Neuartiger Beton soll CO2 beim Wohnungsbau einsparen

Stand: 12.06.2024 13:11 Uhr

Beton gilt als Klimakiller, denn bei der Zementproduktion wird viel Kohlendioxid freigesetzt. Im Hamburger Stadtteil Eidelstedt testet das Bauunternehmen Ditting nun einen Fertigbeton, der 70 Prozent CO2 einsparen soll. Für den Senat ist das Projekt vorbildlich.

Der neuartige Beton aus Soltau sieht ganz normal aus: grau und glatt. Doch in ihm steckt echter Klimaschutz, wie Bauunternehmer Nikolaus Ditting betont. Denn der Kleber im Zement wird durch "Öko-Stoffe" wie Flugasche ersetzt. Ditting erläutert: "Hier wird ein Hüttensandzement verwendet, der eine sehr niedrige CO2-Emission bei der Herstellung hat. Das Besondere ist, dass dieser Beton genauso schnell aushärtet.´360 Tonnen CO2 spart Ditting nach eigenen Angaben so beim Bau von 140 Wohnungen am Busbahnhof Eidelstedt. Er setzt den neuen Beton in Fertigteilen ein. Damit kann er eine Etage des großen Wohngebäudes in zwei Tagen hochziehen und ist damit wesentlich schneller als bei herkömmlichen Verfahren.

Ein Wohnungsbauprojekt in Hamburg-Eidelstedt. © NDR Foto: Reinhard Postelt
AUDIO: Klimaschonender Wohnungsbau dank neuartigem Beton (1 Min)

Stadtentwicklungssenatorin: Projekt vorbildlich

Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD, Mitte) mit Oberbauleiter Henning Eggers und Nikolas Ditting bei einem Wohnungsbauprojekt in Hamburg-Eidelstedt. © NDR Foto: Reinhard Postelt
Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Pein lobt die klimafreundliche Bauweise.

Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD) sieht das Projekt Eidelstedter Höfe als Vorbild: "Ich glaub schon, dass das ein Durchbruch ist. Wir haben mehrere Bauunternehmen, die an solchen Produkten arbeiten." Ditting sei nicht das einzige. "Es unheimlich wichtig für uns, dass wir innovative Baustoffe entwickeln", so Pein. Schließlich ist die Senatorin dafür verantwortlich, dass Hamburg seinen Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral macht.

Weitere Informationen
Bauarbeiter arbeiten auf einer Wohnungsbaustelle in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Verband VNW: Klimaschutz-Auflagen gefährden Wohnungsbau

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) sieht in immer mehr Auflagen für den Klimaschutz eine Gefahr für bezahlbares Wohnen in Hamburg. (29.05.2024) mehr

Blick auf Neubauten, die sich in einer Pfütze auf einer Baustelle in Hamburg spiegeln. © dpa Foto: Georg Wendt

Hamburg sieht Potenzial für Wohnungen in "Entwicklungsgebieten"

70.000 neue Wohnungen könnten in diesen Gebieten entstehen. Eine entsprechende Anfrage der Hamburger SPD liegt NDR 90,3 vor. (23.05.2024) mehr

Blick auf die Fassade eines Mehrfamilienhauses in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Immobilien- und Bodenpreise in Hamburg stärker denn je gefallen

Preise für Häuser, Wohnungen und Grundstücke sind in Hamburg das zweite Jahr in Folge gesunken. Das ergab eine Auswertung der Notarverträge. (08.05.2024) mehr

Ein Kran steht auf einer Baustelle. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Wohnungsbau: Hamburg will Bauordnung vereinfachen

Um den Wohnungsbau aus der Krise zu holen, soll günstiger gebaut werden können. Im Stadtentwicklungsausschuss ging es um geeignete Maßnahmen. (04.04.2024) mehr

Ein Bauarbeiter nimmt auf einer Baustelle einen Balken entgegen. (Symbolfoto) © picture alliance / Sven Simon Foto: Frank Hoermann/SVEN SIMON

Dramatischer Einbruch beim privaten Wohnungsbau in Hamburg

Im vergangenen Jahr ging der Neubau durch die freien Wohnungsunternehmen im Verband BFW Nord in Hamburg um 85 Prozent zurück. (01.03.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 12.06.2024 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wohnungsmarkt