Stand: 29.12.2021 | 17:21 Uhr | Sass: So isst der Norden
1 | 9 Für Liebhaber cremiger Käse ist Delice de Bourgogne aus dem Burgund genau das Richtige. Bei der Herstellung wird der zu verarbeitenden Milch zusätzlich Sahne zugefügt. So entsteht ein Käse mit üppigem Fettgehalt, der vollmundig und zugleich angenehm frisch schmeckt.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
2 | 9 Sanft und vollmundig zugleich ist dieser zarte Weichkäse mit Walnüssen aus Österreich. Nach einer achtwöchigen Reifezeit entwickelt sich das volle Aroma. Die Walnussstücke harmonieren sehr gut mit den Aromen der Milch und der für Weichkäse typischen Weißschimmelrinde.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
3 | 9 Saint-Maure de Touraine heißt dieser herkunftsgeschützte (AOP) Ziegenfrischkäse aus dem Loiretal. In traditioneller Herstellung wird er von außen mit Pflanzenasche bestäubt und mit Hilfe eines mittigen Strohhalmes beim Reifen immer wieder gedreht. Die Konsistenz ist leicht trocken und samtig, der Geschmack der Ziegenmilch nicht zu dominant.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
4 | 9 Saint Nectaire ist ein halbfester cremiger Schnittkäse aus der Auvergne. Er ist mild, schmeckt leicht nussig und hat die vollen Aromen der Bergmilch, aus der er entstanden ist.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
5 | 9 Aus den Piemonteser Alpen stammt der halbfeste Raschera. Wenn der Käse von dort kommt, ist er zwei Monate gereift und noch mild. Bei weiterer Lagerung wird er zunehmend pikanter. Typisch für ihn sind die vollmundigen Aromen der Bergmilch, aus der er hergestellt wird.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
6 | 9 Der Brique Brebis Roncevaux ist ein Schafskäse aus einer kleinen Dorfkäserei im Baskenland. Mit einer Naturrinde versehen reift er mindestens drei Monate in einem Bergmassiv-Tunnel. Sein Geschmack ist würzig, aber nicht scharf.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
7 | 9 Der Bleu d'Auvergne ist ein fein-würziger Edelpilzkäse aus Frankreich. Er ist saftig, leicht nussig und voller Bergmilch-Aromen, aber keinesfalls scharf.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
8 | 9 Aus dem Schweizer Emmental stammt die Käserarität "Apres Soleil". Sie wird aus satter Bergrohmilch hergestellt und reift für ein Jahr in einem Käsekeller, anschließend noch einige Monate beim Händler. Das Ergebnis ist ein intensiver Bergkäse mit nussig-pikantem Geschmack und Kristallen.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
9 | 9 Dieser Bergkäse wurde mit einem 30 Monate altem Parmesan kombiniert. Der Parmesan wird grob gerieben und bei der Herstellung von Hand untergehoben. Anschließend reift der Käse mehr als sechs Monate in Höhlenklima.
© NDR, Foto: Claudia Timmann