Ob klein oder riesig, grün, gestreift oder rot leuchtend: Ziergräser gibt es für jeden Geschmack und verschiedene Böden. Von Chinaschilf bis Blauschwingel - ein Überblick.
Stand: 05.09.2024 | 15:25 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 12 Ziergräser können hervorragend mit anderen Pflanzen kombiniert werden - etwa mit Schwertlilie, Storchschnabel und Katzenminze.
© NDR, Foto: Anja Deuble
2 | 12 Mähnengerste (Hordeum jubatum) zeigt von Juni bis Anfang September lange, silbrige Grannen. Die Horste werden 40 bis 50 Zentimeter hoch. Das einjährige Gras braucht einen sonnigen, mäßig trockenen Standort.
© imago images / blickwinkel
3 | 12 Aus Südamerika stammt das mehrjährige Pampasgras (Cortaderia selloana), es wird bis zu 2,50 Meter hoch. Ab September zeigen sich silbrige Blütenstände. Pampasgras mag wasserdurchlässige, nährstoffreiche Böden und sonnige Plätze.
© imago images / blickwinkel
4 | 12 Der Blauschwingel (Festuca glauca) mit seinen graublauen Halmen ist der populärste der 350 Schwingel-Arten. Die mehrjährigen Pflanzen werden 15 bis 25 Zentimeter groß. Blauschwingel blüht ab Mai und eignet sich für sandige Böden und Steingärten.
© imago images / blickwinkel
5 | 12 Lampenputzergras ist pflegeleicht und bildet fedrig-flauschige Blütenähren. Die meisten Arten sind mehrjährig und winterhart und eignen sich auch für die Bepflanzung von Kübeln. Der Standort sollte sonnig sein.
© fotolia, Foto: M. Schuppich
6 | 12 Je nach Sorte blüht die Pflanze ab Spätsommer. Stiele und Blätter sind in der Regel grün, einige Sorten verfärben sich goldgelb. Es gibt auch Sorten mit roten Blättern. Rotlaubiges Afrikanisches Lampenputzergras ist nicht winterhart.
© imago images / blickwinkel
7 | 12 Feuchte bis nasse Standorte bevorzugen Seggen (Carex). Sie werden etwa einen halben Meter hoch. Die mehrjährigen Pflanzen punkten vor allem mit ihren Blättern. Panaschierte Sorten wie die Japan-Segge sind ein Blickfang im Beet.
© imago images / Panthermedia, Foto: vvoennyy
8 | 12 Das ostasiatische Chinaschilf (Miscanthus sinensis) gehört zu den beliebtesten Ziergräsern. Auf den bambusartigen Halmen bilden sich ab August fedrige Blütenstände, die je nach Sorte weiß, silbrig oder rötlich leuchten.
© fotolia, Foto: kyphoto
9 | 12 Die Chinaschilf-Sorten "Zebrinus" und "Strictus" geben ihren Blättern mit gelben Querstreifen einen ganz besonderen Charakter. Chinaschilfe werden je nach Art 80 bis 200 Zentimeter hoch und brauchen nährstoffreiche, feuchte Böden.
© fotolia, Foto: M. Schuppich
10 | 12 Filigrane Halme und feine, silbrige Grannen kennzeichnen das Mädchenhaargras (Stipa pennata). Das niedrige Gras (20 cm) bekommt im Herbst bis zu 70 Zentimeter hohe Blüten. Mädchenhaar ist mehrjährig und mag es trocken.
© picture alliance/imageBROKER, Foto: Hinze, K
11 | 12 Nicht nur im Garten sind Gräser ein Hingucker, hübsch bepflanzt in einem Kübel verleihen sie auch dem Balkon und der Terrasse einen zauberhaften Charme.
© fotolia, Foto: Gerhard Seybert
12 | 12 Im Herbst und im Winter geben Gräser dem Garten Struktur. Bei langen Gräsern sollte man im Winter den Schopf zusammenbinden, damit die Halme nicht umknicken und keine Nässe eindringen kann.
© imago images / blickwinkel