Sendedatum: 19.02.2015 21:45 Uhr

Nachschub für die Front: Unterstützung für die Ukraine

von Robert Bongen, Johannes Edelhoff, Johannes Jolmes & Volker Siefert

Der Mann mit dem Faschingskostüm hat den Laden gerade verlassen. Seine Verkleidung: ein Fliegeroverall, wie ihn Tom Cruise im Filmklassiker "Top Gun" getragen hat.

Da steht schon der nächste Kunde an der Theke. Eine Jacke und eine Hose in Tarnfarben hat er über den Arm geschlagen. "Auch für Fasching?", fragt der Verkäufer im kleinen Army-Shop am Münchner Hauptbahnhof. "Nein, für die Ukraine", antwortet der Kunde. Der Verkäufer lacht. Aber der Kunde meint es ernst. Dimitri will in die Ukraine, in den Krieg. Zum Kämpfen. Seine Heimat verteidigen.

VIDEO: Ukraine-Unterstützung: Nachschub für die Front (15 Min)

Spenden sammeln - jeden Sonntag

Dimitri ist in Donezk geboren. Vor drei Jahren ist er nach München gekommen, gemeinsam mit seiner Mutter. Spätaussiedler. Seine Heimat habe er immer im Herzen behalten, sagt er. Und spätestens seit dem Maidan hat er das politische Geschehen dort intensiv verfolgt. Nach Kriegsausbruch hat er Sonntag für Sonntag vor der ukrainischen Kirche in München Spenden gesammelt, für die Armee der Ukraine. Nun will er selber hin, sich einem Freiwilligen-Bataillon anschließen.

Dimitri im Gespräch mit Panorama
Dimitri © Screenshot

"Ich bin bereit für die Ukraine zu sterben, für Donezk"

Dimitri will an die Front - nicht um Spenden abzugeben, sondern um selbst zu kämpfen. Er hat die 10. Klasse abgebrochen, ist nun bei einem Freiwilligenbataillon im Westen der Ukraine. mehr

Mit dem Gedanken trägt er sich schon länger. Spätestens, als er ein Video sah, dass seine zerbombte Schule in Donezk zeigt, stand sein Entschluss fest. "Ich konnte mir nicht vorstellen, dass der Platz, wo ich meine Kindheit verbracht habe, zum Schlachtfeld wird." Hilflos habe er sich gefühlt, ratlos, dass er aus München nichts dagegen tun konnte. Ein Lehrer, den er kannte, ist bei dem Granateneinschlag ums Leben gekommen. Die Russen verbreiteten, dass die Ukrainer dafür verantwortlich seien. Doch daran glaubt er nicht. Er ist sich sicher, dass es die "Terroristen" waren. So nennt er die prorussischen Separatisten, die Donezk eingenommen haben. Und die will er wieder aus der Stadt vertreiben.

Dimitri macht Ernst

Dimitri will sich einem Freiwilligenbataillon anschließen. © Screenshot
Als er sah, dass seine Schule in Donezk zerbombt wurde, entschloss sich Dimitri einem Freiwilligenbataillon beizutreten.

Dimitris Freunde haben versucht, ihn umzustimmen. Sein Schulleiter hat zwei Stunden auf ihn eingeredet. Vergeblich. Sicher, der könne das natürlich rational ganz gut begründen, sagt Dimitri. "Aber emotional kann er sich nicht vorstellen, wie es ist, wenn deine Heimatstadt okkupiert ist und jeden Tag zerbombt wird." Und dann hat der Schulleiter noch gesagt, dass er doch nur Kanonenfutter dort sei, weil er keine militärische Ausbildung habe. Doch Dimitri ist sich sicher, dass die Freiwilligen-Verbände ihn gut vorbereiten werden. Vier Wochen dauert die Grundausbildung in einem Camp in Winniza im Westen des Landes. Danach folgen weitere Ausbildungen. Und dann? "Geht es an die Front. Aber ich weiß es nicht genau." Die Uniform muss er selber mitbringen. Gekauft im Army-Shop in München.

Vielleicht ein Akt der Verzweiflung

Seine Mutter ist verzweifelt. Sie will nicht, dass er geht. Dimitri spricht mehrere Sprachen, er soll die Schule beenden, Abitur machen. Er sei doch kein Soldat! Doch Dimitri ist im Januar 18 geworden. Er sagt, er könne nun für sich selbst entscheiden, wolle etwas Sinnvolles mit seiner Volljährigkeit tun.  

Dass er ernst macht und geht - wirklich gerechnet hat damit keiner. In der ukrainischen Kirchengemeinde sehen sie seine Mission kritisch, aber sie respektieren seine Entscheidung. "Im Herzen kann ich seinen Schritt verstehen, andererseits ist er noch ein junger Mensch, der eigentlich eine Ausbildung braucht. Ich hoffe, dass er irgendwo untergebracht wird, wo nicht direkt Kriegshandlungen stattfinden", sagt der Pfarrer. Das sei vielleicht ein Akt der Verzweiflung, "weil die jungen Menschen keine andere Perspektive in dieser Situation sehen. So traurig wie das ist."

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 19.02.2015 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?