Stand: 03.02.2016 15:35 Uhr

Holocaust-Leugnerin Haverbeck macht weiter

von Julian Feldmann & Robert Bongen

Tut sie es wieder? Leugnet sie erneut den Holocaust? Das war die große Frage. Erst im November war Ursula Haverbeck vom Hamburger Amtsgericht zu einer zehnmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt worden - wegen Volksverhetzung. Ins Gefängnis musste sie bisher nicht, noch läuft das Berufungsverfahren. Nun war die 87-Jährige Hauptrednerin bei einer Veranstaltung von Rechtsextremisten in Berlin. Dabei sollte es um "neue historische Fakten aus jüdischen und russischen Originalquellen" gehen. Um es vorweg zu nehmen: Haverbeck verkündete erneut ihr krudes Credo: "Den Holocaust hat es nicht gegeben" - und bestätigte damit das, was der Hamburger Richter in seinem Urteil sagte: "Sie sind unbelehrbar!"

"Wesensverwandtschaft" der NPD zum Nationalsozialismus?

Rund 80 Zuhörer waren in das Hinterzimmer einer Berliner Kneipe gekommen. Haverbeck eingeladen hatte der rechtsextreme "Hoffmann-von-Fallersleben-Kreis", dessen Leiter der ehemalige NPD-Bundestagskandidat Richard Miosga ist. Der war zwar selbst nicht vor Ort, dafür andere führende Köpfe der Partei, wie Uwe Meenen, Berliner Landesvorstand und Referent des NPD-Europaabgeordneten Udo Voigt, die Brandenburger NPD-Funktionärin Manuela Kokott und Frank Odoy, Aktivist des Kreisverbands Oderland.

VIDEO: "Den Holocaust hat es nicht gegeben" (1 Min)

NPD-Funktionäre bei einer Veranstaltung, bei der der Massenmord an den Juden geleugnet wird? Das kommt dem NPD-Bundesvorstand angesichts des laufenden NPD-Verbotsverfahrens wohl eher ungelegen. Anfang März beginnt die Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Dabei soll auch geklärt werden, inwieweit es eine "Wesensverwandtschaft" der rechtsextremen Partei zum Nationalsozialismus gibt. "Zur ideologischen Programmatik der NPD gehören Versuche, die Verbrechen des Nationalsozialismus zu relativieren oder zu rechtfertigen", heißt es in dem Antrag der Bundesländer. Der Bundesvorsitzende der Partei, Frank Franz, gab sich auf Anfrage von "Spiegel Online" jedenfalls zerknirscht. Er habe von der Versammlung in Berlin keine Kenntnis gehabt: "Das Präsidium der NPD hat und wird solche Veranstaltungen weder genehmigen noch befürworten." Warum Funktionäre aus seinen Reihen teilgenommen haben und wer Organisator der Holocaust-Leugner-Versammlung war, das müsse man jetzt auswerten.

Weitere Informationen
Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

"Nichts echt an der Gaskammer"

Die Berliner Kneipe Marienstübchen © NDR
Im "Marienstübchen" in Berlin Lichtenrade versammelten sich rund 80 Rechtsextremisten.

Die andere Frage, ob Ursula Haverbeck sich nicht vor dem Gefängnis fürchte, beantwortete sie gegenüber Panorama mit einem klaren "Nein!". Vielmehr wolle sie mit ihren Vorträgen dem Paragraphen 130 des Strafgesetzbuches "nun endgültig den Garaus machen". Der Paragraph stellt Volksverhetzung und Leugnung der NS-Verbrechen unter Strafe. So wiederholte sie in Berlin das, was sie schon mehrmals vor Gericht brachte: "Es ist nichts echt an der Gaskammer", sagte sie zu den Gaskammern im Vernichtungslager Auschwitz. Damit sei "das größte, unsühnbare und unvergleichbare Verbrechen, das die Deutschen begangen haben sollen, hinfällig". Haverbeck kündigte an, sich von Gerichtsurteilen nicht aufhalten zu lassen. Schließlich seien in Auschwitz "keine Millionen und auch keine Hunderttausenden umgebracht worden", so die 87-Jährige. Deswegen müssten sich die Deutschen gegen die "Sechs-Millionen-Lüge" der Juden zur Wehr setzen. 

"Den Holocaust hat es nicht gegeben", versicherte Haverbeck mehrmals. Und sie fügte an: "Immer mehr Juden sagen das auch." Als Beleg dafür stellte sie das Buch "Tell the Truth & Shame the Devil" von Gerard Menuhin vor, in dem er den Holocaust als "größte Lüge der Geschichte" bezeichnet und Deutschland von der Schuld am Zweiten Weltkrieg freisprechen will. Einen solchen "Beleg" nimmt Haverbeck gerne an - scheint er doch von vermeintlich seriöser Seite ihre Verherrlichung des Nationalsozialismus zu stützen. Gerard Menuhin ist Sohn des weltberühmten jüdischen Geigers Yehudi Menuhin.

