Einfarbig, mehrfarbig, gefüllt, rund, strahlenformig, groß oder klein: Kaum eine Blume ist so vielfältig wie die Dahlie. Ein Überblick über attraktive Sorten in Bildern.
Stand: 03.05.2024 | 17:04 Uhr | Rasch durch den Garten
1 | 14 Dahlien blühen mit Ausnahme der Frühsorten von Juli bis zum ersten Frost und beeindrucken durch ihre schier unendlich vielen verschiedenen Farben und Formen.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
2 | 14 Es gibt Tausende verschiedene Sorten, die in 13 Klassen unterteilt sind. Sie sehen zum Teil ganz unterschiedlich aus. Eine ist die einfachblühende Dahlie. Sie hat einen Ring mit breiten Blütenblättern, in der Mitte ist eine flache Scheibe sichtbar.
© Fotolia, Foto: andy972
3 | 14 Ähnlich präsentiert sich die Halskrausen-Dahlie. Im Gegensatz zur einfachblühenden hat sie eine zweite Reihe mit kleineren Blütenblättern - die sogenannte Halskrause.
© picture alliance/blickwinkel/N. Dautel
4 | 14 Ein Klassiker ist die kugelförmige Ball-Dahlie. Sie hat dicht gefüllte Blüten, deren Blätter leicht nach innen eingerollt sind.
© PantherMedia, Foto: panthertubi
5 | 14 Strahlenförmige, lange und leicht spitze Blütenblätter zeichnen die Kaktus-Dahlie aus.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
6 | 14 Die Blüten sind dicht gefüllt und ein echter Hingucker.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
7 | 14 Etwas breiter sind die Blütenblätter der ebenfalls prall gefüllten Semi-Kaktus-Dahlie. Auch sie laufen am Ende spitz zu.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
8 | 14 Die Form der Blütenblätter und ihre eher flache Struktur geben der Seerosen-Dahlie ihren Namen.
© PantherMedia, Foto: panthertubi
9 | 14 Die meisten Dahlien gehören zur Klasse der dekorativen oder Schmuck-Dahlien. Sie haben abgerundete Blütenblätter, sind dicht gefüllt und zeigen keine Scheibe.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
10 | 14 Dahlien gibt es nicht nur mit grünem, sondern auch mit dunklem Laub. Der Kontrast mit der kräftigen Farbe der Blüte macht diese Sorten besonders attraktiv.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
11 | 14 Überraschend: Auch das ist eine Dahlie, nämlich eine einfache Orchideen-Dahlie. Typisches Merkmal dieser Klasse: Die langen schmalen Blätter sind zu etwa einem Drittel eingerollt.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
12 | 14 Besonders imposant wirken Dahlien, wenn mehrere Pflanzen in einem Beet nebeneinander stehen.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
13 | 14 Dahlien mit sehr großen Blüten setzen aber auch als einzelne Pflanzen in Beeten wirkungsvolle Akzente.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
14 | 14 Sie lassen sich gut mit Gräsern, Sommerblumen oder Stauden wie Taglilien, Phlox oder Sonnenhut kombinieren.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller