Nüsse und Kerne sind beliebte Snacks. Sie enthalten viele ungesättigte Fettsäuren, Mineralstoffe und Vitamine und sind daher sehr gesund. Was unterscheidet die verschiedenen Sorten? Ein Überblick - von C wie Cashew bis W wie Walnuss.
Stand: 11.08.2023 | 11:31 Uhr | Visite
1 | 24 Bei Cashews handelt es sich botanisch nicht um Nüsse, sondern um die Kerne der Cashewfrucht. Sie haben einen feinen, leicht süßlichen Geschmack und sind ein beliebter Snack. Cashews passen zu Nudel-, Reis- und Gemüsegerichten und verfeinern viele asiatische Speisen. Aus Cashewkernen kann man zudem vegane Sahne und Milch herstellen.
© Colourbox, Foto: -
2 | 24 Die kleinen Kerne sind häufig Bestandteil von Nussmischungen. Sie liefern viel pflanzliches Protein und sind reich an Magnesium, Eisen, Phosphor und B-Vitaminen. Außerdem enthalten sie die Aminosäure Tryptophan - eine Vorstufe des Glückshormons Serotonin.
© fredredhat - Fotolia
3 | 24 Auch Erdnüsse sind im botanischen Sinne keine Nüsse, sondern Hülsenfrüchte. Sie enthalten viel Eiweiß - etwa doppelt so viel wie Walnüsse. Außerdem sind sie reich an Magnesium, Zink und B-Vitaminen sowie gesunden, ungesättigten Fettsäuren. Die rot-braunen Häutchen liefern viele Antioxidantien, also nicht entfernen, sondern mitessen.
© Fotolia.com, Foto: Andre Bonn
4 | 24 Da Erdnüsse sehr kalorienreich sind, sollte man allerdings nicht mehr als etwa 25 Gramm pro Tag verzehren. Frische Erdnüsse haben ein glattes, glänzendes Aussehen - alte Erdnusskerne sind dagegen stumpf und runzelig.
© NDR, Foto: Anja Deuble
5 | 24 In gehackter Form können sie Frucht- und Gemüsesalate verfeinern. Bei Panaden kann man einen Teil der Semmelbrösel durch grob gemahlene Erdnüsse ersetzen. Geröstete und gesalzene Erdnüsse sowie Erdnussbutter sind weniger gesund. Wichtig: Erdnüsse sind sehr allergen, Allergiker sollten daher vorsichtig sein.
© fotolia, Foto: fahrwasser
6 | 24 Bei Haselnüssen ist zwischen den in Deutschland beheimateten Zellernüssen und den etwas süßlicher schmeckenden Lambertsnüssen, die meist aus der Türkei importiert werden, zu unterscheiden. Alle Haselnüsse sind sehr fett- und damit auch kalorienreich.
© Colourbox, Foto: Olga Vasilyeva
7 | 24 Dabei handelt es sich zum Großteil um gesunde, ungesättigte Fettsäuren. Außerdem enthalten Haselnüsse viel hochwertiges Eiweiß und die Vitamine A, B, C und E sowie Phosphor, Magnesium, Kalium und Eisen. Allerdings sind die Nüsse sehr allergen. Vor allem Birkenpollen-Allergiker reagieren auf Haselnüsse oft allergisch.
© fotolia, Foto: karepa
8 | 24 Haselnüsse verfeinern Salate, Soßen, Desserts, Brot, Müsli oder Wildgerichte und sind aus der Weihnachtsbäckerei kaum wegzudenken. Frische Haselnüsse sind innen fast weiß, ältere sehen gelblich aus und klappern in der Schale beim Schütteln, da sie bereits vertrocknen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
9 | 24 Die Macadamia wird auch Königin der Nüsse genannt und ist aufgrund der aufwendigen Ernte und Verarbeitung teuer. Ihre Schale ist äußerst hart, deshalb empfiehlt sich der Kauf von Nüssen ohne Schale. Macadamia sind die Nüsse mit dem höchsten Fettgehalt und daher sehr kalorienreich. Wie bei allen Nüssen handelt es sich dabei vor allem um sehr gesunde, ungesättigte Fettsäuren.
© Colourbox
10 | 24 Macadamia enthalten außerdem viel Vitamin B und E sowie wichtige Mineralien. Man kann sie snacken, als Zutat zu süßen Speisen und Gebäck verwenden oder auch Salate mit ihnen verfeinern. Vakuumverpackt bleiben sie am längsten frisch.
© fotolia, Foto: Joanna Wnuk
11 | 24 Mandeln zählen zum Steinobst und sind daher wie Cashews keine echten Nüsse. Sie enthalten reichlich Eiweiß sowie Mineralstoffe wie Magnesium und außergewöhnlich viel Kalzium.