Abermals behauptete Haverbeck, dass die vom renommierten Institut für Zeitgeschichte gesammelten "Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz" belegen würden, dass in Auschwitz keine Menschen vernichtet wurden. Einer der Herausgeber, Professor Norbert Frei, hatte gegenüber Panorama bereits erläutert, dass diese Befehle keineswegs Beweis dafür sind, dass es sich bei Auschwitz um kein Vernichtungslager handelte.

Berliner Verfassungsschutz ahnungslos

Roland Wuttke, ehem. NPD Bayern (re.) mit Uwe Meenen, NPD Berlin (li) © NDR
Roland Wuttke, ehem. NPD Bayern (rechts) und Uwe Meenen, NPD Berlin (links) sind bei der Veranstaltung in der Gaststätte "Zum Marienstübchen" in Berlin-Lichtenrade dabei.

Als Haverbeck dann noch zum Rundumschlag gegen das Judentum ausholte, gab es starken Applaus ihrer Zuhörer. Das Judentum sei "eine Weltanschauung, die den Materialismus, das Geschäft, den wirtschaftlichen Erfolg als oberstes Prinzip hat", so die verurteilte Volksverhetzerin. Die Juden seien das "Antivolk", quasi ein "Nein zu den Völkern". 

Neben Haverbeck referierte in Berlin der ehemalige Chef der NPD Oberbayern, Roland Wuttke. Der Funktionär der NPD-Tarnorganisation "Bürgerinitiative Ausländerstopp" stellte ein anderes Buch aus einem rechtsextremen Verlag vor, in dem die Schuld Deutschlands am Zweiten Weltkrieg relativiert wird. Für jenes Buch steuerte der AfD-Funktionär Stefan Scheil ein Vorwort bei. Die Veranstaltung des "Hoffmann-von-Fallersleben-Kreises" sollte ursprünglich im brandenburgischen Rangsdorf (Kreis Teltow-Fläming) stattfinden, die Behörden verhinderten dies jedoch im Vorfeld. So verlegte man die Versammlung kurzfristig in der Gaststätte "Zum Marienstübchen" in Berlin-Lichtenrade. So konnten es keine Probleme mit den Behörden geben. Vom "Hoffmann-von-Fallersleben-Kreis", der regelmäßig Veranstaltungen durchführen soll, hat man beim Berliner Verfassungsschutz noch nichts gehört.

Weitere Informationen
Jüdische Deportierte aus Ungarn stehen vor Bahnwaggons, mit denen sie gerade im Todeslager Auschwitz-Birkenau angekommen sind. © picture alliance / AP Photo

Auschwitz - Geschichte einer Todesfabrik

Von 1940 bis 1945 sterben in Auschwitz mindestens 1,1 Millionen Menschen. Hunderttausende ermorden die Nazis mit Giftgas. Andere werden erschossen, zu Tode gefoltert oder sie verhungern. mehr

Die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck im Hamburger Amtsgericht. © NDR

Holocaust-Leugnerin Haverbeck verurteilt

Die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck muss wegen Volksverhetzung ins Gefängnis. Das Hamburger Amtsgericht verurteilte die 87-Jährige zu zehn Monaten Freiheitsentzug ohne Bewährung. mehr

Hans Püschel und Ursula Haverbeck

Wohltäter Hitler: Besuch bei Auschwitz-Leugnern

Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck und NPD-Politiker Hans Püschel versuchen mit bizarren Schlussfolgerungen und zynischen Kommentaren die Massenvernichtung der Juden zu negieren. mehr

Ursula Haverbeck © Screenshot

Plattform für Holocaust-Leugner?

Für Ursula Haverbeck hat die Massenvernichtung der Juden nicht stattgefunden. Panorama dokumentiert hier umfangreich die Weltsicht einer Holocaust-Leugnerin. Warum? mehr

Norbert Frei

"Da kann man eigentlich nur den Kopf schütteln"

Wie kommen Rechtsextremisten dazu, eine seriöse Quellenedition als Beleg für die Nichtexistenz des Holocaust zu nehmen? Historiker und Herausgeber Norbert Frei im Gespräch mit Panorama. mehr

Haverbeck mit Hennig © Screenshot

Holocaust-Leugner: Verboten - und trotzdem aktiv

Immer wieder wurden rechtsextreme Vereine, die Nazi-Verbrechen verharmlosen, verboten. Doch es besteht nach wie vor ein internationales Netzwerk von Holocaust-Leugnern, zu denen auch Haverbeck gehört. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 23.04.2015 | 21:45 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr