Eine Hand hält einige Geldscheine im Fußball-Stadion © imago images/MIS

Fragen und Antworten zur Abstimmung über DFL-Investor

Stand: 11.12.2023 15:45 Uhr

Die 36 Fußballclubs der 1. und 2. Liga haben in einer knappen Zwei-Drittel-Mehrheit für den umstrittenen Investoren-Einstieg bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) gestimmt. Alle Informationen zum Thema.

Die Mehrheit hätte bei der Versammlung nicht knapper ausfallen können: 24 Ja-Stimmen, zehn Nein-Stimmen, zwei Enthaltungen. Die beiden DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel und Marc Lenz erhielten damit das Mandat zu Verhandlungen mit den vier potenziellen Geldgebern. Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Wie sieht der neue Plan aus?

Sechs bis neun Prozent der Anteile einer DFL-Tochtergesellschaft, in welche die kompletten Medienrechte ausgelagert werden, sollen für 20 Jahre verkauft werden. Dafür soll es zwischen 800 Millionen und einer Milliarde Euro geben. Im Idealfall gehen 600 Millionen an die DFL-Zentralverwaltung zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells (Digitalisierung, Streamingplattform, usw.). 300 Millionen erhalten gemäß dem gültigen Verteilerschlüssel die Clubs, um die zunächst entstehenden Medien-Mindereinnahmen auszugleichen. Mit den restlichen 100 Millionen soll ein Vergütungssystem geschaffen werden, das die Clubs belohnt, die zu Werbezwecken ins Ausland reisen.

Weitere Informationen
Symbolbild DFL © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Eibner-Pressefoto/Wolfgang Frank

DFL beschließt Investoren-Einstieg

Die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit kam knapp zustande: 24 Ja-Stimmen standen zehn Neins und zwei Enthaltungen gegenüber. mehr

Wer sind die möglichen Geldgeber?

Es soll vier Interessenten aus dem sogenannten "Private-Equity-Bereich" geben. Es handelt sich dabei um Kapitalbeteiligungsgesellschaften, die auf Beteiligungsformen spezialisiert sind. Die weltweit durch Private Equity verwalteten Vermögen belaufen sich auf mehrere Billionen Euro.

Wie ist die Vorgeschichte des möglichen Deals?

Der erste Versuch, einen Investor ins Boot zu holen, war gescheitert. Damals wurde die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit verfehlt. Der Plan sah vor, 12,5 Prozent der Anteile einer Tochtergesellschaft über 20 Jahre zu verkaufen. Zwei Milliarden Euro sollten erlöst werden. Das Modell war riskant, denn selbst bei einem moderaten Wachstum der Einnahmen (derzeit knapp 1,3 Milliarden pro Saison) wären 12,5 Prozent über zwei Jahrzehnte gesehen deutlich mehr als drei Milliarden gewesen - in Summe also erst einmal ein riesiges Verlustgeschäft.

Viele Clubs waren mit der Verteilung des Geldes nicht einverstanden. "Nur" 750 Millionen von den zwei Milliarden Euro sollten in die Zentralvermarktung und den Aufbau einer Streamingplattform gesteckt werden. Der Rest sollte über verschiedene Töpfe an die Clubs gehen. Die Gegner befürchteten die weitere Zementierung der sportlichen Kräfteverhältnisse und die Einflussnahme eines Geldgebers.

Weitere Informationen
Ein Ball und das Logo der Deutschen Fußball Liga (DFL) © imago/MIS

DFL-Investor: VfL Osnabrück kündigt Enthaltung bei Abstimmung an

Die 36 Clubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga werden am kommenden Montag erneut darüber abstimmen, ob die DFL einen Investor ins Boot holen darf. mehr

Wie sah nun der Vorlauf aus?

Die DFL-Geschäftsführer Merkel und Lenz haben die Clubs bei mehreren Gesprächsrunden über die Pläne informiert. Dabei wurden "rote Linien" gezogen. Hoheitsrechte sollen nicht abgegeben werden. Es soll keine "Mitbestimmungsrechte eines Partners in Bezug auf Pflichtspiele im Ausland, Anstoßzeiten oder im Bereich der Spielplanung" geben. Und: "Nach Ablauf der zeitlich begrenzten Minderheitsbeteiligung würden die lizenzierten Rechte automatisch an den DFL e.V. zurückfallen."

Wo liegen die Schwachpunkte des Plans?

Der geplante Puffer von 300 Millionen Euro gleicht die Mindereinnahmen durch die prozentuale Abgabe an den Investor ungefähr drei Spielzeiten aus. Schon innerhalb dieses Zeitraums müssten die Einnahmen also gewaltig steigen - andernfalls droht zumindest vorübergehend erneut ein Verlustgeschäft.

Zudem stellt sich die Frage, warum die Clubs die nötige Investitionssumme in Höhe von 600 Millionen Euro nicht aus eigenen Kräften bereitstellen können. Sollte die Summe über einen Zeitraum von drei Jahren investiert werden, wären das 200 Millionen Euro pro Jahr - also im Schnitt 5,55 Millionen Euro pro Club und Jahr. Das erscheint machbar. Vor allem, da das Geld nicht pauschal, sondern anhand des Verteilerschlüssel eingezogen würde. Dann müssten die Großen mehr, die Kleinen weniger bereitstellen.

Weitere Informationen
Martin Kind vor dem Vereinswappen von Hannover 96 (Bild-Montag) © IMAGO / localpic / Picture Point

96-Führung will Kind zum "Nein" bei Investoren-Einstieg zwingen

Die Vereinsführung hat den Profifußball-Boss angewiesen, gegen einen Investoren-Einstieg bei der DFL zu stimmen. Doch der ist dafür. mehr

Was haben die DFL-Bosse gegen diese "Binnenfinanzierung"?

Merkel hält diesen Weg nicht für mehrheitsfähig. "Eine Binnenfinanzierung würde deutlich höhere Abgaben der Clubs an die DFL bedeuten", sagte Merkel: "Das würde die finanziellen Mittel aller Vereine reduzieren, also die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten beschränken und im Endeffekt womöglich auch die Wettbewerbsfähigkeit reduzieren." Im Klartext heißt das: Die Etats sind derart auf Kante genäht, dass sie sich selbst Abgaben im kleinen Millionenbereich nicht leisten können.

Weitere Informationen
Ein Kameramann im leeren Fussballstadion © picture alliance / Roland Weihrauch / dpa Foto: Roland Weihrauch

Eine Milliarde Euro - was die DFL mit dem Investor-Geld plant

Ein Investor soll bei der DFL mit einer Milliarde Euro einsteigen, um die Vermarktung der Bundesliga zu verbessern. Der Sportschau liegt der Plan für Investitionen vor. extern

Fußball mit DFL-Logo © imago images/foto2press Foto: Oliver Zimmermann

Investoren-Einstieg bei der DFL gescheitert

Der umstrittene Investoren-Einstieg bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) ist am massiven Widerstand aus den eigenen Reihen gescheitert. (24.05.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Sport aktuell | 11.12.2023 | 07:17 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundesliga

2. Bundesliga

Mehr Fußball-Meldungen

Trainer Merlin Polzin vom Hamburger SV © Witters

"Deutliche Entwicklung" - HSV befördert Polzin zum Cheftrainer

Der Fußball-Zweitligist geht mit Merlin Polzin als neuem Chefcoach in die Rückrunde. Das teilte der HSV am Sonntag mit. mehr