Stand: 27.04.2016 19:16 Uhr

Warten auf Europa ist wie Warten auf Godot

von Alena Jabarine
Abdelhadi © NDR
Abdelhadi wurde in Syrien von einem Granatsplitter getroffen - seither ist er querschnittsgelähmt. Nach Idomeni hat ihn sein Bruder Mohammad getragen.

Abdelhadi liegt in einem kleinen, blauen Campingzelt. Er ist hager, hat dichte schwarze Wimpern und ein sanftes Gesicht. Im Zelt riecht es streng, Abdelhadi hat nicht geduscht, seitdem sein Bruder ihn hier auf dem Boden abgelegt hat. Denn eine Dusche gibt es nicht. Und Abdelhadi kann nicht gehen. Ein Granatsplitter hat ihn in Syrien am Rücken verletzt. "Mein größter Wunsch ist, dass ich bald wieder laufen kann." Eine Fliege setzt sich auf sein verwundetes Bein. "Nicht für mich, sondern nur, um meine Familie zu entlasten." Abdelhadi wird seine Beine nie wieder bewegen können. Doch noch hat ihm das keiner erzählt.

Seit sechs Wochen lebt Abdelhadi im BP-Camp. BP-Camp, weil es direkt an einer BP-Tankstelle liegt. An der Hauptstraße, die vorbei an menschenleerer Natur nach Idomeni führt. Hinter der Tankstelle beginnt der Wald. Dort haben etwa 200 Menschen ihre bunten Zelte aufgestellt. Unter Ästen, an denen bunte Kinderkleidung hängt. Und in Ruinen, deren Wände mit Graffiti beschmiert sind. Sie haben sich zurückgezogen, in das Camp, das auch "The Forest" genannt wird. Denn hier sei es ruhiger, als im riesigen Lager an der mazedonischen Grenze. Und hier sei man freier, als in den offiziellen Camps der griechischen Regierung.

Warten auf Europa ist wie Warten auf Godot

Toiletten haben sie nicht. Auch keine Elektrizität. Doch der Tankstellenbesitzer lässt sie eine Steckdose auf seinem Platz benutzen. Der Tankstellenbesitzer kann sich überhaupt glücklich schätzen. Denn der Hof vor seinem Laden ist blitzblank. Während er hinter seinem Tresen Zeitung liest, spielen Kinder vor seinem Laden Fußball, döst ein junger Mann auf der Holzbank neben dem Eingang, waschen Männer ihre Köpfe unter den drei Wasserhähnen, deren Benutzung er ihnen gewährt hat. Betritt man den Laden, findet man mit Keksen gefüllte Regale und mit Erfrischungsgetränken gefüllte Kühlschränke. "Der Kaffee schmeckt gut", ruft der Grieche im gebrochenen Deutsch. Nichts weist darauf hin, dass seine Tankstelle sich im Zentrum eines Flüchtlingscamps befindet. Nichts, bis auf die Stille im Laden. Vielleicht verirrt sich einfach selten ein Kunde an die mazedonische Grenze. Vielleicht herrscht aber auch Furcht vor den Bewohnern des Waldes.

Idomeni © NDR Foto: Alena Jabarine
Um ihre Handys aufzuladen, können die Flüchtlinge die Steckdosen an der Tankstelle nutzen. Für alles andere fehlt Elektrizität.

Die sitzen hinter der Tankstelle um viele kleine Lagerfeuer. Auf Plastikstühlen warten sie auf Gott, auf Europa, auf ein paar Ehrenamtliche, die Waschmittel und Zucker vorbeibringen. "Komm setz'dich und trink einen Tee mit uns." Durch die Rauchwolken laufen lachende Kinder. Ein kleiner Junge präsentiert stolz eine tote Schlange.

Ein Hauch von Ruhrpott im Camp

Verlässt man das BP-Camp über die unbefahrene Hauptstraße steht man oberhalb des Kaoil-Camps. Kaoil, das ist die Tankstelle gegenüber. Und der Tankwart hier ist noch großzügiger. Er lässt die Flüchtlinge auf der Tankfläche zelten. Ein paar Eigenbrötler haben ihre Lager dennoch auf der angrenzenden Wiese aufgeschlagen. So wie Mesut. Sechs Jahre lang hat er in Dortmund auf dem Bau gearbeitet. Bis seine Mutter krank wurde und er nach Syrien flog. Als sie starb, begann der Krieg. Mesut wurde angeschossen und kam in den Knast, erzählt er im gebrochenen Ruhrdeutsch, während er mit der rechten Hand die Einschusswunde neben seinem Bauchnabel entblößt. Er kam raus, packte seine Geschwister und machte sich auf den Weg. Doch die Reise nach Dortmund endete in Idomeni. Jetzt steht er mit einem Kochlöffel vor einer improvisierten Kochstelle. Es gibt  Lamm mit Reis und Gemüse, während hinter den griechischen Bergen die Sonne untergeht.

