1924 - 1947

"Hier ist die Norag". Mit diesen Worten des künstlerischen Leiters Hans Bodenstedt begann am 2. Mai 1924 der Rundfunk in Norddeutschland - dezentral aufgebaut, staatlich kontrolliert und mit Beteiligung privater Geldgeber. Das neue Medium entwickelte sich rasant, fand jedoch zunächst vor allem im städtischen Raum Zuspruch und dort insbesondere bei den bürgerlichen Schichten und bei jüngeren Leuten. Die Norag sendete für rund sieben Millionen Menschen in acht Ländern des Deutschen Reiches. Ihr Programmangebot umfasste Beiträge aus Unterhaltung, Bildung, Information und Kultur. Und schon damals war "Heimatkultur" mehr als ein Begriff.

  • 19. Januar 1924
    NDR Geschichte(n), Norag Radiohörer mit der Zeitung "Die Norag", ca. 1933.

    1924: Der Norden geht auf Sendung

    2. Mai 1924: Aus Hamburg sendet erstmals die Nordische Rundfunk AG, kurz Norag. Anfangs gibt es nur 896 zahlende Hörer, aber das ändert sich schnell. mehr

  • 9. Juni 1929
    Kurt Esmarch (r.), Sprecher des "Hafenkonzerts", bei einem Interview auf der "Cap Arcona" 1931. © NDR

    Live vom Ozeandampfer: Das "Hamburger Hafenkonzert"

    9. Juni 1929: Die Norag sendet das erste "Hamburger Hafenkonzert". Es wird ein Riesenerfolg. Noch heute ist die Sendung mit Musik und Gesprächen jeden Sonntag im Programm. mehr

  • 8. November 1930
    Weltefunkorgel 1931

    Die Welte-Funkorgel: Ein Multitalent für das Radio

    8. November 1930: Ein ganz besonderer Klang erfüllt den großen Sendesaal der Norag an der Rothenbaumchaussee in Hamburg - die neue Welte-Funkorgel. mehr

  • 8. Januar 1931
    Das Norag-Haus 1931

    Ein Funkhaus für den Norden

    8. Januar 1931: Schlichte Architektur und neueste Technik - in der Hamburger Rothenbaumchaussee wird eines der modernsten Funkhäuser Europas eingeweiht. Es besteht bis heute. mehr

  • 13. März 1933
    Joseph Goebbels mit erhobenen Zeigefinger. © picture-alliance / dpa

    Im Dienst der "Volksgemeinschaft"

    Sommer 1932: Der Rundfunk in Deutschland wird verstaatlicht. Mit dem Medium erhalten die neuen Machthaber und Propagandachef Joseph Goebbels ein wirksames Propagandainstrument. mehr

  • 4. Mai 1945
    Das NWDR-Funkhaus an der Rothenbaumchaussee in Hamburg Ende der 40er-Jahre. © NDR

    Radio Hamburg: Der erste Sender nach dem Zweiten Weltkrieg

    4. Mai 1945: "Here is Radio Hamburg, a station of the Alliied Military Government" - mit diesen Worten nehmen die Briten den Sendebetrieb im besetzten Funkhaus wieder auf. mehr

  • 1. Juli 1945
    Peter von Zahn: Journalist, Rundfunkmann der ersten Stunde und Mitbegründer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. © NDR

    Peter von Zahn: Radiomann der ersten Stunde

    1. Juli 1945: Peter von Zahn nimmt seine Arbeit bei Radio Hamburg, dem Vorläufer des Nordwestdeutschen Rundfunks, auf. Er prägt mehr als zwei Jahrzehnte den neuen journalistischen Ton. mehr

  • 13. Juli 1945
    Morgengymnastik mit Hildegund Bobsien © NDR

    Morgengymnastik mit Hildegund Bobsien

    13. Juli 1945: Die examinierte Gymnastiklehrerin Hildegund Bobsien beginnt ihre Tätigkeit im Hamburger Funkhaus. In ihrer Sendung begrüßt sie turnfreudige Frühaufsteher. mehr

  • 15. Juli 1945
    Axel Eggebrecht und von Peter von Zahn © NDR

    Die Geburt des kritischen Journalismus

    15. Juli 1945: Nur wenige Wochen nach der Besetzung des Hamburger Funkhauses durch die Briten arbeiten dort wieder deutsche Mitarbeiter. Dazu gehören Axel Eggebrecht und Peter von Zahn. mehr

  • 20. November 1945
    Der Gerichtssaal in Nürnberg. Der ehemalige Reichsmarschall Herrmann Göring im Zeugenstand. © NDR/Chronos-Film GmbH

    Der NWDR und der Kriegsverbrecherprozess

    20. November 1945: Als der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des nationalsozialistischen Regimes beginnt, ist der Nordwestdeutsche Rundfunk noch nicht dabei. Erst ab Mai 1946 hat er einen eigenen Korrespondenten vor Ort. mehr

  • 15. Dezember 1945
    Mädchen hält Puppe im Arm © picture-alliance / dpa Foto: US Army

    Vermisstenmeldungen im NWDR

    Oktober 1945: Nach dem Krieg werden Millionen Deutsche vermisst. Um sie wiederzufinden, richtet das Deutsche Rote Kreuz 1945 einen Suchdienst ein. Der NWDR unterstützt die Initiative durch Suchmeldungen im Radio. mehr

  • 1. Oktober 1946
    Hugh Carleton Greene, nach dem Krieg Controller of Broadcasting für die Britische Zone Deutschlands, von 1946 - 1948 erster Generaldirektor des NWDR, von 1960 bis 1969 Generaldirektor der BBC London. © NDR / Drischel

    Hugh Carleton Greene - Ein Glücksfall für den Rundfunk

    1. Oktober 1946: Hugh Carleton Greene wird "Chief Controller" für das Rundfunkwesen. Innerhalb von nur zwei Jahren legt er das Fundament für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. mehr

  • 13. Februar 1947
    Menschen sprechen in ein Mikrophon © NDR/NWDR

    Vor 70 Jahren: Hörspiel "Draußen vor der Tür"

    13. Februar 1947: Ursendung des Hörspiels "Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert. Das Drama um den Kriegsheimkehrer Beckmann polarisiert das Publikum. mehr

  • 30. Dezember 1947
    Die erste Seite der NWDR-Satzung. © NDR/Gita Mundry

    Original NWDR-Satzung wiederentdeckt

    30. Dezember 1947: Briten und Deutsche unterzeichnen die NWDR-Satzung. Das Original dieser Rundfunkverfassung war lange verschollen - 2010 wurde es wiederentdeckt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?