Wolfsburgs Spielerinnen bejubeln einen Treffer. © IMAGO / regios24
Wolfsburgs Spielerinnen bejubeln einen Treffer. © IMAGO / regios24
Wolfsburgs Spielerinnen bejubeln einen Treffer. © IMAGO / regios24
AUDIO: Ist die Aufstockung der Frauen-Bundesliga sinnvoll? (1 Min)

Aufstockung kommt: Frauen-Bundesliga ab 2025/26 mit 14 Teams

Stand: 23.06.2024 15:35 Uhr

Die Fußball-Bundesliga der Frauen wird bereits zur übernächsten Saison von 12 auf 14 Teams aufgestockt. Das beschloss der Vorstand des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am Sonntag. Die Clubs waren sich in der Frage nicht einig gewesen.

Die kommende Spielzeit dient im Übergang zur Qualifikation. Demnach wird es nur einen statt zwei Absteiger aus dem Oberhaus geben, aus der 2. Bundesliga steigen die drei bestplatzierten Vereine direkt auf.

"Mehr Sichtbarkeit für alle Teams"

"Ein breiterer Wettbewerb und mehr Sichtbarkeit für alle Teams werden den Fokus weiter auf die Liga richten", sagte DFB-Vizepräsidentin Sabine Mammitzsch. Holger Blask, Geschäftsführer der DFB GmbH, verwies im Zuge der Professionalisierung auf das Wachstum der vergangenen Jahre: "Immer mehr Lizenzvereine erkennen den Wert und das Potenzial des Sports und investieren entsprechend."

Weitere Informationen
Die Wolfsburger Spielerinnen bejubeln den Sieg im DFB Pokal. © picture alliance/dpa

Nach Bundesliga-Aufstockung: DFB-Pokal der Frauen reformiert

Ab der Saison 2025/2026 werden Qualifikations-Play-offs gespielt und die regionale Einteilung für die erste Hauptrunde fällt weg. mehr

Auch für Sonderfälle ist vorgesorgt. Sollten weniger als drei der vier besten Zweitligisten aufsteigen, steigt kein Bundesligist ab. Dies tritt ein, wenn sportlich qualifizierte Vereine beispielsweise aus finanziellen Gründen nicht erstklassig spielen können oder wollen.

Nicht alle Clubs sind von Aufstockung angetan

Die zeitnahe Aufstockung war laut DFB ein Wunsch der Mehrheit der Clubs, Einigkeit herrschte aber nicht. Ralf Zwanziger, Abteilungsleiter bei der TSG Hoffenheim, sprach etwa von einem "immens wichtigen Schritt", eine weitere Aufstockung sei mittelfristig das Ziel.

Skeptisch hatte sich zuletzt unter anderem Ralf Kellermann vom DFB-Pokalsieger VfL Wolfsburg geäußert. "Aus Sicht der Vereine, die international spielen, soll mir mal einer zeigen in dem aktuellen Rahmenterminkalender, wo man vier weitere Spieltage hinpacken soll", sagte der VfL-Direktor Frauenfußball. Auch der DFB hatte ursprünglich eine spätere Vergrößerung anvisiert.

Weitere Informationen
Lineth Beerensteyn (r.) im Duell mit Lena Oberdorf © picture alliance / BEAUTIFUL SPORTS

Pajor-Ersatz für VfL-Frauen - Beerensteyn kommt nach Wolfsburg

Die niederländische Nationalspielerin soll beim VfL die Lücke nach dem Abgang der polnischen Top-Angreiferin schließen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Sport aktuell | 23.06.2024 | 17:17 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundesliga

VfL Wolfsburg

Mehr Fußball-Meldungen

Bundestrainer Julian Nagelsmann (l.) und Dänemarks Coach Kasper Hjumand vor den Wappen ihrer Fußball-Verbänden © IMAGO/Frank Hoermann/SVEN SIMON

Datenanalyse: Deutsche Power-Offensive gegen dänisches Bollwerk

Deutschland trifft im Achtelfinale der Fußball-EM am Sonnabend auf Dänemark. Wo liegen Stärken und Schwächen der Teams? Ein Blick auf die Daten. mehr