An sanften Hügeln vorbei führt die Landstraße bald nach Idomeni. Hier gibt es weder Hügel, noch Bäume. Nur den langen Stacheldrahtzaun, der bedrohlich aus der saftgrünen Wiese emporragt. Und eine endlose Weite, auf der tausende von Menschen ihre Lager aufgebaut haben. "Wenn ich durch den Zaun hindurch die Felder auf der anderen Seite sehe, dann gibt mir das Hoffnung", sagt ein junger Mann. Deswegen harre er noch immer hier aus. Denn Hoffnung, das ist alles, was den Bewohnern von Idomeni geblieben ist. 

Idomeni liegt in Europa - auch wenn es sich nicht so anfühlt

Es ist der nächste Morgen, Frühstückzeit. "Kaffee, Tee, Kaffee, Tee!" Schließt man die Augen, könnte man meinen, man befände sich auf einem nahöstlichen Markt. Öffnet man sie, sieht man einen jungen Mann an einem Gitterzaun vorbeigehen. Hinter den Metallstangen stehen Menschen und warten darauf, dass Mitarbeiter der Vereinten Nationen ihnen Essen austeilen. Der Mann mit den Thermoskannen geht zügig an ihnen vorbei. Einen Kaffee kauft von ihm keiner.

Manchmal reicht das Essen nicht für alle, erzählen die Bewohner. Zum Glück gibt es daher einen Falafel-Stand. Drei Jungs haben ihn vor dem stillgelegten Güterzug errichtet, aus dessen Fenster neugierige Kinder blicken. Der Linke viertelt Tomaten, der Mittlere schneidet Zwiebeln, der Rechte presst die Kichererbsen zu kleinen Kugeln und badet sie in Öl. "Die besten Falafel kommen aus Syrien", sagt der in der Mitte und präsentiert stolz ein frittiertes Bällchen.

Idomeni © NDR Foto: Alena Jabarine
"Die besten Falafel kommen aus Syrien" - diese drei Syrer verkaufen Falafel in Idomeni.

An der Hauptstraße des Camps haben Menschen liebevoll Türme aus ihren Waren gebaut. Sie verkaufen Thunfischdosen, Fertigcappuccino, Taschenlampen. "Eier gehen am besten", erzählt Mustafa. Heute stehen sie bei 26 Grad in der prallen Sonne. In Syrien war Mustafa Elektriker, hier hat er mit einem Freund diese Firma gegründet, wie er es nennt. Mit einem Startkapital von je 50 Euro zogen sie ins nahegelegene Dorf Polykastro und kauften all das, was man an der Grenze zu Mazedonien zum Überleben braucht. Doch das Geschäft läuft nur schleppend, sagt Mustafa, denn die Menschen in Idomeni haben kein Geld. Und wer welches hätte, der sei schon längst mit einem Schleuser auf dem Weg nach Europa. Mustafa zieht an seiner Zigarette. Er hat wohl vergessen, dass er selbst sich bereits in Europa befindet.

Gegenüber bietet Adnan seine Dienste als Friseur an. Seinen Kunden hat er in einen Umhang mit schwarz-weiß-Abbildungen von Paris Hilton und David Beckham gehüllt. Der sei aus Syrien, erzählt der Friseur mit ernstem Gesicht, und stutzt seinem Kunden die Barthaare. Denn er habe gewusst, auf der Flucht würden sich Menschen nach einem frischen Haarschnitt sehnen. Drei Euro kostet die Behandlung, sagt der Friseur. Drei Euro habe er nicht, sagt der Kunde mit halbgeschlossenen Augen. Der Friseur nimmt es zur Kenntnis. Und stutzt konzentriert weiter.