© colourbox
12 | 24 Mandeln schmecken roh als Snack und sind eine tolle Zutat in Kuchen, Süßspeisen, Müslis und Soßen. Am besten ungeschälte Ware kaufen: Das braune Häutchen enthält gesunde Ballaststoffe und lässt sich problemlos mitverarbeiten. Bei Bedarf lässt es sich nach kurzem Überbrühen mit heißem Wasser leicht entfernen.
© Colourbox
13 | 24 Mandeln sind ein Weihnachtsklassiker. Sie gehören in den traditionellen Christstollen und sind Hauptbestandteil von Marzipan. Mandelmehl ist zudem ein glutenfreier Ersatz für Weizenmehl, Mandeldrink eine vegane Milchalternative.
© fotolia, Foto: photocrew
14 | 24 Auch Maronen zählen zu den Nüssen, sind aber im Unterschied zu anderen Nüssen äußerst fettarm. Durch ihren hohen Stärkeanteil sind sie sehr sättigend. Maronen enthalten viel Vitamin C, außerdem sämtliche B-Vitamine, Kalium und ungesättigte Fettsäuren.
© fotolia, Foto: k2photostudio
15 | 24 In der Küche lassen sich Maronen vielseitig verwenden - etwa als Püree, Suppe oder Füllung für Geflügel. Beim Rösten bleibt das süßliche Aroma am besten erhalten. Dafür die Maronen kreuzförmig einritzen und im Ofen rösten. Frische Maronen sollten glatt, glänzend und ohne Löcher sein.
© picture-alliance/dpa/Stockfood, Foto: FoodPhotography Eising
16 | 24 Paranüsse wachsen in den Urwäldern des Amazonas. Die dreikantigen Nüsse haben eine dunkelbraune, raue, sehr harte Schale, die schwierig zu knacken ist. Der weiße Kern schmeckt mandelartig, ist aber härter. Zerkleinert passen Paranüsse zu Salaten und Süßspeisen, geröstet schmecken sie gut in Gemüse- und Fleischgerichten.
© picture-alliance OKAPIA KG, Foto: G. Büttner/Naturbild
17 | 24 Paranüsse enthalten reichlich gesunde Fettsäuren sowie viele Mineralstoffe, darunter außerordentlich viel Selen, das die Immunabwehr stärkt und vor freien Radikalen schützt. Da Paranüsse allerdings von Natur aus radioaktiv sind, sollten nicht mehr als zwei Nüsse pro Tag verzehrt werden.
© Colourbox, Foto: Iavn River
18 | 24 Bei Pinienkernen handelt es sich um die geschälten Samen der Pinie. Mit ihrem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen sind sie sehr gesund. Da die Ernte recht aufwendig ist, sind Pinienkerne sehr teuer.
© Fotolia.com, Foto: womue
19 | 24 Pinienkerne sind Bestandteil von klassischem Pesto und schmecken sehr gut geröstet auf Salat, Gemüse oder Pasta.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
20 | 24 Pekannüsse haben eine glatte und relativ dünne Schale. Geschmacklich ähneln sie der Walnuss, haben aber ein etwas milderes und süßeres Aroma. Gehackt oder gehobelt verleihen Pekannüsse Salaten oder Süßspeisen eine besondere Note. Sehr gut machen sie sich auch in Kuchen, Gebäck, Waffeln und Müsli.
© NDR, Foto: Anja Deuble
21 | 24 Pistazien sind eine beliebte Knabberei. Bei guter Qualität sind fast alle Schalen an der Naht aufgesprungen und so leicht zu entfernen. Dunkler gefärbte Stellen können auf einen Schimmelbefall hinweisen. Pistazien harmonieren gut mit herzhaften Gerichten und geben Süßspeisen ein unverwechselbares Aroma.
© photocase.de, Foto: marshi
22 | 24 Pistazien sind sehr gesund: Sie enthalten viel Eisen - wichtig für die Sauerstoffversorgung der Zellen und für die Immunabwehr. Außerdem sind Pistazien reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Vitamin E und B, Folsäure, Magnesium und Kalzium.
© photocase.de, Foto: Addictive Stock
23 | 24 Walnüsse kommen bei uns meist aus Frankreich, Kalifornien und Chile in den Handel. Wie die meisten Nüsse sind sie reich an gesunden, ungesättigten Fettsäuren, haben dadurch aber auch viele Kalorien. Darüber hinaus enthalten sie Vitamin E sowie B-Vitamine, außerdem Eisen, Zink und Magnesium.
© NDR, Foto: Loreen Ruckick aus Deven
24 | 24 Frische Walnüsse haben einen fast weißen Kern, der herbsüß schmeckt. Bei älteren Nüssen ist der Kern eher gelblich und der Geschmack leicht bitter. Gehackte oder ganze Walnüsse lassen sich vielfältig einsetzen: in süßen oder herzhaften Gerichten, Obstsalaten, Müsli, Brot oder Weihnachtsgebäck.
© fotolia, Foto: karepa