Markt

Montag, 27. Januar 2025, 20:15 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 28. Januar 2025, 06:35 bis 07:20 Uhr

 

Weitere Informationen
Eine Werbung für das Bonuspgrogram Payback in einem Schaufenster. © picture alliance / Snowfield Photography Foto: D. Kerlekin

Payback und Co.: Wann lohnen sich Rabattkarten?

Mit Bonusprogrammen können Kunden sparen, geben aber ihre Daten preis. Für wen lohnen sich die Rabattkarten, was ist zu beachten? mehr

Blick auf die eigenen Füße: Zu sehen sind ein Paar weiße Turnschuhe auf einer verschneiten Wiese. © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer Foto: Michael Bihlmayer

Schwerste Verbrennungen durch Heizsohlen mit Akku

Informationen auf der ARD-Verbraucher-Seite Marktcheck zur der Brandgefahr von Heizsohlen extern

Auf einem Schild neben einem Supermarkt-Parkplatz ist zu lesen: "Parken nur mit Parkscheibe und Parkberechtigung max. 30 Minuten. Es gelten aushängende AGB. Ohne gültige Parkberechtigung und Parkscheibe wird eine Vertragsstrafe von 30 Euro erhoben." © picture alliance / ZB | Volkmar Heinz Foto: Volkmar Heinz

Strafzettel auf dem Supermarkt-Parkplatz - Was ist erlaubt?

Wer nach dem Einkauf ein Knöllchen vorfindet, muss oft hohe Strafgebühren an private Überwachungsunternehmen zahlen. mehr

Zwei Fischfilets mit Zitrone auf einem Teller angerichtet. © Fotolia Foto: Viktor

Welchen Fisch kann man noch bedenkenlos essen?

Informationen auf der ARD-Verbraucher-Seite Marktcheck zur Frage: Welchen Fisch darf man noch essen? extern

Eine rohe Scholle auf einem Teller © colourbox Foto: -

Scholle, Lachs und Co: Welcher Fisch darf noch auf den Tisch?

Die Verbraucherzentrale hat ihre Liste "Guter Fisch" aktualisiert. Sie hilft, beim Kauf nachhaltige Ware zu erkennen. mehr

Eine Jugendliche raucht Vapes. © picture alliance / ROBIN UTRECHT | Robin Utrecht Foto: Robin Utrecht

Big Puffs und illegale Vapes: So einfach zu bekommen

Die handlichen E-Zigaretten haben sich immer mehr durchgesetzt. Aber wie ungesund sind die zugesetzten Aromastoffe? extern

Treueprogramme: Lohnt sich das wirklich für die Kunden?

Unkompliziert teilnehmen, clever einkaufen und ganz viele Euros sparen, das versprechen die Treueprogramme vieler großer Supermärkte und Discounter. Da gibt es Lidl Plus, die Kaufland App oder die Famila App. Rewe und Discountertochter Penny sind gerade bei Payback ausgestiegen und bewerben seit Anfang des Jahres 2025 massiv die eigenen Bonusprogramme. Edeka und Netto setzen dagegen auf das größte Treueprogramm hierzulande: Payback. Doch können die Kundinnen und Kunden damit wirklich viel sparen? Oder hat das vor allem Vorteile für die Händler?

Explosive Heizsohlen: Brandgefahr durch Akkus

Wer im Winter warme Füße haben will, hat die Auswahl zwischen den verschiedensten Einlegesohlen. Unter anderem werden auch Heizsohlen mit einem Akku angeboten. Doch ausgerechnet die haben in den vergangenen Wochen für Schlagzeilen gesorgt: Der Akku ist bei einigen Verbrauchern, die diese Einlegesohlen getragen haben, explodiert, hat den Schuh in Brand gesetzt. Die Betroffenen sind zum Teil schwer verletzt wrorden. Eines hatten alle Sohlen gemeinsam: einen Lithium-Ionen-Akku. Und: Alle wurden beim Amazon Marketplace bestellt und stammen aus China. Wie kann es sein, dass die Sohlen zu derart schweren Verletzungen führen? Welche Rechte haben die Betroffenen, etwa auf Schadensersatz und Schmerzensgeld? Und was tut Amazon, um die Kundschaft zu schützen?

Teures Parkplatz-Knöllchen: Wofür eigentlich?

Markt-Zuschauerin Emma K. wohnt in Neumünster und studiert in Kiel. Zum Ausgleich besucht sie in ihrer Heimatstadt regelmäßig ein Fitnesscenter und fängt sich dort plötzlich auf dem Parkplatz ein sattes Knöllchen über 50 Euro ein. Angeblich wegen "Verkehrsbehinderung". Dabei hat sie ordentlich eingeparkt, niemanden behindert, Parkscheibe lag auch im Wagen. Wofür also soll die Strafzahlung sein? Doch das zuständige Unternehmen für Parkraumüberwachung reagiert zunächst nicht auf ihre E-Mails und Anrufe. Markt mischt sich ein!

Fisch: Welchen kann man noch bedenkenlos essen?

Schon wieder eine Untersuchung, die schlechte Laune machen kann: Verbraucher dürften nicht nur wenig, sondern eigentlich gar keinen Fisch mehr essen, weil die meisten Fischgründe überfischt sind. Markt wollte wissen, welche Fische man noch ohne Bedenken essen kann und entdeckt, dass einem der Einkauf unter dieser Auflage echt schwergemacht wird. Helfen da Siegel auf den Produkten? Ist Aquakultur eine Alternative? Vielleicht die "Gute-Fisch-Liste" oder der Fischratgeber vom WWF? Oder ist doch der Fischhändler des Vertrauens der richtige Ansprechpartner?

Vapes: Wie ungesund sind die vielverkauften E-Zigaretten?

Sogenannte Vapes, handliche E-Zigaretten, haben sich in den letzten Jahren immer mehr am Rauchermarkt durchgesetzt. Es gibt die kleinen Liquidverdampfer in vielen verschiedenen Farben und Formen und noch mehr Geschmacksrichtungen. Gerade bei Jugendlichen sind Vapes sehr beliebt. Aber wie ungesund sind die zugesetzten Aromastoffe in den E-Zigaretten wirklich? Was atmet man da alles noch mit ein? Und wie einfach ist es, illegale Vapes zu bekommen, die viel mehr Züge zulassen als erlaubt? Markt deckt auf!

Redaktionsleiter/in
Dorina Rechter
Produktionsleiter/in
Thomas Schmidtsdorff
Moderation
Jo Hiller
Redaktion
Steffen Eßbach
Agata Kelava
Sylvia Wassermann
Regie
Michael Valentin

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Markt 15:15 bis 16:00 Uhr