Auf den Armen getragen, von Syrien nach Griechenland

Am nächsten Morgen im Forest-Camp. Die Sonne strahlt auf Abdelhadis blaues Zelt. Es ist ein großer Tag. Heute wird Abdelhadi Idomeni verlassen. Ein Schweizer Arzt hat ihn gefunden und beschlossen, ihn zu retten. Schon in wenigen Stunden wird Abdelhadi in einem Flugzeug Richtung Zürich sitzen. Es herrscht Aufruhr vor Abdelhadis Zelt. Es hat sich herumgesprochen, einer der Zweihundert hat es geschafft. Der Mann, der seit sechs Wochen auf dem Boden liegt, wird derjenige sein, der als erstes den Wald hinter der Tankstelle verlässt.

Abdelhadis Bruder Mohammad kriecht in das blaue Zelt und hebt seinen Bruder heraus. Ob er Hilfe brauche?, fragt der Arzt. Nein, nein, sagt Mohammad. Sein kleiner Bruder wiegt kaum noch was. Mohammad setzt Abdelhadi in einen Rollstuhl. Auf seinen Armen hat er ihn von Syrien bis nach Griechenland getragen. Auf einem Parkplatz einer nordgriechischen Tankstelle werden sie sich nun voneinander verabschieden.

Hoffnung und Verzweiflung

Idomeni © NDR
Ein Abschied, wahrscheinlich für immer: Mohammad und seine drei Kinder winken dem Auto, in dem Abdelhadi sitzt.

Für die Reise trägt Abdelhadi eine gestreifte Wollmütze. Ob der Patient noch Gepäck hätte? Fragt der Arzt. Bruder Mohammad fasst sich an den Kopf und zieht einen klitzekleinen schwarzen Rucksack aus dem Zelt. Abdelhadi hält seine Beine mit den Händen fest, der linke Fuß rutscht immer zur Seite. Dann heben sie ihn in den Wagen. Ein Kind nach dem anderem wird ihm zum Abschied in den Bus gereicht. Abdelhadi küsst sie und flüstert ihnen etwas ins Ohr. Er ist ein Glückspilz, denn er wird überleben.

Dann fährt der silberne Wagen vom Parkplatz. Sehnsuchtsvolle Frauengesichter blicken hinterher. Mohammad und drei seiner Kinder sind den Hang herunter zur Straße gelaufen. Sie winken und lachen, als der Bus mit Abdelhadi an ihnen vorbeifährt. Der Arzt aus der Schweiz hat gesagt, er werde auch den Rest der Familie bald nachholen. Doch für Mohammad ist es ein Abschied für immer. Er hat gelernt, nicht an Versprechen zu glauben.

Der Text erscheint auf Zeit Online

Weitere Informationen
Abdelhadi © NDR

Wegschauen: Wie Flüchtlingselend erträglich wird

Der querschnittsgelähmte Abdelhadi aus Syrien saß monatelang in Idomeni fest, bis er ein humanitäres Visum bekam. Ein Einzelfall, der viel über das Flüchtlingselend erzählt. mehr

Ortsschild Parchim

Wo Flüchtlinge die besten Chancen haben

Parchim in Mecklenburg-Vorpommern sieht Flüchtlinge als Chance - man will sie durch gute Arbeitsangebote halten. Denn Wohnraum gibt es dort - im Gegensatz zu den Städten. mehr

Angela Merkel beim EU-Gipfel am 8. März 2016 in Brüssel © picture alliance / dpa Foto: Stephanie Lecocq

Merkel will Europa retten: Wozu überhaupt?

Stacheldraht und Tränengas oder offene Grenzen - die Meinungen, wie Europa mit den Flüchtlingen umgehen soll, gehen auseinander. Die europäische Solidarität steht auf dem Spiel. mehr

Frangenberg mit zwei seiner Schützlingen © Infratest Dimap

Flüchtlinge und Helfer: Willkommen in der Wirklichkeit

Wo stehen wir in der Flüchtlingskrise? Was müssen wir tun, um sie zu bewältigen? Anja Reschke reist durch ein verunsichertes Land und zeigt Chancen und falsche Erwartungen. mehr

Idomeni © NDR
1 Min

Wandel der Standards

September 2015 Budapest - Angela Merkel freut sich, dass Menschen Hoffnung mit Deutschland verbinden. März 2016 Idomeni - Merkel betont, dass es kein recht auf Asyl in einem bestimmten Land gibt. 1 Min

Idomeni © NDR Foto: Alena Jabarine

Urlaub im Elend

Jetzt- Autoren fuhren nach Idomeni, um zu helfen. Danach schrieben sie diesen wütenden Bericht. extern

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 28.04.2016 | 21:45 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr