Stand: 09.07.2016 14:10 Uhr

Genug abgeschreckt

von Robert Bongen

Nun ist es also beschlossen: Die NATO verlegt erstmals in ihrer Geschichte Tausende Soldaten an die Grenze zu Russland. Die Stationierung von je einem Bataillon in Polen und in den drei baltischen Staaten nennt Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen umständlich "verstärkte Vorne-Präsenz" - wohl, um es bloß nicht zu martialisch klingen zu lassen. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg wurde da beim Warschauer Gipfel deutlicher: Es gehe um Abschreckung, um die Abschreckung Russlands, um ein klares Signal der Stärke. Es sei die "Reaktion auf das, was Russland in der Ukraine gemacht hat", die Reaktion auf die russischen Truppenverlegungen, auf die unangekündigten Manöver.

VIDEO: Panorama über das Säbelrasseln zwischen NATO und Russland (10 Min)

Symbolpolitik ist kein Zeichen von Stärke

Abschreckung? Stärke? Nein. Es ist allenfalls eine Beruhigungspille für die verunsicherten Bündnispartner. Symbolpolitik, das ist allen Beteiligten sehr wohl klar, dem Westen und auch den Russen. Denn Abschreckung funktioniert nur, wenn man den Abzuschreckenden im Zweifel auch besiegen könnte. Sollte Russland ernst machen, in Estland, in Litauen, in Lettland - die NATO-Truppen hätten keine Chance. Daran ändert auch die sogenannte "Speerspitze" nichts, die schnelle Eingreiftruppe der NATO, die weiter ausgebaut werden soll. "Die schnelle Eingreiftruppe würde immer zu spät kommen", sagt Ex-NATO-General Harald Kujat. "Sie würde sogar noch zur russischen Siegesparade zu spät kommen."

Weitere Informationen

Kujat: Es muss um Entspannung gehen

Das Vertrauen zu Russland muss wiederhergestellt und das Misstrauen abgebaut werden, fordert Harald Kujat, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr. 3 Min

Klar ist aber auch: So weit wird es wohl nie kommen. Trotz aller russischen Nadelstiche, trotz aller Kassandra-Rufe aus Osteuropa. Putin wird einen Teufel tun und sich durch einen solchen Schritt mit der kompletten NATO anlegen, einen Krieg riskieren. Egal, ob da jetzt westliche Truppen im Weg stehen oder nicht. Darüber sind sich alle seriösen Experten einig. Nein, einen neuen Kalten Krieg wolle man nicht, betonte Stoltenberg in Warschau. Aber die zweite Säule der Russland-Strategie, der "konstruktive Dialog", wird durch die Gipfel-Beschlüsse nun weitaus schwieriger.

 

 

"Sicherheit und Entspannung"

In NATO-Kreisen wird in diesen Tagen gerne auf den "Harmel-Bericht" verwiesen, in dessen Tradition man agiere. Vor fast 50 Jahren, 1967, hatte der belgische Außenminister Pierre Harmel ein kluges zweigleisiges Konzept für die NATO entworfen, das die Grundlage für eine Phase der friedlichen Koexistenz, der Annährung und schließlich für das Ende des Kalten Krieges legte. Es bestand aus den beiden Komponenten "Sicherheit und Entspannung". Harmel benannte sie bewusst so. "Sicherheit und Entspannung" - hört sich irgendwie etwas anders an als "Abschreckung und Dialog". Es sind sogar entscheidende Unterschiede. Sicherheit ist ein statischer Begriff, da geht es um Sicherheitsgarantien, Abschreckung ein dynamischer Begriff. Abschreckung richtet sich immer gegen jemanden. Und: Beim Begriff "Entspannung" ist das Signal klar. Der Begriff "Dialog" muss erst mit Inhalt gefüllt werden. Umso wichtiger ist es, dass die NATO genau dies nun so schnell wie möglich tut. Die Allianz muss ihren Willen zur Entspannung deutlich machen und eine klaren Weg für den Dialog mit Moskau vorgeben. Das ist entscheidend für die Lösung der Krise.

Es ist Zeit für Dialoge

Im Moment gewinnt man den Eindruck, dass die beiden Kontrahenten nicht wirklich wissen, was der jeweils andere eigentlich will. Um das herauszufinden, ist das auf Initiative Deutschlands geplante erneute Treffen des NATO-Russland-Rates auf Botschafter-Ebene ein erster Schritt. Der nächste Schritt muss aber sein, dass in diesem Rahmen auch die Außenminister und die Staats- und Regierungschefs tagen. Die baltischen Staaten sichert man, indem man mit Russland redet. Das wäre ein wirklich gutes Signal.

Über das Thema berichtete Panorama am 23.06.2016

 

Weitere Informationen
NATO-Manöver

Säbelrasseln: NATO rückt an russische Grenze vor

Militärmanöver und eine aggressive Rhetorik: So stehen sich Russland und die NATO momentan gegenüber. Eine Situation, die an die Zeiten des Kalten Krieges erinnert. mehr

Linas Antanas Linkevičius © Screenshot

"Wir sind Russland nicht feindlich gesinnt."

Der litauischen Außenminister Linas Antanas Linkevičius betont im Gespräch mit Panorama, dass er zwar eine Bedrohung durch Russland wahrnehme, es aber keine feindliche Stimmung gebe. mehr

Wladimir Putin © Screenshot

Aggressor Putin: die Fehler des Westens

Zivile Opfer in der Ukraine dienen zur Rechtfertigung für die harte Haltung des Westens. Doch die aktuelle Krisenstrategie wird von wichtigen Beobachtern kritisiert. mehr

Paramilitärs in Polen
3 Min

Gleichgewicht der Mächte? Paramilitärs in Polen

Die Spannungen zwischen Russland und der NATO lassen sich vor allem in Polen beobachten. Gerade junge Polen rüsten sich mit militärischem Drill gegen den "neuen alten Feind". 3 Min

Wolfgang Ischinger
3 Min

Ischinger: Transparenz im Umgang mit Russland

"Wir müssen die Rückkehr zur Vertrauensbildung im Blick haben und nicht draufsatteln", fordert Wolfgang Ischinger, der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, für den Umgang mit Russland. 3 Min

Wolfgang Ischinger © Screenshot
1 Min

Ischinger: Niemand will einen Krieg

"Die Gefahr, dass sich kriegerische Kampfhandlungen ergeben, ist heute größer als in den letzten 25 Jahren", warnt der deutsche Diplomat Wolfgang Ischinger. 1 Min

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 23.06.2016 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundeswehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?