Stand: 08.10.2015 11:12 Uhr

"Falsche Syrer": Wie der Innenminister Gerüchte schürt

von Robert Bongen & Stefan Buchen

In der Flüchtlingsfrage ist es für manche Politiker offenbar wichtig, deutlich zu machen, dass ein erheblicher Teil der Asylsuchenden nicht hier bleiben darf. Im Sommer waren Menschen vom "Westbalkan" die "schlechten Flüchtlinge", die kein Bleiberecht in Deutschland haben. Inzwischen ist die Zahl der Asylbewerber aus Serbien, dem Kosovo und den Nachbarstaaten merklich zurückgegangen, nicht aber die Zahl der Flüchtlinge insgesamt. Die ist wegen der katastrophalen Lage im Nahen Osten und in Ostafrika nach wie vor hoch. Die mit Abstand größte Gruppe sind Schutzsuchende aus dem Kriegsland Syrien. Bundesinnenminister Thomas de Maizière behauptet nun, "30 Prozent" der Asylsuchenden gäben sich als Syrer aus, seien in Wahrheit aber gar keine. 30 Prozent? Das hieße, 100.000 Personen wollten sich unter dem Deckmantel einer falschen Identität Bleiberecht und Sozialleistungen in Deutschland erschleichen.

VIDEO: "Falsche Syrer": Wie der Innenminister Gerüchte schürt (7 Min)

Schätzungen und schwammige Antworten

Woher stammt die Zahl? Bei Nachfragen wird das Bundesinnenministerium schmallippig. Bei den 30 Prozent handele sich um eine "Schätzung", die auf Erhebungen der Bundespolizei, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der EU-Grenzschutz-Agentur Frontex beruhten, teilt zunächst der Sprecher des Innenministers mit. Bohrt man weiter nach, kommt heraus: "Es werden weder bei der Bundespolizei noch im Bundesministerium des Innern Statistiken geführt, wie viele Menschen in Deutschland fälschlicherweise behaupten, syrische Staatsbürger zu sein", teilt das Bundesinnenministerium auf Panorama-Anfrage mit.

Frontex und BAMF haben lediglich gefälschte syrische Pässe, die von Flüchtlingen vorgelegt wurden, gezählt. Das ist keine Statistik, höchstens ein Indikator. Das Ergebnis ist jedenfalls mickrig. Im Jahr 2015 hat das BAMF 116 falsche syrische Pässe "beanstandet".  Die Mitarbeiter von Frontex haben zwischen der Türkei und Ungarn, Griechenland und Italien insgesamt 170 Passfälschungen festgestellt. Und das Bemerkenswerte: Mehr als achtzig Prozent der Inhaber dieser falschen syrischen Papiere seien tatsächlich Syrer gewesen, teilt Frontex auf Anfrage von Panorama mit. Viele Syrer besitzen keine Reisepässe und können in der Kriegssituation im Heimatland auch keine beantragen.

Vorurteile statt Statistiken

Ein Polizist steht im Erstaufnahmelager für Flüchtlinge in Friedland vor wartenden Flüchtlingen. © dpa-Bildfunk Foto: Swen Pförtner
30 Prozent falsche Syrer in Friedland? Das glaubt vor Ort niemand.

Das von höchster Stelle gestreute Vorurteil fällt jedenfalls auf fruchtbaren Boden. "Ein Drittel" seien keine richtigen Syrer, sagt ein Bürger, der direkt neben dem Erstaufnahmelager in Friedland wohnt, in dem zur Zeit 3.500 Flüchtlinge untergebracht sind, gut Tausend von ihnen Syrer. Der Leiter des Flüchtlingslagers Heinrich Hörnschemeyer stellt im Panorama-Interview klar: "Jeder Dritte ein falscher Syrer? Das hätten wir gemerkt! Nein, diese Zahl haben wir hier in Friedland nicht. Hier gibt es höchstens ein paar Einzelfälle, in denen falsche Angaben gemacht werden."

Die Zahl der Schwindeleien gehe durchaus nach oben, betont die Grenzschutz-Agentur. Aber 30 Prozent? Fast jeder dritte Syrer ein falscher Syrer? Auch Polizisten, die im deutsch-österreichischen Grenzgebiet im Einsatz sind und Panorama ihre Eindrücke übermittelten, bezweifeln diese Zahl. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schwindler mit einer falschen syrischen Identität Asyl und die dazugehörigen Leistungen bekommt, ist zudem äußerst gering. Das BAMF betont, wie akribisch seine Mitarbeiter die Angaben der Flüchtlinge zu ihrer Identität prüfen. Mit Hilfe vereidigter Dolmetscher finde eine "Sprach- und Textanalyse" statt. Dabei fliegt beispielsweise ein Asylbewerber, der zwar Arabisch, aber einen anderen Dialekt als den Syrischen spricht, leicht auf.

"An den Haaren herbeigezogen"

Martin Link, der Vorsitzende des Flüchtlingsrates Schleswig-Holstein, hält die Zahl von 30 Prozent "falscher Syrer" für "hanebüchen" und "an den Haaren herbeigezogen". In Umfragen und Nachforschungen seiner Mitarbeiter in Erstaufnahmeeinrichtungen, Notunterkünften und an Bahnhöfen habe man einen solchen massenhaften Schwindel nicht feststellen können. In der Bevölkerung sorge der Bundesinnenminister mit seinem verbalen Vorstoß für Verunsicherung, meint Link. "Wenn ein Flüchtling kein richtiger Syrer ist, dann ist er vielleicht auch kein richtiges Opfer." De Maizière solle aufhören zu zündeln. Auf Nachfrage von Panorama zeigt der Innenminister sich beharrlich und sagt, die 30 Prozent seien "eher noch untertrieben."

Weitere Informationen
Biedermann und die Brandstifter: Wer zündet Flüchtlingsheime an?

Biedermann als Brandstifter: Wer zündet Flüchtlingsheime an?

Fast jeden Tag brennt ein Flüchtlingsheim, doch die Täter werden selten ermittelt: Die Brandstifter denken häufig, sie agierten im Namen einer schweigenden Mehrheit. mehr

Flüchtlinge, die mit dem Zug aus Röszke (Ungarn) gekommen sind, laufen zu Fuß zur ungarisch-österreichischen Grenze. © dpa Foto: Csaba Krizsan

Die europäische Abwärtsspirale

Die Einführung von Grenzkontrollen wird die Realität von Flucht und Schutzsuche nicht verändern können - aber politische Brüche quer durch den Kontinent hervorrufen. Ein Kommentar von Stefan Buchen. mehr

Wolfgang Benz, Historiker und Vorurteilsforscher

"Die Politik muss deutlich machen, dass Fremde keine Feinde sind"

Professor Dr. Wolfgang Benz ist Historiker und Vorurteilsforscher. Zur Zeit beschäftigt er sich mit der Anti-Islam-Bewegung Pegida. Mit Panorama sprach er über die Brandanschläge auf Flüchtlingsheime. mehr

Die planlose Asylpolitik der Bundesregierung

Die planlose Asylpolitik der Bundesregierung

Die Haltung der Bundesregierung habe sich nicht geändert, heißt es. Doch mal wird registriert, mal weitergeleitet. Unsicherheit allerorts: bei Politik, Polizei und den Geflüchteten. mehr

"Falsche Syrer": Wie der Innenminister Gerüchte schürt

Der Panorama-Beitrag vom 8. Oktober 2015 als PDF-Dokument zum Download. Download (199 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 08.10.2015 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr