa Foto: Jean-Christophe Bott

Corona: Was wissen wir wirklich?

Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt weiter. Der Gesundheitsminister versichert, Deutschland sei gut vorbereitet, doch es zeigen sich zunehmend Probleme bei der Versorgung. mehr

Existenzen vernichtet: Die sozialen Opfer

Der Panorama-Beitrag vom 26. März 2020 als PDF-Dokument zum Download. Download (80 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 26.03.2020 | 20:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Arbeitsmarkt

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr