Stand: 02.10.2016 15:30 Uhr

Unser Obama

von Kaveh Kooroshy
Der Schriftsteller Navid Kermani. © dpa
Wird als Bundespräsident-Kandidat gehandelt: Der Schriftsteller Navid Kermani.

Im Februar 2017 - rund sechs Monate vor der Bundestagswahl - muss sich die Bundesversammlung für ein neues Staatsoberhaupt entscheiden. Die Kandidatensuche hat längst begonnen und mit dabei ist der Name Navid Kermani. Der deutsche Schriftsteller, dessen Eltern im Iran aufgewachsen sind, würde von der neuen Rechten wohl als Provokation verstanden werden.

Politik für besorgte Bürger

Jürgen Elsässer, Herausgeber der "COMPACT", schrieb bereits: "Ein Muslim als Gauck-Nachfolger? Wollt Ihr uns verscheißern, Rot-Rot-Grün?" Jedenfalls wäre die Wahl Navid Kermanis die längst überfällige Antwort von Rot-Rot-Grün auf die AfD-Krise. Zu Zeiten brennender Flüchtlingsheime, Bombenanschläge auf Moscheen und Kanthölzer gegen Lokalpolitiker hat auch die Linke Deutschlands ihren Kompass verloren. Während die Fraktionsvorsitzende der Linken, Sahra Wagenknecht, vom Missbrauch des Gastrechts fabuliert und der Chef der SPD, Sigmar Gabriel, Pegida zuhören möchte, rätseln die Parteistrategen im Hintergrund über die Erfolge der AfD. Ein Grund: SPD und Linkspartei lassen sich die Themen von der AfD diktieren. Jeder Satz im Wahlkampf wird auf seine Wirkung auf AfD-Anhänger hin geprüft. Die AfD-Krise bewahrheitet sich darin, dass Politik nur noch in Bezug auf den so genannten besorgten Bürger gemacht wird.

Ein Signal für Chancengleichheit

Die Nominierung von Kermani zum rot-rot-grünen Kandidaten wäre die Emanzipation von der Themensetzung durch die AfD. Nach dem Motto: wen interessiert es schon, ob ein Verschwörungstheologe wie Elsässer sich "verscheißert" fühlt? Antriebsfeder linker Politik ist auch immer das Streben nach Chancengleichheit, nach gleichberechtigter Partizipation in der Demokratie und nach Solidarität mit denen, die weniger privilegiert sind. Kernbestand ist ihr Kampf für eine gerechtere Welt. Für all das stünde Navid Kermani: Für Chancengleichheit und dafür, dass hier jeder dazu gehört und mitmachen kann. Für ein Signal an alle religiösen Minderheiten dieses Landes, dass Religionszugehörigkeit in Deutschland nicht wieder zum Ausschlusskriterium wird.

Einheit in Vielfalt

Und der Kandidat Kermani wäre ein Symbol dafür, dass sich Deutschlands Linke, Demokraten, Humanisten, und Menschenrechtsfreunde positionieren: gegen den Nationalisten Viktor Orbán, den Hetzer Donald Trump und die Demagogin Frauke Petry. Die Nominierung würde sich in der Tradition des ersten schwarzen Präsidenten der USA, Barack Obama, verstehen, dessen historische Bedeutung für den Freiheitskampf der Schwarzen unvergleichlich ist. Sie würde an die Visionen des kanadischen Premierministers Justin Trudeau anknüpfen, der getreu dem kanadischen Selbstverständnis "Einheit in Vielfalt" sein Kabinett paritätisch besetzt hat. Und sie würde beweisen - wie es die Wahl von Sadiq Khan, dem Sohn pakistanischer Einwanderer, zum Bürgermeister Londons getan hat - dass Demokratie für alle gilt. Er wäre unser Obama!

Weitere Informationen
Zettelkästen als Fanartikel der afd. © picture alliance / dpa Foto: Martin Lejeune

Aufstieg auf dem Rücken der anderen - die historischen Vorbilder der AfD

Die AfD will Anti-Islam-Politik zum Kern ihres Parteiprogramms erheben - und sich auf den Flügeln des so erzeugten Hasses in neue politische Höhen tragen lassen. Das gab es schon einmal. mehr

Ex-Bundespräsident Christian Wulff neben seiner Frau Bettina im Schloss Bellevue in Berlin bei der Pressekonferenz zu seinem Rücktritt. © picture alliance / dpa Foto: Michael Kappeler

Absturz - Die Akte Christian Wulff

Zum ersten Mal muss ein Ex-Bundespräsident vor Gericht. Die Dokumentation beschreibt den Fall Wulff aus Sicht derer, die eine zentrale Rolle in der Affäre gespielt haben. mehr

Björn Höcke

Höckes AfD: Resonanzraum für die "Neue Rechte"?

Mit seltsamen Thesen sorgte Björn Höcke unlängst für Empörung. Sie stammen aus seiner Rede im umstrittenen rechten Institut für Staatspolitik. Man kennt - und schätzt - sich offenbar schon länger. mehr

Der SPD-Politiker Johannes Rau, langjähriger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Ex-Bundespräsident, aufgenommen im Juli 1998 in Mainz. © picture-alliance / dpa Foto: Erwin Elsner

Frauenfrust nach Männerklüngel - Der Streit um Johannes Rau als Bundespräsident

Wir haben eine neue Koalitionsvereinbarung - das haben wir eben gesehen -, einen neuen Bundeskanzler, neue Minister - und wer wird nun unser neues Staatsoberhaupt? Die SPD hat fast alle wichtigen Posten an Männer vergeben, und so wie es aussieht, wird auch diesen einer bekommen. Johannes Rau ist das Amt schon lange versprochen. Sein Traum wird in Erfüllung gehen, die Krönung für sein geglücktes Lebenswerk. Als Bundespräsident soll er dann sensibler Kritiker, Inspiration, Visionär und Vermittler sein - aber ist er das Signal zum Aufbruch, zur Erneuerung? Das Rhetorik-Repertoire der SPD will nicht so recht zu dieser längst getroffenen und nur noch nicht verkündeten Entscheidung passen. Und so manchem Sozialdemokraten - von den Grünen ganz zu schweigen - ist dabei schon etwas klamm. Der Kandidat nimmt's - angeblich - gelassen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 12.11.2013 | 22:45 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?